FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Zitat:

@spuerer schrieb am 11. Oktober 2014 um 23:11:46 Uhr:


Hat denen eigentlich mal jemand gesagt, dass es beim VFL keinerlei Probleme mit der Lenkung gab? Da wurden ja die gleichen Rad/Reifenkombinationen verbaut...

Den Ansatz hatte ich schon mehrfach versucht... Der Werkstatt, dem Techniker vor Ort, der Kundenbetreuung,...

Ich habe sogar mit dem Vergleich zum aktuellen A3 (bekomme ich immer wenn sie mal wieder an meinem "basteln"😉 oder Passat angefangen, die schließlich auch eine elektromechanische Lenkung haben.

Aber man redet wie gegen eine Wand.... 🙁 Die einzige Antwort die man bekommt ist, dass diese Fahrzeuge bauartbedingt und technisch nicht mit der aktuellen A4 FL Lenkung vergleichbar sind.

Zitat:

@FoFo2.0 schrieb am 13. Oktober 2014 um 11:19:14 Uhr:



Zitat:

@spuerer schrieb am 11. Oktober 2014 um 23:11:46 Uhr:


Hat denen eigentlich mal jemand gesagt, dass es beim VFL keinerlei Probleme mit der Lenkung gab? Da wurden ja die gleichen Rad/Reifenkombinationen verbaut...

Den Ansatz hatte ich schon mehrfach versucht... Der Werkstatt, dem Techniker vor Ort, der Kundenbetreuung,...
Ich habe sogar mit dem Vergleich zum aktuellen A3 (bekomme ich immer wenn sie mal wieder an meinem "basteln"😉 oder Passat angefangen, die schließlich auch eine elektromechanische Lenkung haben.
Aber man redet wie gegen eine Wand.... 🙁 Die einzige Antwort die man bekommt ist, dass diese Fahrzeuge bauartbedingt und technisch nicht mit der aktuellen A4 FL Lenkung vergleichbar sind.

So habe ich die Ausredenabteilung der Kundenbetreuung bislang leider auch nur kennengelernt. Für die ist man wirklich nur ein Punkt auf einer Liste zum Abarbeiten, und dies aus Herstellersicht möglichst schnell und effizient.

@ FoFo

mich wundert es immer noch, dass Du das Fahrzeug noch nicht verkauft hast, ich glaub ich wäre mit der Geduld laaange am Ende.

Am Wochenende hatte ein guter Freund von mir einen Mercedes GLA als Leihfahrzeug, den ich Probegefahren bin. Eine minimale Stufenbildung hatte diese Lenkung auch, aber kein Vergleich zum Extremen Rastern, welches man im A4 kennenlernen durfte.

Hallo,

bei diesem ganzen Feedback-Quatsch von Audi kommt einem die Galle hoch.

Mir als Nutzer dieses Fahrzeugs ist es sche** egal wie die Lenkung funktioniert. Ob mit Elektro-, Hydraulik-, Pneumatik oder sonstiger Unterstützung. Aber es muss halt funktionieren!

Und diese Lenkung ist was Komfort, Sicherheit (Vertrauen) und Reproduzierbarkeit angeht einfach ein totaler Schuss in den Ofen... Ausnahmslos ALLE Fahrzeuge die ich vorher gefahren bin, haben sich besser "angefühlt". Mag sein, dass dieses Feeling sehr subjektiv ist, aber meinen Geschmack haben sie damit nicht getroffen. Selbst wenn VW ähnliche aber nicht vergleichbare Lenkungen hat, die sich aber subjektiv besser anfühlen, dann muss man sich fragen, wie hier Vorsprung durch Technik definiert ist! Gerade wo jetzt wo der neue Passat den A4 in den meisten technischen Disziplinen in den Schatten stellt.

Letzte Konsequenz kann ja dann nur sein, keinen Audi mehr zu kaufen. Wir reden hier von 60-70K Schlüsseln die bei der Lenkung einem Golf unterlegen sind.... Audi sollte da mal ihre Strategie überdenken.

Ich für meinen Teil habe mit dem A4 abgeschlossen. Mein Fazit nie wieder! Leasing läuft Im März aus! Da von Audi nichts neues in der Größe kommt, bleibt nur die Konkurrenz....

Ein Verkauf würde mindestens 15t€ Verlust für 1 Jahr Audi fahren/ärgern bedeuten.
Soweit bin ich noch nicht dies eingehen zu wollen, daher suche ich noch Alternativen. :-/

Ähnliche Themen

Meine Freundin fährt am und zu (ein bis zweimal im Monat) mit meinem A4.
Gestern hat sie mir gesagt, daß das Auto komisch fährt und sehr schwer zu lenken war ... sie fährt immer die gleiche Strecke und das war das erste Mal seit dem Update, daß sie so etwas gesagt hat.

Ich selbst spüre auch eine gewisse Veränderung.

Nach dem letzten Update vor einigen Wochen war das Lenkverhalten recht gut geworden.

Mittlerweile hat sich das Handling irgendwie verhärtet, obwohl ich nichts an den Einstellungen oder den Rädern verändert habe.

Der A4 läuft jetzt wieder sehr stark Spurrillen nach.

Rastern war bisher jedoch noch nicht wieder aufgetreten und allgemein ist die Lenkung immer noch um einiges besser und präzisier als vor dem Update.

Trotzdem seltsam dieses Eigenleben ... bin froh, wenn ich die Karre nächstes Jahr abgeben darf und hoffe auf Besserung beim nächsten Modell, denn leider muß ich mir wieder einen A4 ziehen …

In 20 Monaten gibts halt n neuen...

Zitat:

@croco82 schrieb am 11. Oktober 2014 um 20:09:43 Uhr:


Mercedes fällt übrigens kein Zacken aus der Krone, um bei der neuen C-Klasse bzgl. der Lenkung gleich einen offiziellen Rückruf zu starten und erst garkeine Diskussionen aufkommen zu lassen!

Wobei da die Sachlage wohl anders liegt. Hier wurde die Lenkung offensichtlich wegen einer mangelhaften Arbeitsanweisung unkorrekt montiert.

Zitat:

Lenkungskupplung bei der Montage nicht verriegelt

Ist wohl ein Unterschied zu dem "Rasterlenken"... wenn die mechanische Verbindung Fehler aufweist...

Ich habe einen A4 Allroad EZL 03/2013, 2.0 TDI ohne Drive Select.

Die Probleme mit der Rasterlenkung fingen bei meinem A4 nach einem halben Jahr etwa an.
Es wurden 2 Softwareupdates durchgeführt, die nichts brachten. Eine Beschwerde bei Audi wurde mit
einem „Trostpflaster“, in Form eines Kundendienstes für mein Auto, das Audi bezahlt, getröstet.
Diesen Gutschein habe ich mit einem Beschwerdebrief an Audi wieder zurückgegeben.
Daraufhin wurde die komplette Lenkung (eine aus der Entwicklung) erneuert. Damit war die Rasterlenkung weg.

Aber: seitdem verhält sich die Lenkung oft „seltsam“:
mal etwas schwergängig, dann schwammig, dann wieder sehr direkt (kleinste Bewegungen am Lenkrad reagieren sofort) und das auch bei hohen Geschwindigkeiten. Ich kann nicht nachvollziehen wann die Lenkung wie reagiert, ob es an der Temperatur, oder Feuchtigkeit, Luftdruck ect. liegt.
Mal ist es auch „OK“. Teilweise ist es echt schwierig z.B. in engen Autobahnbaustellen die Spur sauber zu halten.

Eine erneute Nachfrage bei Audi ergab: Die Probleme sind bekannt und das ist Stand der Technik!

Audi macht Werbung mit „Vorsprung durch Technik“ hier wäre besser „Rückschritt durch Technik.

Eine Nachrüstung von „Drive Select“ wird von Audi für meinen A4 nicht angeboten. Rüstet man es über freie Anbieter selbst nach, kann im Zweifelsfall, laut Audi, die Garantie bzw. die Kulanz erlöschen.

Man wird hier von Audi im Stich gelassen. Ein Versuch über den Händler einen Service Mann von Audi direkt zu bekommen hat einen großen Haken, das Problem muss nachvollziehbar sein. Toll oder?

Wer hat noch Probleme mit der FL (elektromechanischen Lenkung)?

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Da gibt es doch schon den epischen Thread über die Rasterlenkung.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

So wie Gerd_A4 das schildert sehe ich das auch. Nach dem Lenkgetriebewechsel vor ca.1 Jahr ist es zwar so, dass das richtige Rastern verschwunden ist, jedoch merkt man Fahrbahnunebenheiten deutlich. Aber aus meiner Sicht liegt mittlerweile die Sache klar: Audi wollte mit der achsparallelen Lenkung mehr "Feedback" von der Straße erreichen. Was hat man gemacht? Den Motor auf die Achse gesetzt (Hohlwellenmotor). Nun muss dieser Motor aber deutlich mehr Kraft aufbringen, als ein Motor an der Lenksäule. Denn dazwischen sitzt ja noch die Zahnstangenverbindung zwischen Lenksäule und Achse (hier Kugelgewindestange). Da steckt eine Übersetzung drin. Sitzt nun der Motor achsparallel bekommt er also in voller Stärke die Straßeneinflüsse ab und kann (und soll???) das womöglich auch gar nicht kompensieren. Würde er an der Lenksäule sitzen, würden diese Einflüsse durch die genannte Übersetzung gedämpft. Der Motor regelt sich leichter (ggfs. noch zusätzliche Dämpfung durch einen Riementrieb zwischen Lenkstange und Motor).
Mit anderen Worten könnte ich wetten, dass beim neuen A4 der Antrieb wieder zur Lenkstange wandert oder zumindest der Motor über einen Zahnriemen von der Kugelgewindestange getrennt wird...
Was meint Ihr???

Zitat:

@Gerd_A4 schrieb am 24. Oktober 2014 um 20:11:06 Uhr:


Ich habe einen A4 Allroad EZL 03/2013, 2.0 TDI ohne Drive Select.

Die Probleme mit der Rasterlenkung fingen bei meinem A4 nach einem halben Jahr etwa an.
Es wurden 2 Softwareupdates durchgeführt, die nichts brachten. Eine Beschwerde bei Audi wurde mit
einem „Trostpflaster“, in Form eines Kundendienstes für mein Auto, das Audi bezahlt, getröstet.
Diesen Gutschein habe ich mit einem Beschwerdebrief an Audi wieder zurückgegeben.
Daraufhin wurde die komplette Lenkung (eine aus der Entwicklung) erneuert. Damit war die Rasterlenkung weg.

Aber: seitdem verhält sich die Lenkung oft „seltsam“:
mal etwas schwergängig, dann schwammig, dann wieder sehr direkt (kleinste Bewegungen am Lenkrad reagieren sofort) und das auch bei hohen Geschwindigkeiten. Ich kann nicht nachvollziehen wann die Lenkung wie reagiert, ob es an der Temperatur, oder Feuchtigkeit, Luftdruck ect. liegt.
Mal ist es auch „OK“. Teilweise ist es echt schwierig z.B. in engen Autobahnbaustellen die Spur sauber zu halten.

Eine erneute Nachfrage bei Audi ergab: Die Probleme sind bekannt und das ist Stand der Technik!

Audi macht Werbung mit „Vorsprung durch Technik“ hier wäre besser „Rückschritt durch Technik.

Eine Nachrüstung von „Drive Select“ wird von Audi für meinen A4 nicht angeboten. Rüstet man es über freie Anbieter selbst nach, kann im Zweifelsfall, laut Audi, die Garantie bzw. die Kulanz erlöschen.

Man wird hier von Audi im Stich gelassen. Ein Versuch über den Händler einen Service Mann von Audi direkt zu bekommen hat einen großen Haken, das Problem muss nachvollziehbar sein. Toll oder?

Wer hat noch Probleme mit der FL (elektromechanischen Lenkung)?

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hallo,

So ging es mir mit einem A4 Allroad Quattro 3.0 TDI, EZ 9/13 auch. Gleiche Symptome, gleiche Aussagen von Audi: Stand der Technik. Massiver Druck mit eigenem Anwalt und unabhängigem KFZ-Sachverständigen waren notwendig, um das Fahrzeug nach 6 Monaten gewandelt zu bekommen. Leider nimmt Audi seine Kunden nicht ernst. Stand der Technik mag sogar zutreffen, bezogen auf diese Serie A4. Aber bezogen auf die elektromechanischen Lenkungen anderer Hersteller ganz sicher nicht, die können das besser.

Der Allroad Quattro war von drei Audis nacheinander der zweite, den ich wegen Mängeln zurück gegeben habe. Die Konsequenz: nie wieder Audi. Fahre jetzt Volvo und bin sehr zufrieden.

Gruß A4ARQ3

Dann habe ich ja auch noch einmal Glück gehabt. Wollte schon einen Allroad beatellen, aber mir kam es schon seltsam, dass die Lenkung auf den 65 km Rückfahrt ganz anders war als auf der Hinfahrt. Fahre jetzte einen Volvo V40 mit einer hervorragenden elektromechanischen Lenkung. Und Airbag-Probleme gibt es auch nicht.

Jetzt wird es langsam wieder kalt; so um die 7 Grad. Es ist feucht bis nass.
Und nichts rastert. Ich werde langsam nervös.;-)

Ich spüre wirklich nur noch was bei der magischen 15grad grenze - alles drunter oder drüber ist kein problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen