FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Es kann nichts bringen, 12V sind zu wenig für die Stromfresser die ein etwas ausgestatteter A6 an bord hat.

also manchmal fühlt sich die Lenkung auch bei mir echt merkwürdig an, aber zum Glück immer noch kein Rastern. Aber dieses schwammige Gefühl und die Indirektheit um die Mittellage ist schon nervig, Rückstellung ist auch teileweise nahezu null (erstaunlich beim Frontkratzer) - auf der BAB ist das nicht immer angenehm, wenn man nicht aufpasst, schlingert man über die Bahn.

Habe neulich beim Freundlichen nach Updates gefragt - leider gibt es für meinen nichts, ist dann wohl Stand der Technik. Toll!😠

Warum haben die nicht noch 2-3 Jahre warten können und eine gescheite Lenkung auf den Markt gebracht? Was haben die eigentlich für Testfahrer - im direkten Vergleich zum VFL mussten die doch festgestellt haben, was da verbaut wird. Die EPS von Audi ist m.E. schon mehr als Komfortverlust, im 1er habe ich auch eine EPS - die fühlt sich an wie eine hydraulische Lenkung, nix synthetisch, nix indirekt, einfach nur präzise mit hohem Funfaktor.

Ich stelle meinen jetzt zum Verkauf, das war nix, Audi.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Es kann nichts bringen, 12V sind zu wenig für die Stromfresser die ein etwas ausgestatteter A6 an bord hat.

Warum haben es dann nicht alle A6, A4, Q5 wenn es an der zu niedrigen Bordspannung liegen sollte? Die genannten Fahrzeuge kann man je nach Ausstattung auch auf verschiedene "Stromfresser-Stufen" bringen...

Und dass es alle Fahrzeuge haben und nur ein paar Auserwählte es überhaupt merken und der Rest gefühllos durch die Gegend fährt lasse ich als Erklärung auch nicht gelten! 😉

Ich respektiere diese Ansicht, für wahrscheinlich als Ursache für die Probleme mancher Fahrzeuge halte ich sie aber überhaupt nicht. Zudem es hier immer ruhiger wird im Thread...und eine neue Bordspannung wurde meines Wissens nicht eingeführt.

Dann ist es sicherlich nur ein Zufall, dass die Studie RS5 eTurbo TDI concept MIT ELEKTRISCHEM TURBO ein 48 Volt Bordnetz hat.

http://www.t-online.de/.../...trischer-turbo-sorgt-fuer-ladedruck.html

Ähnliche Themen

Nicht Zufall, weil für den elektrischen Turbo wohl benötigt... 😛 daraus aber den Umkehrschluss zu ziehen, das Lenkproblem hängt damit zusammen halte ich für sehr gewagt.

Zitat:

....

Ich stelle meinen jetzt zum Verkauf, das war nix, Audi.

...habe jetzt wieder mal den Luftdruck abgesenkt (auf 2.5/2.3 - soll ja 2,9/2.6 haben), hatte ganz vergessen, dass ich ihn erhöht hatte. Momentan fühlt sich die Lenkung wieder etwas präziser und weniger schwammig an, mal sehen, ob es auf der Autobahn jetzt auch wieder besser ist.

Vielleicht werden wir ja doch noch gute Freunde🙄

Abgesehen davon, nehme ich beim nächsten Wagen Abstand von 245ern, so schön die auch sind, aber diese Breite ist weder für Spurstabilität noch hohen Restkomfort entwickelt worden...

Zitat:

Original geschrieben von robhart.63


So, pünktlich vor den Pfingstferien hat sich die Rasterlenkung zurückgemeldet.
In der Stellung "Comfort" lässt sich das Auto fast nicht mehr vernünftig lenken.
Im Modus "Auto" und "Dynamic" wird es etwas besser, aber dann hat man den
Eindruck, dass das Auto jeder Spurrille nachläuft. Das Lenkrad stellt sich auch nicht
komplett auf die Mittelstellung zurück, d.h. die Rückstellkräfte sind sehr gering.
Habe nun am nächsten Dienstag einen Termin beim 🙂 und hoffe, dass nach über
einem Jahr der Testphase über geplagte Audi-Kunden, endlich eine funktionierende
Lösung präsentiert werden kann.

Hey, das hast Du sehr schön beschrieben...exakt so ist es bei mir auch. Wäre nett, wenn Du bezüglich Deines Termins mal ein Update bringst, denn ich komme derzeit einfach nicht dazu, mein Auto in die Werkstatt bringen. Hast Du auch bereits das neuste Update drauf?

Zitat:

Original geschrieben von A42013


Also ich habe letzten Freitag meinen A4FL EZ 08/2012 mit 60000 km abgegeben (im Fuhrpark der eigenen Firma) und konnte bei diesem, auch nach dem Update vom Juli, keine wirkliche Verbesserung bemerken.
Ob 19 Zoll Sommereifen oder 16 Zoll Winterreifen, das Ergebnis war immer das gleiche. Gerade bei den etwas tieferen Temperaturen waren die Probleme stärker spürbar.

Aber jetzt kommts:

Habe am Freitag meinen neuen A4 mitgenommen und bei den bis jetzt gefahrenen 1300 Kilometern nicht einmal etwas im negativen Sinne bemerkt.
Die Lenkung fährt sich genau so, wie ich es von meinem VFL kenne. Ein guter Kompromiss aus Leichtgängigkeit, Spurtreue, Direktheit und Komfort.
Kein Vergleich zu der Lenkung vom Vorgänger.

Scheinbar tut sich etwas in der Produktion und es haben neue Teile Einzug gehalten.

Ich werde in einigen Abständen wieder etwas zu dem Thema berichten.

Hallo Zusammen!

Ich wollte hier kurz ein paar Worte zum momentanen Stand der Dinge schreiben.

Ich habe jetzt seit November 25000 Kilometer weg und muss sagen, dass die Lenkung sich wie am ersten Tag verhält. Kein Rasten o.ä. zu vermerken. Im Winter hatte ich einmal das Gefühle es sei wieder aufgetreten, aber vielleicht ist man auch ein wenig übersensibel, wenn man beim Vorgänger die schlechte Lenkung erlebt hatte.

Von mir aus kann es so bleiben und ich gehe davon aus, dass es das auch tut.

Zitat:

Original geschrieben von A42013



Zitat:

Original geschrieben von A42013


Also ich habe letzten Freitag meinen A4FL EZ 08/2012 mit 60000 km abgegeben (im Fuhrpark der eigenen Firma) und konnte bei diesem, auch nach dem Update vom Juli, keine wirkliche Verbesserung bemerken.
Ob 19 Zoll Sommereifen oder 16 Zoll Winterreifen, das Ergebnis war immer das gleiche. Gerade bei den etwas tieferen Temperaturen waren die Probleme stärker spürbar.

Aber jetzt kommts:

Habe am Freitag meinen neuen A4 mitgenommen und bei den bis jetzt gefahrenen 1300 Kilometern nicht einmal etwas im negativen Sinne bemerkt.
Die Lenkung fährt sich genau so, wie ich es von meinem VFL kenne. Ein guter Kompromiss aus Leichtgängigkeit, Spurtreue, Direktheit und Komfort.
Kein Vergleich zu der Lenkung vom Vorgänger.

Scheinbar tut sich etwas in der Produktion und es haben neue Teile Einzug gehalten.

Ich werde in einigen Abständen wieder etwas zu dem Thema berichten.

Hallo Zusammen!

Ich wollte hier kurz ein paar Worte zum momentanen Stand der Dinge schreiben.

Ich habe jetzt seit November 25000 Kilometer weg und muss sagen, dass die Lenkung sich wie am ersten Tag verhält. Kein Rasten o.ä. zu vermerken. Im Winter hatte ich einmal das Gefühle es sei wieder aufgetreten, aber vielleicht ist man auch ein wenig übersensibel, wenn man beim Vorgänger die schlechte Lenkung erlebt hatte.

Von mir aus kann es so bleiben und ich gehe davon aus, dass es das auch tut.

dann muss Deiner ja fast zur selben Zeit wie meiner gebaut worden sein - d.h. ich hätte auch die aktuellere Lenkung...was hast Du für ein Reifenformat drauf?

Momentan fahre ich 235/35/19, glaube ich zumindest heute abend vor dem Rechner. Müsste morgen im hellen noch mal nach sehen, wenn es drauf ankommt. 🙂

Meine Winterreifen sind die Standard- Dinger in 205/55 oder 205/60 R16.

Verhält sich deine Lenkung anders? Ich habe den Thread jetzt nicht zurück verfolgt.

Hallo zusammen,

Melde mich nun auch wieder zurück! Beim Reifenwechsel (im April) wurde wieder(!) ein Update für meine Lenkung eingespielt. Die Lenkung wird mit jedem Update "härter". Man braucht mehr Kraft zum Lenken und mit den 245er läuft der Audi nun stärker den Spurrillen hinterher! Vor kurzem als meine Freundin mal eine längere Strecke gefahren ist, habe ich diesen Wanken um die Mittellage sehr schön beobachten können. Obwohl die Strecke geradeaus (Autobahn) ging, war sie ständig am korrigieren. Immer diese 1-2cm am Lenkrad. Mit der Dynamik-Stufe war sie gar nicht zufrieden, weil das Auto ständig "zieht". Auch mir kommt es so vor, dass die Motorunterstützung um die Nulllage immer weniger wird.

Meine Bilanz: Die Lenkung wird nie perfekt sein! Mein erster Neuwagen und die schlechteste Lenkung, die ich nach A4 (B6) und Q5 ich in Jahren erleben musste. Mit dem lange versprochenen "Softwareupdate" haben sie mich lange genug geködert, dass ein Großteil des Leasings eh schon rum ist. Die letzten 9 Monate kann ich nutzen um mir einen "Neuen" zu suchen. Ich denke nach langer Audi-Ehe wird es diesmal etwas anderes werden. In der Hinsicht bin ich von Audi enttäuscht, da es sich bei der Lenkung schon um ein substanzielles Merkmal eines Fahrzeugs handelt und dies wirklich auf die lange Bank geschoben wurde und die Kunden als Alpha-Tester missbraucht wurden.

Grüße Holger

Zitat:

Original geschrieben von LJ_Skinny


...die schlechteste Lenkung, die ich nach A4 (B6) und Q5 ich in Jahren erleben musste...
...In der Hinsicht bin ich von Audi enttäuscht...

Genauso sehe ich das nach knapp 30 Jahren Audi auch!

Zitat:

Original geschrieben von A42013


Momentan fahre ich 235/35/19, glaube ich zumindest heute abend vor dem Rechner. Müsste morgen im hellen noch mal nach sehen, wenn es drauf ankommt. 🙂

Meine Winterreifen sind die Standard- Dinger in 205/55 oder 205/60 R16.

Verhält sich deine Lenkung anders? Ich habe den Thread jetzt nicht zurück verfolgt.

...ja, die ist halt unterschiedlich, im großen und ganzen schon ok. Gelegentlich gibt es Phasen, in denen man immer wieder korrigieren muss, das ist lästig. Richtig gut ist sie aber auch störungsfrei nicht, aber man kann damit leben.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Zitat:

Original geschrieben von A42013


Momentan fahre ich 235/35/19, glaube ich zumindest heute abend vor dem Rechner. Müsste morgen im hellen noch mal nach sehen, wenn es drauf ankommt. 🙂

Meine Winterreifen sind die Standard- Dinger in 205/55 oder 205/60 R16.

Verhält sich deine Lenkung anders? Ich habe den Thread jetzt nicht zurück verfolgt.

...ja, die ist halt unterschiedlich, im großen und ganzen schon ok. Gelegentlich gibt es Phasen, in denen man immer wieder korrigieren muss, das ist lästig. Richtig gut ist sie aber auch störungsfrei nicht, aber man kann damit leben.

Man kann damit leben, richtig. Aber vor dem Hintergrund, dass sich jeder Dacia besser lenken

lässt und nur ein Bruchteil des Audi kostet, ein nicht akzeptabler Zustand. Und Audi redet weiter

von einem Komfortproblem, das ohnehin nur wenige betrifft. Solange der Kunde das mit sich

machen lässt, sicherlich aus Sicht von Audi nur ein Komfortproblem. Denn die paar Kunden, welche

in Konsequenz den Hersteller wechseln, lassen sich sicherlich leicht verschmerzen. Was wäre wohl,

wenn Herr Hackenberg sich persönlich jeden Tag mit der "Super"-Lenkung rumärgern müsste?

Hallo zusammen!

Es scheinen noch einige hier zu sein=> Problem noch da.
Noch mehr wundert mich, dass die Hoffnung auf eine Softwarelösung auch noch da ist....🙄

Würde die geben so würde Audi bestimmt kein verbessertes Lenkgetriebe herausbringen und verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen