Fitcamx Dashcam Erfahrungen?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Produkt?

Link zur Dashcam Amazon

Die Bewertungen scheinen gut zu sein aber man weiss ja nie

125 Antworten

Mir erschließt es sich auch nicht, die Leitung unten zu verlegen...

Vorn erstmal zum A-Holm, dort runter, dann bis zum C-Holm, dort wieder hoch und dann zur Heckklappe?! Da kann ich auch oben entlanggehen. Da sieht's auch niemand.

Ja aber es ist einfacher an der D-Säule hoch als das komplette Dach entlang zu öffnen - sicher auch beim xc90..

Gruß Didi

Äh, wer will das Dach öffnen?! Das Kabel ist dünn, das schiebt man am Rand einfach drunter.

Na ja, mag klappen - ich habe meine Meinung dazu gesagt.
Er scheint ja auch am Dach gehen zu wollen - wozu die Frage dann?

Gruß Didi

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pastafarian schrieb am 27. August 2023 um 14:31:53 Uhr:


Äh, wer will das Dach öffnen?! Das Kabel ist dünn, das schiebt man am Rand einfach drunter.

Ja, das kann man natürlich so machen. Mir war aber hier die Gefahr zu gross, dass das Kabel mit den Seitenairbags in Kollision gerät im Fall der Fälle.
Du musst mal schauen, wo die Airbags durch gehen, bzw. die Führungsseile, etc.
Ich könnte mir vorstellen, dass es einen Grund dafür gibt, warum dass die originale Verkabelung so läuft, wie sie läuft. Und an die habe ich mich gehalten.

Gruss
Christoph

So wirklich geht für mich nicht aus der XC90 Anleitung hervor wo das Kabel der Cam an die Sicherungenbox angeklemmt werden soll.

Bildschirmfoto-2023-08-29-um-07-36

Genau dazu habe ich hier schon mal was geschrieben.
Ich habe meine Cam auch so angeschlossen.
Sicherung 49 Zündungsplus (ACC), Sicherung 57 oder 58 (je nach dem, wo du besser rankommst) Dauerplus (BAT+) und Masse (GND) an die Schraube vom Sicherungskasten.

Gruss
Christoph

Du musst die entsprechende Sicherung ziehen, den passenden Stecker da rein und die übriggebliebene Sicherung in den freien Platz am Stecker neben die andere stecken - oder verstehe ich da was falsch?

Ziemlich einfach das ganze.

Gruß Didi

Dabei noch darauf achten, dass der Stecker richtig herum eingestellt wird. Funktionieren tut es in beide Richtungen, aber nur in eine Richtung ist es auch abgesichert. In die andere Richtung glüht im Fall der Fälle der Drah...

Ich habe ihn nicht aufgehabt - aber das glaube ich nicht, dass das relevant ist.

Gruß Didi

Doch ist es. Nur wenn der Stecker richtig herum eingesteckt ist, fliesst der Strom korrekt durch beide Sicherungen. Wie gesagt: funktionieren tut es immer, egal wie herum der Stecker eingesteckt wird. Aber wenn er falsch herum eingesteckt wird, werden die Verbraucher in Serie statt parallel versorgt. Dann ist die Absicherung nicht korrekt und ein Durchbrennen vorprogrammiert.

Wie kommst du auf diese Idee?
Hast den Stecker auseinander gehabt oder gemessen?

Meiner Meinung nach fließt der Strom entweder über eine oder beide Sicherungen - je nach dem wie du sie einsteckst - wozu hat er sonst zwei Sicherungen?
Alles andere wäre vom Hersteller unverantwortlich.

Gruß Didi

Durchgemessen.

Die beiden Füsschen des Steckers kommen in eine Halterung mit zwei Kontakten. An einem der Kontakte liegt Plus an, am anderen Kontakt geht es dann weiter zum Verbraucher. Die Kontakte der beiden Sicherungen im Stecker sind auf der einen Seite miteinander verbunden. Meist ist das diejenige Seite, die dem Kabel gegenüber liegt. Manchmal ist es aber auch die Seite, wo das Kabel abgeht. Das muss man kurz messen.
Wenn der Stecker korrekt herum eingesteckt wird, fliesst der Strom durch das Füsschen sowohl zur unteren wie auch zur oberen Sicherung. Durch die untere Sicherung fliesst es zum ursprünglichen Verbraucher, durch die obere Sicherung fliesst es zum zusätzlich neu angeschlossenen Verbraucher. Die beiden Stromkreise sind getrennt.
Wird der Stecker verkehrt herum eingesetzt, muss der gesamte Strom für beide Verbraucher durch die untere Sicherung fliessen.

Der ursprüngliche Verbraucher benötigt z.B. 8A, ist mit 10A abgesichert und auch dementsprechend verkabelt.
Der neue Verbraucher benötigt 5A, also muss eine 7A Sicherung rein.
Wenn der Stecker jetzt also falsch herum eingesetzt wird, fliessen die 8A des alten Verbrauchers und die 5A des neuen Verbrauchers über die alte 10A-Sicherung. Die brennt durch.

Jetzt geht einer hin, überprüft das ganze, sieht das alle Kabel i.O. sind und es keinen Kurzschluss gibt und ersetzt die 10A-Sicherung (die ja ständig durchbrennt) durch eine 15A-Sicherung, welche stark genug ist für beide Verbraucher. Dummerweise ist jetzt auch der ursprüngliche Verbraucher (dessen Verkabelung für 10A ausgelegt ist) mit 15A abgesichert und bei einem Kurzschluss kommt es zum Kabelbrand....

Jetzt klar geworden?

Gruss
Christoph

PS: ich habe gerade eine Schemazeichnung gefunden, die es klar machen dürfte zusammen mit meiner Beschreibung oben.
Einfach mal vorstellen: Die "Original Car Fuse" hat 10A

Fuse Tap

Ich glaube, du hast dir meinen Beitrag nicht wirklich gut durchgelesen.

Genau so habe ich es doch geschrieben, wie du es erklärt hast.
Du hast geschrieben, dass „…nur in eine Richtung ist es auch abgesichert. In die andere Richtung glüht im Fall der Fälle der Drah...“
Und das ist nicht der Fall - da brennt zur Not die Sicherung durch - aber nicht der Draht!
Und ich schrieb, dass „Meiner Meinung nach fließt der Strom entweder über eine oder beide Sicherungen - je nach dem wie du sie einsteckst…“ - und da meinte ich, für den zusätzlichen Verbraucher (die Dashcam).

Und mit der zu hohen Last für die erste Sicherung hättest Du soweit recht, wenn wir hier von einer ordentlichen Last sprechen würden.

Wir reden hier aber von einer Dashcam - wie viel Amper verbraucht hier deine??

Ich glaube nicht, dass du dir da sorgen machen musst - und wenn, dann würde der Stecker entsprechend gekennzeichnet sein.

Also in diesem sinne…

Gruß Didi

Genau - die Sicherung brennt durch, weil die zusätzlichen 2A zu viel sind. 2A steht zumindest auf dem Netzteil meiner Dashcam, welche eigentlich aus 4 Kameras besteht. Gemessen habe ich den Stromverbrauch nicht.
Was macht man dann? Genau - alles kontrollieren und da man keinen Fehler findet eine stärkere Sicherung einsetzten (vielleicht auch erst beim 3. Versuch....aber irgendwann sicher). Dann ist aber das Kabel des ursprünglichen Verbrauchers zu klein dimensioniert für die neue Sicherung, falls es dort mal ein Problem gibt. Und was passiert dann?

Gruss
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen