FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Zitat:
@webmassa123 schrieb am 11. November 2014 um 10:05:16 Uhr:
Inzwischen habe ich meinen A4 (BJ 10/2014) abgeholt und kann nach den ersten 1000 Kilometern nur positives berichten.
Da war bei mir gefühlt auch noch alles in Butter. Warte mal ab ob es nach ein paar Tausend Kilometer mehr immer noch so aussieht. Anfangs dachte ich dass ich das spinnen anfange aber wenns losgeht wirst du es merken... Vielleicht hat Audi das Problem bei den neu ausgelieferten Modellen aber irgendwie in den Griff bekommen bzw. deiner ist gut - ich wünsche es dir wirklich denn alles andere macht Frust ohne Ende.
Zitat:
@yomam schrieb am 11. November 2014 um 18:28:06 Uhr:
Nein, waren sie nicht. Meiner war ebenfalls ein S4 Avant. Das mit der Zulassung kommt auch ziemlich gut hin. Bei mir ging es nach 2-3k KM wieder los. Wie ist das Lenkverhalten bei dir momentan ( Verhärten/Spurtreue/Kraftaufwand beim lenken/etc...) ? War bei mir eine Katastrophe! Völlig unberechenbar hat mich die Lenkung auf der Straße rumgezogen, rastern mit einer tendenziell gefühlten größeren Spannweite (schwer zu beschreiben; nicht mehr so engmaschig sondern wie durch einen breiteren Korridor kaschiert). Die Lenkung musste förmlich überredet werden aus der Mittellage herauszukommen und später wollte sie dahin dann auch nicht mehr zurück und wehrte sich durch "dagegenziehen" - in die eine wie in die andere Richtung.So aus Lust an der Freude wirst Du keine Wandlung hinbekommen, falls momentan die Symptome nicht auftreten sowieso nicht (wie viele Reparaturversuche waren es?). Selbst wenn sie auftreten und beim fahren "erfahrbar" werden wirst noch deine wahre Freude haben mit den "Erklärungen" des technischen Außendienstes. Kannst nur hoffen dass Du einen guten Händler hast der da unterstützt aus welchen Gründen auch immer - denn Audi selbst wird sich definitiv quer stellen und kein technisches Problem anerkennen. Da das Fahrzeug aber zum Händler auf den Hof kommt wird das auch kein Spaziergang, du kennst den Wertverlust.
Als S4 für den Preis absolut inakzeptabel, da bringt das beste quattro Sportdifferenzial nix wenn das Auto wie auf rohen Eiern lenkt und die Lenkung tut was sie will. Außer täglichen Frust kam da bei mir nichts mehr hoch.
Hast Du noch Garantie bzw. eine Garantieerweiterung abgeschlossen? Deine 2 Jahre sind nämlich auch rum.
Bin mehr als froh meinen los zu haben.
Hi Yomam!
Erstmal vielen Dank für Dein Feedback...auch, wenn ich eigentlich kein Anderes erwartet habe, an dieser Stelle mein herzliches Beileid zum Leidensweg! Man denkt doch wirklich, man ist im falschen Film, wenn man derart viel Geld für ein Auto ausgibt, dann so etwas vor die Türe gestellt bekommt und dann beim Hersteller auch noch auf taube Ohren stößt (Ja, liebe Damen und Herren von Audi, hier findet Meinungsaustausch statt, der sich durchaus auf Dauer geschäftsschädigend auswirken kann!). Zum aktuellen Lenkverhalten kann ich leider noch Nichts sagen...das Lenkgetriebe wurde gerade erst ausgetauscht und der Händler ist 400KM von meinem Wohnort entfernt. Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt...ich denke, dass ich nächste Woche mehr dazu sagen kann. Das von Dir beschriebene Fahrverhalten war aber exakt das, was ich moniert habe. Ich muss auch sagen, dass ich den Wagen zum Glück bei einem VW- Händler gekauft habe, der bisher sehr engagiert war und im Gegensatz zu Audi das Problem gleich am Schopf gepackt hat. Audi hat jegliche Unterstützung abgelehnt, weil in meinem Wagen eine MTM- Bremsanlage verbaut ist und der VW- Händler musste nun den Wagen auf seine Kosten zur Diagnose zurückrüsten lassen und Schwupps, hatte ich ne neue Lenkung. Und auch was eine Wandlung betrifft, hat sich der VW- Partner grundsätzlich offen gezeigt und ist bereit dazu, sofern sich der Fehler nicht beseitigen lässt. Garantie hat mein Auto übrigens noch bis Oktober nächsten Jahres und da auch noch ein paar andere Kleinigkeiten bitter aufstoßen, werde ich das Auto wohl noch dieses Jahr abstoßen - es sei denn, ich kann vorher noch die Wandlung erwirken (was mir für den VW- Händler wirklich Leid tun würde, denn der kann ja Nichts dafür).
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich hier noch weitere Leute zu den Erfahrungen nach dem neuen Lenkgetriebe äußern könnten, denn ich glaube, das ist eine riesige Luftnummer von Audi, um die Kunden zu besänftigen.
Bei mir haben 2 neue Lenkgetriebe überhaupt nichts gebracht und jetzt will Audi auch nichts mehr dran machen.
So wie es ist, ist es "Stand der Technik".
Ich hab übrigens die Dynamiklenkung drin und die kann das genauso :-(
Zitat:
@FoFo2.0 schrieb am 12. November 2014 um 08:38:29 Uhr:
Bei mir haben 2 neue Lenkgetriebe überhaupt nichts gebracht und jetzt will Audi auch nichts mehr dran machen.
So wie es ist, ist es "Stand der Technik".Ich hab übrigens die Dynamiklenkung drin und die kann das genauso :-(
Na, wenn die jetzt bei Deinem Wagen mit ihrem Latein am Ende sind, wird es ja auch bei Dir Zeit für eine Wandlung. Ich finde, man sollte dem Konzern unmißverständlich klar machen, dass man für seine Fehler gerade stehen muss. Müssen sich etwa auch im Audi erstmal ein paar Leute die Köpfe einfahren, bis man zu dem Problem steht? Bei der Aussage „Stand der Technik“ rollen sich mir die Fußnägel hoch! Warum fährt sich dann ein vFL ganz normal und jedes andere aktuelle Auto da draußen auch? Der Golf, den ich gerade als Leihwagen fahre, kostet neu vom Band weniger, als die in meinem Auto verbauten Extras und lenkt einfach so, wie er soll und ist auf dem aktuellen Stand der Technik. Und der acht Jahre alte Hyundai meiner Freundin kann ebenfalls geradeaus fahren und lässt sich kontrolliert und ohne Bedenken durch Kurven fahren. Hätte man diese Funktion etwa als Extra dazubuchen müssen? Dass Fehler passieren können, steht außer Frage, aber dass man nicht zu ihnen steht, ist einfach nicht zu tolerieren. Was passieren kann, wenn man Fehler dieser Art auf die leichte Schulter nimmt, bekommt gerade ein amerikanischer Automobilkonzern zu spüren...
Hatte von Euch Betroffenen eigentlich mal Jemand das Vergnügen, mit der Rasterlenkung ein Aquaplaningfeld zu durchqueren? Ihr könnt mir glauben, das ist kein Spaß!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tawolgany666 schrieb am 11. November 2014 um 19:24:20 Uhr:
...Ich würde mich sehr freuen, wenn sich hier noch weitere Leute zu den Erfahrungen nach dem neuen Lenkgetriebe äußern könnten, denn ich glaube, das ist eine riesige Luftnummer von Audi, um die Kunden zu besänftigen.
Sicher ist jedenfalls, dass du mit dem Wagen nie mehr Freude haben wirst. Selbst wenn sie die Lenkung perfekt hinbekommen würden, würdest du jede Bodenwelle als Anlass zum Zweifeln nehmen. Von daher bleibt nur Wandlung oder Verkauf.
Ich hatte bisher kein Rastern oder ähnliches (auch Dynamiklenkung). Die Lenkung ist bei mir nicht schlecht, aber so richtig gut auch nicht. Mir fehlt zumindest i.V.m. den dicken Sommerschlappen ein bisschen die Präzision. Und das liegt nicht daran, dass sie elektrisch ist, denn das hatten auch schon drei Wagen, die ich davor bzw. parallel fahre bzw. gefahren bin. Und da gab es an der Lenkung nix zu meckern.
Hallo wieder;
auch S4 04/2012 mit Dynamiklenkung
Hab das Rastern seit dem letzten Softwareupdate nicht mehr, aber das unpräzise, schwammige Verhalten bei dem die Lenkung bei Geradeausfahrt hin und her reißt wie sie will, kann ich bestätigen.
Ich möchte jetzt noch mal versuchen über den Österreich-Importeur (Porsche Austria) den Softwarestand bei Auslieferung aufspielen zu lassen, denn da kann ich mich an kein schlechtes Lenkverhalten erinnern - bei mir hat das alles eigentlich erst nach dem 1. SW-Update angefangen.
Wisst ihr, ob z.B. jemand diese alte Firmware hat bzw. diese flashen kann??
Wie schon oft geschrieben, die Softwareversion ist egal, das Rastern entsteht nun mal nach einer gewissen Laufleistung, ist rein Hardware bedingt und kann damit auch nicht von einer Software gelöst werden. Das einzige was die Software versucht ist durch unpräzise Leichtgängigkeit das Rastern zu überspielen.
Hat denn jetzt irgendwer ein neues Lenkgetriebe die letzten Wochen bekommen, dass funktioniert. Ich dachte die aktuellen sind "Fehlerfrei"? Ich bekomme jetzt dann mein zweites neues mit der Teileendnummer BR. Habe jetzt des BP drin.
Audi wird da kurz vor dem Launch des neuen A4 (wo schon genug Mio. EUR an Entwicklungskosten investiert wurden) sicherlich für das Auslaufmodell keine kostspielige Rückrufaktion machen. Die werden versuchen das totzuschweigen bis zum neuen A4, der dann im Fokus steht. Aushelfen könnte nur das KBA. Auf die hört Audi. Auf die paar Alt-A4-Kunden sicherlich nicht.
Meine Vermutung ist, dass die Austauschlenkgetriebe eben doch nicht den Lenkgetrieben entsprechen, die in den farbikneuen Fahrzeugen eingebaut werden (oder irgendeine andere Komponente hier die Probleme verursacht). Denn bei denen gibt es kein Rastern mehr...
@Tawolgany666:
Das vFL fährt sich deshalb "normal", weil es eine ganz andere Lenkung ist. Allerdings ist die elektromechanische Lenkung nicht neu, die gibt bereits seit dem Golf V bei VAG.
@bergerm:
Offizielle Händler werden dir niemals eine alte Softwareversion aufspielen!
Egal wie sehr AUDI hier auch pfuscht, bei den Betroffenen ist der Vertrauensverlust groß. Ich war früher treuer AUDI Kunde, mittlerweile schau ich mich immer mehr beim Wettbewerb um.
Das wird AUDI nicht kratzen, aber mein Gewissen beruhigt es doch ungemein! Andere haben zwar auch Ihre Probleme, aber hier wurde ich zumindest zu sehr im Regen stehengelassen. Meiner hat nun auch wieder ein leichtes Haken in der Lenkung und ich bin kurz davor, dieses Mistauto zu verkaufen, da ich keine Lust mehr auf einen großen Ausredenkatalog habe.
Zitat:
Denn bei denen gibt es kein Rastern mehr...
ich bin mir da nicht sicher. zumindest berichtete ein Freund von einem 12/13 gebauten Allroad typische Symptome des Klebens um die Mittellage (Dynamiklenkung).
VWs erste elektrische Lenkung gabs im Lupo 3L von 2001 an.
Die elektrischen Lenkungen sind aus der Mittellage Prinzip bedingt "komisch".
Bei uns im Q5 mit 11/13 ist alles in Ordnung und (ich wiederhole mich), der Thread (und auch im A5/Q5-Forum) ist dermaßen eingeschlafen und wenn dann melden sich "Altfälle", dass man aufgrund dessen von einer Lösung ab Werk ausgehen muss. Deshalb meine Aussage.
Ich bin mir natürlich im Klaren darüber, dass das den Betroffenen kein Stück weiterhilft. Hier müsste Audi mehr unterstützen und handeln.
Zur komischen Mittellage: Kann ich so nicht bestätigen. Ich bewege quasi ausschließlich Fahrzeuge mit elektromechanischer Lenkung und empfinde diese als direkter als die "alten" Lenkungen. Was jedoch auffällt ist, dass jedes Auto sich komplett anders anfühlt beim Lenken, selbst wenn es aus dem gleichen Konzern kommt. Ich weiß nicht, ob das früher anders war...
Bin zwar auch nur ne kleine Nummer, aber bei der Entscheidung für das nächste Fahrzeug spielt dieses Lenkproblem eine klare Rolle "gegen" Audi! Bis heute gibt es keine Lösung und "meine" Lenkung empfinde ich als grottenschlecht mit all den bekanten Problemen. Hatte vor ein paar Beiträgen schon geschrieben, dass ich bei Probefahrten für den Neuen nun sehr unterschiedliche Marken und Modelle testen konnte. Da gab es nirgends nur ein ähnliches Problem. Weil man ist ja nun sensibilisiert ist auf das Thema. Gerade wenn man wieder zurücksteigt bemerkt man dieses Effekt enorm!
Und bei einem 70K Fahrzeug erwarte ich dann auch mehr Bemühungen vom Hersteller/Händler. Das als "Stand der Technik" verkaufen zu wollen, zeugt auch nicht von großer Verantwortung für seine Produkte. Aber der Automarkt ist groß, soll sich doch mal ein anderer probieren.
Beste Grüße an alle Leidtragenden...
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 14. November 2014 um 10:29:07 Uhr:
Und bei einem 70K Fahrzeug erwarte ich dann auch mehr Bemühungen vom Hersteller/Händler. Das als "Stand der Technik" verkaufen zu wollen, zeugt auch nicht von großer Verantwortung für seine Produkte. Aber der Automarkt ist groß, soll sich doch mal ein anderer probieren.Beste Grüße an alle Leidtragenden...
Wie hast du einen 2.0 TDI auf 70k bekommen?
Meine TDI Limo hat mit schon relativ üppiger Austattung einen BLP von 42k.