FIxelfehler und Tankanzeige sowie Wasser-Temp.

Audi A6 C5/4B

Hallo Gemeinde. Hab mir das nette Wägelchen vor kurzem zugelegt.

Pixelfehler war klar. Werde ich einschicken und für 130,- Ecken reparieren lassen.

Der Verkäufer meinte auch, daß die Wassertemperatur und die Tankanzeige nicht funktionieren.

Tankanzeige zeigte die ersten Tage immer auf voll. Ist ja soweit ganz angenehm, wenn der Tank denn auch wirklich immer voll wäre ;-)

Jetzt hatte ich einmal voll getankt, und siehe da, die Anzeige ging mit laufendem Verbrauch artig runter. Hurra!

In der Nähe vom roten Bereich habe ich dann wieder mit ca. 60 Liter voll getankt (sollte so ungefähr stimmen von der Anzeige, oder?) und nun will das dumme Ding wieder nicht runter fallen. Der BC verändert die Restliche Reichweite auch artig, jedoch habe ich die angeblichen restkilometer noch nie unter 490 km gebracht, obwohl ich da dann knapp 60 Liter nachgetankt habe. seltsam.

Kann der Fehler in der Tankanzeige im Kombi liegen, oder ist das eher im Bereich Tanksensor zu suchen.
Für mich fühlt sich das fast an, als ob ein Schwimmer, wie beim Spülbecken im Klo, fest hängen würde.

Die Wassertemperatur steht bei den aktuellen Temperaturen (bis ca. 10 Grad Aussentemperatur) auf minimum (60 Grad) und geht maxmal bis 70-75 grad hoch. Ist das realistisch? Fahre Stadt, AB und Überland ca. 65 km und bekomme ihn oft nie über 60-65 Grad.

Kühlwasserstand passt.

Wie ist Eure Meinung dazu? Problem bekannt? Oder wie kann ich das Eingrenzen, bevor ich das Kombi weg schicke. Möchte ungern Geld für die weitere Prüfung des Kombis in die Hand nehmen, wenn ich nicht eingrenzen kann, ob da, neben den Pixelfehlern, wirklich was defekt ist. Die können mir ja dann alles erzählen... ;-)

16 Antworten

Bei mir ging die Tankanzeige anfangs auch nicht, aber weil die Karre ein halbes Jahr mit halbvollem Tank in der Garage stand. Da war wohl der Geber festgegammelt und hat auch bei randvollem Tank nur halbvoll angezeigt. Das hat sich aber im nächsten halben Jahr gelegt, mittlerweile passt’ wieder.

Dass die Kühlwasseranzeige nicht hochgeht kann auch an einem defekten Thermostat liegen. Mal schauen, ob nach ein paar Kilometern Fahrt der Wasserschlauch zum Kühler hin warm ist, dann hängt das Thermostat.

Die Instrumente im KI kann man afaik aber prüfen …

ok. danke für die erste Info.
kann ich die Instrumente selber prüfen?
Nach welcher Prozedur muss ich da vorgehen?

kenne das aus dem Chrysler mit schlüssel mehrmals drehen, blumentopf gießen, Tür 3x auf zu und kräftig auf dem Sitz springen.. :-)

Ich würde mal einen VCDS-Besitzer fragen, ob und wie man das KI prüfen kann.

ja. wäre ne maßnahme. Kenne aber leider keinen.
keine Möglichkeit zur Selbstdiagnose?

Ich werde mal den beiden Gebern unter der Rücksitzbank ein paar sanfte Klopfer spendieren. Mal sehen ob da was hängt.

Ähnliche Themen

KI wird über Stellglieddiagnose geprüft.
Benötigst Du Diagnose. VCDS, VAG-COM oder ähnliches (z. B. Delphi, das kann's auch).

Über die Stellglieddiagnose werden alle Zeiger auf Maximum, Null und Mitte senkrecht gestellt. Dann siehst Du, ob sie richtig anzeigen.

Ebenfalls kannst Du dann die gemessenen Werte für Füllstand Tank und Wassertemperatur angezeigt bekommen.
Ist dann alles schnell auf Plausibilität geprüft.

Ist z. B. der Tank randvoll und der Geber meldet nur 3/4 Füllstand darfst Du den Geber im Tank austauschen. Alternativ meldet Geber halb Voll und Deine Nadel hängt schon bei der Stellglieddiagnose irgendwo ganz anders herum, das KI einschicken. Ich hatte beides. KI defekt und Geber im Tank.

Bläst Deine Heizung richtig schön volle Pulle warm?
Nicht nur lau?
Kühlerschläuche richtig ordentlich heiß, sodass man sich verbrennt?
Dann würde ich entweder auf das KI oder den G-62 Doppeltemperaturgeber tippen. Auch hier bekommst Du über Diagnose Auskunft, ob der gemessene Wert nicht stimmt (Geber defekt) oder das KI einfach falsch anzeigt.

Herumklopfen auf dem Tank bringt nichts, behaupte ich mal. Der Geber sitzt viel tiefer unten eingerastet und wird durch den Kraftstoff immer "geschaukelt".

Der 🙂 kann auch auslesen. Selbstverständlich. Vielleicht fragst Du mal, was die dafür nehmen.

Übrigens:
Wenn Du den Tacho zu einem Instandsetzer bringst, mache vorher UND NACHHER eine Stellglieddiagnose.
Bei mir wunderte ich mich nach Instandsetzung über 16V Ladespannung (vorher Totalausschlag). Ebenfalls stimmte mein Öltemperaturgeber nicht und das KI hatte immer noch Pixelfehler.

ok. da werd ich mal beim freundlichen nachfragen. Die Stellglieddiagnose kann man ja nicht selber mit irgendwelchen Zaubertricks durchführen, ohne VAG com etc, richtig?

Die Heizung bläst schon heiß. Die Kühlwassertemperatur hat er mir heute mit ca. 72 Grad angezeigt. Das nach Landstraße ca. 20 km, AB 35km und Stadt ca. 5 km. Heute wegen Stau nur gemäßigte Fahrweise und etwas Stau zum Schluß. Außentemp. lag bei ca. 10 Grad.

Ist das im Rahmen oder zeigt er mir da zu wenig?

Wenn's passt hätte ich ja noch genug Temp-Reserven für den Sommer. Dann wäre die Kühlung ja Klasse.

So. Habe heute mal was getestet.

Tankanzeige stand ewigkeiten `lang auf voll.

Irgendwann hat sie sich dann in Bewegung gesetzt. Als sie ein miniklitzelchen über halbvoll war, habe ich voll getankt.

Es gingen schlappe 50 Liter rein. Das kann ja wohl nicht ganz stimmen. Wieviel gingen da rein?

Was könnte das denn nun sein?

So, gerade vom Freundlichen zurück.
Fehlerspeicher auslesen 26,- EUro.

Auf das Kombi ließ sich nicht zugreifen, also keine Stellglieddiagnose möglich. Das Steuergerät war ebenfalls blockiert.

Ne Menge Fehler im Speicher. Hab's abfotografiert, da dieses Gerät nicht ausdrucken konnte. Stelle die Bilder aber erst mal nicht rein, da ich nicht weiß, wie alt die Fehler sind. Teilweise sind da Sachen dabei, die einwandfrei funktionieren.

Ich habe den Fehlerspeicher löschen lassen, und werde mal die nächsten Tage nachsehen lassen, was da alles wieder aufgetaucht ist.

Leider weiß ich jetzt immer noch nicht, woher die Falschanzeige vom Tank kommt. Anzeige selber oder einer der 3 Tankgeber.

Puuuuh,
Steuergerät gesperrt, kein Zugriff aufs KI... das hört sich aber nicht gut an.
Seit ihr ins MSG gekommen, um die Kühlmitteltemperatur zu prüfen? Also den Wert, den der Geber liefert?

Was sagt der Freundliche dazu?

3 Tankgeber?
Wo sind die denn?
Ich habe nur einen.
Gut, Du hast einen Quattro.

Was sagt Dein Handbuch zum Tankvolumen?
Dann kannst Du es selbst auf Plausibilität prüfen.

Fremdradio installiert?

Woher kommst Du?

aus Bayern zwischen LL und M.

Originalö Naviplus RNS-D drin.

Habe den Fehlerspeicher wo anders gestern wieder auslesen lassen. bisauf 3 Lapalien nix mehr drin.

Tank hat 70 Liter. Sollten also max 35 Liter statt 50 liter rein gehen.

Die freie Werkstatt meint, könnte der Tankgeber sein, fängt sich manchmal wieder, wenn er nur hängt.
Ja, der Quattro hat 3 Tankgeber.

wieso kam der Freundliche nicht auf das KI?

ich vermute der Tester bzw. der (zu junge) Kollege/KFZ.-ler kam mit dem alten Auto nicht zurecht

hat die Werkstatt auch einen älteren Tester?

also der Tester (standgerät) sah in meinen Augen schon uralt aus. wenn der schon nicht ausdrucken kann tststs.

der Mechaniker schien mir fast älter zu sein als ich, also wohl auch kein Jungspund. Seltsamerweise musste zum löschen ein anderer Kollege ran.

Die freie Werkstatt hat auf alles zugreifen können. einzig die Stellglieddiagnose konnten die nicht durchführen.

Aber das hat ja der tachomensch nun gemacht und es funzt wohl alles ohne probleme. Und die Pixelfehler sind auch weg - Juhuuu!

Sieht also nach Tankgebern aus, nur welcher es ist......steht in den Sternen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen