FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Sorry Leute,
aber ich muss meine Aussagen über das Fahrverhalten mit Nachspur vorn leider zum Teil revidieren.
Nachdem ich gestern beim mehr oder weniger normalen fahren noch sehr angetan war über den verbesserten Geradeauslauf habe ich heute mal im Grenzbereich getestet.
Und das ist leider nicht so schön gewesen.
Beim schnellen scharfen Einlenken untersteuert der Wagen erst stark, um dann plötzlich mit dem Heck rum zu kommen.
Wenn man dann gegenlenkt (Elchtestsituation) schaukelt sich der wagen sogar auf.
Ich habe es auf der Straße nicht übertrieben, aber ich glaube dass im Extremfall auch ein Dreher passieren kann.
Schade.
Nachspur vorn ist also - zumindest beim Quattro - doch nicht das Heilmittel.
Ich bin trotzdem dankbar, dass meine Werkstatt das wenigstens mal probiert hat.
Heute beim Audi-Partner in Chemnitz das Update aufgespielt.
Dauer wohl um die 2h.
Auf dem nach Hause - Weg gleich mal getestet: Fazit: Es hat sich was geändert- alles ein wenig "straffer"- Rastern nicht mehr vorhanden- allerdings warte ich lieber erstmal auf Winter! Bis dato Daumen hoch!!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Black Memories
[...]Beim schnellen scharfen Einlenken untersteuert der Wagen erst stark, um dann plötzlich mit dem Heck rum zu kommen.Wenn man dann gegenlenkt (Elchtestsituation) schaukelt sich der wagen sogar auf.
[...]
Ich habe seit dem Update 48K8 den Eindruck, dass die Lenkung zunächst (d.h. bei kleinen Kräften am Lenkrad) nur wenig unterstützt (daher zunächst kaum eine Reaktion des Fahrzeugs) und dann die Unterstützung über einen kleinen Bereich mit gleichmäßig steigender Kraft am Lenkrad stark zunimmt, das Fahrzeug als plötzlich deutlich stärker reagiert. Ungefähr so, als ob in der Mitte ein Totbereich mit einer unscharfen Begrenzung auf beiden Seiten wäre.
Die kritischste Fahrsituation ist bei mir ein schneller Spurwechsel, da ich den Eindruck habe beim Gegenlenken erst wieder den Totbereich in die andere Richtung überwinden zu müssen woraufhin es dann wieder zu einer plötzlichen stärkeren Reaktion kommt. Wenn man das Lenkrad dann wieder gerade hält kommt es obwohl man das Lenkrad nicht mehr dreht noch zu einem gewissen Weiterdrehen der Räder. Hat man das nicht exakt antizipiert (wie z.B. bei einem plötzlichen Ausweichmanöver) kann es zu einem gewissen Aufschaukeln mit einer unterkritisch gedämpften Schwingung kommen.
Könnte es sich dabei um das selbe Verhalten handeln, das Du beschreibst? Bei mir ist das erst seit dem Update so extrem deutlich zu spüren, davor war's wesentlich besser. Es wirkt auf mich auch nicht wie eine unbeabsichtigtee Reaktion, sondern wie eine absichtlich vorgenommene Änderung.😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Ich habe seit dem Update 48K8 den Eindruck, dass die Lenkung zunächst (d.h. bei kleinen Kräften am Lenkrad) nur wenig unterstützt (daher zunächst kaum eine Reaktion des Fahrzeugs) und dann die Unterstützung über einen kleinen Bereich mit gleichmäßig steigender Kraft am Lenkrad stark zunimmt, das Fahrzeug als plötzlich deutlich stärker reagiert. Ungefähr so, als ob in der Mitte ein Totbereich mit einer unscharfen Begrenzung auf beiden Seiten wäre.Zitat:
Original geschrieben von Black Memories
[...]Beim schnellen scharfen Einlenken untersteuert der Wagen erst stark, um dann plötzlich mit dem Heck rum zu kommen.Wenn man dann gegenlenkt (Elchtestsituation) schaukelt sich der wagen sogar auf.
[...]Die kritischste Fahrsituation ist bei mir ein schneller Spurwechsel, da ich den Eindruck habe beim Gegenlenken erst wieder den Totbereich in die andere Richtung überwinden zu müssen woraufhin es dann wieder zu einer plötzlichen stärkeren Reaktion kommt. Wenn man das Lenkrad dann wieder gerade hält kommt es obwohl man das Lenkrad nicht mehr dreht noch zu einem gewissen Weiterdrehen der Räder. Hat man das nicht exakt antizipiert (wie z.B. bei einem plötzlichen Ausweichmanöver) kann es zu einem gewissen Aufschaukeln mit einer unterkritisch gedämpften Schwingung kommen.
Könnte es sich dabei um das selbe Verhalten handeln, das Du beschreibst? Bei mir ist das erst seit dem Update so extrem deutlich zu spüren, davor war's wesentlich besser. Es wirkt auf mich auch nicht wie eine unbeabsichtigtee Reaktion, sondern wie eine absichtlich vorgenommene Änderung.😕
Diesen Teil kann ich voll ganz bestätigen:
Ich habe seit dem Update 48K8 den Eindruck, dass die Lenkung zunächst (d.h. bei kleinen Kräften am Lenkrad) nur wenig unterstützt (daher zunächst kaum eine Reaktion des Fahrzeugs) und dann die Unterstützung über einen kleinen Bereich mit gleichmäßig steigender Kraft am Lenkrad stark zunimmt, das Fahrzeug als plötzlich deutlich stärker reagiert. Ungefähr so, als ob in der Mitte ein Totbereich mit einer unscharfen Begrenzung auf beiden Seiten wäre.
Ist bei meinem A5 genau so, wie Du es beschrieben hast!
Heute Nachmittag hole ich ihn mal wieder aus der Werkstatt.
Vorderachse wird entspannt und die Spur kontrolliert.
Man stellte mir den neuen A3 solange kostenlos zur Verfügung und da funktioniert die Lenkung einwandfrei und tadellos.Werde weiter berichten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Black Memories
Beim schnellen scharfen Einlenken untersteuert der Wagen erst stark, um dann plötzlich mit dem Heck rum zu kommen.
Wenn man dann gegenlenkt (Elchtestsituation) schaukelt sich der wagen sogar auf.
Und was hat das mit der Lenkung bzw. Spur zu tun? So verhält sich jeder A4, wenn man zu schnell in die Kurve fährt. 😕
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
Und was hat das mit der Lenkung bzw. Spur zu tun? So verhält sich jeder A4, wenn man zu schnell in die Kurve fährt. 😕
Wolltest Du jetzt einfach nur mal so einen blöden Kommentar abgeben, oder was soll das?
In diesem Topic geht es doch nicht nur ums Rasten der Lenkung sondern auch um den unruhigen Geradeauslauf, oder? (siehe Überschrift)
Da mein Wagen auch nach dem Update noch nicht geradeaus fahren wollte, hat die Werkstatt es halt mal so probiert. Was ich auch sehr gut finde!
Dass sich Nachspur vorn wie von mir beschrieben auswirken kann, sollte jedem klar sein, der sich mal etwas eingehender mit dem Thema Fahrwerkseinstellungen beschäftigt hat.
Würde aber hier zu weit führen und zu weit vom Thema weggehen, das zu genau zu erklären.
Man muss natürlich den bestmöglichen Kompromiss finden.
Wenn man versucht, den Geradeauslauf zu verbessern, dann MUSS das Einlenken träger werden.
Nachspur vorn macht grundsätzlich das Einlenken träger und führt am Kurveneingang eher zu untersteuern und am Kurvenausgang je nach Auto und Antriebsart zu übersteuern.
Dazwischen findet an den Vorderrädern ein Lastwechel statt, der zu dem von mir beschriebenen Verhalten führen kann.
Jetzt klar?
Wenn es hier jetzt nur noch ums Rasten der Lenkung geht und sich außer mir keiner mehr für den Geradeauslauf interessiert, dann kann ich mir weitere Berichte dieser Art auch gerne sparen.
Wird jetzt eigentlich bei allen Neufahrzeigen bereits eine neue Lenkung verbaut?
Auf so einen Kindergarten mit der Software habe ich ja mal überhaupt keine Lust!
Finde aktuell schon das Lenkverhalten um die Mittelstellung extrem indirekt, ja sogar schwammig.
Wenn das jetzt noch verstärkt wird um den Rastereffekt zu maskieren und den Geradeauslauf zu verbessern, na dann gute Nacht...
Die sollen die Lenkung wechseln und fertig ...
Zitat:
Original geschrieben von FoFo2.0
ich hab schon 2 neue lenkungen drin und es hat nichts gebracht...
Ja bisher gabs ja auch keine geänderte Lenkung!
Aber war da nicht mal die Rede davon, daß ab Sommer in Neufahrzeugen eine neue Lenkung verbaut werden soll und die bereits ausgelieferten Modelle nur ein Softwareupdate erhalten?
Sieht für mich nämlich sehr nach Schadensbegrenzung aus!
Erst mal ein "stilles" Update um den Effekt zu minimieren (offensichtlich ja auf Kosten des Fahrverhaltens) und dann hoffen, daß danach nicht mehr ganz so viele Kunden nach einer neuen Lenkung schreien.
Ich vermute der Schaden für Audi bzw. den Zulieferer der Lenkung geht hierbei sicher in die zig Milionen ...
Zitat:
Original geschrieben von FoFo2.0
ich hab schon 2 neue lenkungen drin und es hat nichts gebracht...
Dann kannste ja demnächst "rückabwickeln"...
Jaja, so weit wird es kommen, Rückabwicklung eines Premium-Audi wg. irreparabel totgesparter Lenkung, Herr Piech, übernehmen Sie! 😉
Hier mal zwei Gedanken aus dem passenden A6-Thread:
Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
Weil es kein Softwareproblem ist, was Audi auch weiss. Mit dem Software-Update wurde jetzt Aktivität vorgetäuscht, um die Kundschaft zu beruhigen und Zeit zu gewinnen und weil Audi keinen Bock auf einen Mega-Lenkungsrückruf hat (was das kosten würde, gell Rupert, und was sollen denn die Leute über Audi denken...😉) Wahrscheinlich weiss Audi einfach noch nicht, wie man das Hardwareproblem (natürlich möglichst kostengünstig) beheben kann.
Die unten zitierte technische Erklärung von ffuchser finde ich sehr gut und auch für Laien verständlich, so könnte es sein.
Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Nein, die Rasterlenkung tritt auf, wenn man aus der Mittellage gleichmäßig nach links oder rechts lenkt, dabei ein plötzlichen Widerstand überwinden muß und danach gehts wieder leichter, bis zur nächsten Raste.
Nimm mal nen Elektromotor und dreh den am Rotor, einige lassen sich leicht drehen, andere "rastern" (meist Drehstrommotore, oder 4 polige Hochleistungsmotore) Und genau das vermute ich persönlich als Problem, daher auch bei kälte, erst beim Losfahren ect. Daher kann nach meiner Meinung nur der Hardware tausch was bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
Dann kannste ja demnächst "rückabwickeln"...Zitat:
Original geschrieben von FoFo2.0
ich hab schon 2 neue lenkungen drin und es hat nichts gebracht...
Jaja, so weit wird es kommen, Rückabwicklung eines Premium-Audi wg. irreparabel totgesparter Lenkung, Herr Piech, übernehmen Sie! 😉
volltreffer 😉
Würde es Sinn machen, eine Umfrage unter den "Upgedateten" starten, ob die neue Software Verbesserung gebracht hat ?
Zitat:
Original geschrieben von firstgo
Würde es Sinn machen, eine Umfrage unter den "Upgedateten" starten, ob die neue Software Verbesserung gebracht hat ?
...also bringen würde es sicher etwas. Wobei der aktive MT User sicher nicht unbedingt den Durchschnittlichen A4/A5 Fahrer darstellt.
Bei so einer Umfrage sollte man aber vorsichtig sein, denn zum einen ist das Lenkverhalten sehr Subjektiv, zum anderen Spielen ja andere Faktoren auch noch eine Rolle, wie Dynamiklenkung, Quattro, Driveselect, selbstcodiertes Driveselect mit Fehlerhafter codierung, weil keine bessere Bekannt war (wie mir geschehen), etc, etc. Wie viele km hat der Wagen, bzw. die Lenkung (ging bei mir bei 8tsd km los), Rastern nur bei 0 Grad (bei mir vor dem Update auch bei 25 Grad).
Seit dem Update und korrektem DriveSelect hatte ich jetzt noch kein Rastern und bin ganz zufrieden. Und "schwammiger in Mittelstellung" kann ich absolut nicht bestätigen
Gehts hier wirklich nur noch um das Rasten?
Mit dem Geradeauslauf sind alle zufrieden?
Bitte wenn neue Umfrage, dann das auch mit aufnehmen.