FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Genau diese Update heute zufällig bekommen. Kein Rastern gehabt. Lenkung ist wieder leichter als nach dem 48K8 und fühlt sich direkter an. Aber mal beobachten ob das so bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von MX-3 Maddin
Seit heute gibt es die Aktion 48L1 - Softwareupdate Lenkung (auf dem deutschen Markt).
Es sind aber vermutlich nicht alle Fahrzeuge betroffen, sondern nur die, die die Aktion 48K8 vor dem 2. Update erhalten haben.
Zitat:
Original geschrieben von zigan2
Da bin ich dann wohl dabei.
Mmhm..., ich dann wohl auch..., da bin ich ja mal gespannt...
...nach 7 Besuchen beim Freundlichen und 2 Besuchen des AusDiMA wurde mir nun auch (endlich)
der Einbau einer neuen Lenkung Vorgeschlagen.
Diese soll wie hier auch schon oft erwähnt speziell geprüft und auf mein Fahrzeug abgestimmt sein.
Ich gehe davon aus , dass es der Lenkungstyp ist wecher bei allen neuen Fl-Modellen ab 06/2013 verbaut wird.
Kann mir jemand bestätigen, das sein Rastern nach Einbau des "für mich speziell entwickelten Teils"
beseitigt wurde? Bin echt gespannt...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hpline
...nach 7 Besuchen beim Freundlichen und 2 Besuchen des AusDiMA wurde mir nun auch (endlich)
der Einbau einer neuen Lenkung Vorgeschlagen.
Diese soll wie hier auch schon oft erwähnt speziell geprüft und auf mein Fahrzeug abgestimmt sein.Ich gehe davon aus , dass es der Lenkungstyp ist wecher bei allen neuen Fl-Modellen ab 06/2013 verbaut wird.
Kann mir jemand bestätigen, das sein Rastern nach Einbau des "für mich speziell entwickelten Teils"
beseitigt wurde? Bin echt gespannt...Gruß
Ich kann bestätigen, dass es weg war, aber nach ca. 10.000 km wieder da war. Auch das war bei mir keine Lösung, sondern eine von Audi gehoffte Verschiebung. Es wird wohl gehofft, dass sich Audi-Fahrer nach dem Ende der Gewährleistung sich nicht mehr melden.
Viel Spaß mit dem Wiederverkaufswert an alle Besitzer.... so ein teil will doch keiner mehr.
Grüße.
Ähnliche Themen
Tja, der Wiederverkauf...dann bleibt uns nur übrig, das Auto bei Audi in Zahlung zu geben. Ob die sich dann trauen die Lenkung zu erwähnen?
Zitat:
Original geschrieben von 10JahreA3
Ich kann bestätigen, dass es weg war, aber nach ca. 10.000 km wieder da war. Auch das war bei mir keine Lösung, sondern eine von Audi gehoffte Verschiebung. Es wird wohl gehofft, dass sich Audi-Fahrer nach dem Ende der Gewährleistung sich nicht mehr melden.Zitat:
Original geschrieben von hpline
...nach 7 Besuchen beim Freundlichen und 2 Besuchen des AusDiMA wurde mir nun auch (endlich)
der Einbau einer neuen Lenkung Vorgeschlagen.
Diese soll wie hier auch schon oft erwähnt speziell geprüft und auf mein Fahrzeug abgestimmt sein.Ich gehe davon aus , dass es der Lenkungstyp ist wecher bei allen neuen Fl-Modellen ab 06/2013 verbaut wird.
Kann mir jemand bestätigen, das sein Rastern nach Einbau des "für mich speziell entwickelten Teils"
beseitigt wurde? Bin echt gespannt...Gruß
Viel Spaß mit dem Wiederverkaufswert an alle Besitzer.... so ein teil will doch keiner mehr.
Grüße.
Wann wurde die Lenkung getauscht? nach 06/2013?
Mein MJ14 (gebaut irgendwann Ende Sept. 13) bekommt auch eine neue Lenkung aufgrund der altbekannten Problematik.
Von daher ist die Frage "nach 06/13" irrelevant.
Zitat:
Original geschrieben von FoFo2.0
Mein MJ14 (gebaut irgendwann Ende Sept. 13) bekommt auch eine neue Lenkung aufgrund der altbekannten Problematik.Von daher ist die Frage "nach 06/13" irrelevant.
Habe in meinen Q5 Anfang Dezember 2013 eine neue Lenkung bekommen (angeblich aktueller Serienstand) und zusätzlich das Update 48K8A002 (Details im Q5 Forum). Rastern war dann nicht mehr wahrnehmbar, aber sporadischer Ausfall der geschwindigkeitsabhängigen Lenkunterstützung. Deshalb ist seit gestern 48L1 drauf. Mal sehen, wie lange es funktioniert.
Hab gerade mit meinen 🙂 telefoniert. Für mein Auto wird auch die hier erwähnte Aktion 48L1 in seinem System angezeigt. Ich fahr nächste Woche mal dort vorbei.
Mein Auto ist allerdings rasterfrei nach den ganzen letzten angebotenen Aktionen von Audi. Lenkungsupdate und Verbau eines Massekabels sind alle gemacht.
War eben auch im Audi Zentrum bei uns.
Ich hab das 48k8 v2 drauf, und im System wird die neue Version für mein Auto (EZ 10.2012) nicht angezeigt.
Aber rastern habe ich bis jetzt: KM-Stand 27.800 nicht. *aufholzklopf*
Mein A4 FL (06-2012) hat nach langem Warten das erste Update 48K8 im August bekommen - die (aus-)rasterfreie Zeit hat dann ziemlich genau 2 Monate gedauert. Heute gab's Aktion 48K8 / Nr. 2 (48K8A002) - also auf ein Neues. 48L1 gibt es für meinen Audi laut System nicht - aber was nicht ist kann ja noch werden.
Die Audi Kundenhotline mauert extrem und teilt mir jedesmal mit, dass mein Ansprechpartner mein Händler ist, und die Kundenzufriedenheitshotline nur zwischen mir, dem Händler und der jeweiligen Fachabteilung vermitteln kann/darf ("I bin nedt der Eksbeerdte, I konn Ihn'n nix sog'n"😉. Mein Händler hingegen sagt, er kann nur das tun, was die Audi-Fachabteilung vorschlägt & autorisiert. Hintergrundinfos zum Problem und was genau in den Updates enthalten ist / geändert wurde gibt's von niemandem. Also ein typisches "Katze-beißt-sich-in-den-Schwanz"-Spiel.
Was mich mittlerweile wirklich wütend macht, ist der folgende Satz auf der KBA-Webseite zum Thema Rückruf - hat man das wegen uns da eingefügt???:
"Ernst ist eine Gefährdung beispielsweise, wenn ein ordnungsgemäß gewartetes Fahrzeug nicht mehr gelenkt werden kann. Das heißt, die Lenkanlage fällt während der Fahrt ohne Vorankündigung komplett aus (zum Beispiel: Bruch der Lenkspindel, Spurstange, Bruch eines Rades). Wenn nur die Lenkunterstützung (Servolenkung) ausfällt, liegt jedoch keine ernste Gefährdung vor, da das Fahrzeug im gesetzlichen Rahmen lenkbar bleibt."
Gruß,
8Kay
Wer 'mal was zu Lachen braucht, kann sich den A6-Blog "www.murks-ab-werk.de"; anschauen, der kleine Anschlag auf die Audi-Facebook-Pinnwand ist ganz großes Kino:
Facebook / Audi Deutscland
Ich kann es nur nochmal schreiben. Fahrt mit den Rasterkarren zum TüV und lasst die Plakette verlängern. Weist den Prüfer explizit auf das Rastern hin, reproduziert es bei der Prüfung mit dem Hinweis das es ja nicht so schlimm sei.😉 Wenn es euch dann die Plakette verweigert habt ihr es schriftlich. Damit zum Kraftfahrtbundesamt und es kann ein neuer Versuch gestartet werden. Mit einem Motorrad mit Rasterlenkung lässt euch der Prüfer nicht einmal vom Hof fahren sondern ihr müsst euch einen Anhänger besorgen.
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von Chino2211
Ich kann es nur nochmal schreiben. Fahrt mit den Rasterkarren zum TüV und lasst die Plakette verlängern. Weist den Prüfer explizit auf das Rastern hin, reproduziert es bei der Prüfung mit dem Hinweis das es ja nicht so schlimm sei.😉 Wenn es euch dann die Plakette verweigert habt ihr es schriftlich. Damit zum Kraftfahrtbundesamt und es kann ein neuer Versuch gestartet werden. Mit einem Motorrad mit Rasterlenkung lässt euch der Prüfer nicht einmal vom Hof fahren sondern ihr müsst euch einen Anhänger besorgen.Gruß Holger
...eben. wenn der tüv deswegen verweigert werden sollte, sieht es mit der wandlung bzw. mit den kosten, die einge- und verrechnet werden (dürften) mit sicherheit anders aus.
dann nutzt auch der SdT-Spruch nix mehr.
vor allem, wenn ich daran denke, dass wegen verblasster Blinker, wegen ungleicher handbremswirkung etc. der tüv versagt wird, kann man sich nur über die fatalistische einstellung hinsichtlich der lenkung als den!!! direkten einflussmechanismus, ob es in der kurve geradeaus (wie ein user schon beschrieb) oder in den gegenverkehr geht (gehen könnte), nur wundern.
Zitat:
Original geschrieben von 8Kay
"Ernst ist eine Gefährdung beispielsweise, wenn ein ordnungsgemäß gewartetes Fahrzeug nicht mehr gelenkt werden kann. Das heißt, die Lenkanlage fällt während der Fahrt ohne Vorankündigung komplett aus (zum Beispiel: Bruch der Lenkspindel, Spurstange, Bruch eines Rades). Wenn nur die Lenkunterstützung (Servolenkung) ausfällt, liegt jedoch keine ernste Gefährdung vor, da das Fahrzeug im gesetzlichen Rahmen lenkbar bleibt."
Vor einigen Jahren musste ich mit meinem damaligen Motorrad BMW R1200C wegen Rückruf in die Werkstatt. Damals ist bei einigen wegen Unterspannung der elektrische Bremskraftverstärker ausgefallen. Das war auch nur ein "Komfortproblem", da die Restbremsfunktion (also reine Muskelkraft) noch für ausreichend Verzögerung gesorgt hat. Zusätzlich hat dann noch eine Warnlampe geblinkt. Das wäre demnach heute keinen Rückruf mehr wert.
Aber vielleicht hilft uns der KBA-Eintrag insofern, dass es bei unseren Problemen nicht um einen Ausfall der Lenkunterstützung geht, sondern um eine Fehlfunktion, die zu gefährlichen Situationen führen kann. Eine verweigerte TÜV-Plakette wäre da schon ein guter Ansatzpunkt.