Firmwareversionen
Hallo,
ich habe bisher keinen Thread zu den Firmware-Versionen gefunden, daher starte ich mal einen:
Ich war heute für eine Service-Aktion beim 🙂 und es gab dabei ein Update von
11/2018-43 auf 11/2018-65
Es ging eigentlich nur um ein Steuergerät, aber das Update hat mir die gesamte Konfiguration im X5 gelöscht, oder der Technikus hat das bewußt gemacht.
Die meisten Einstellungen konnte ich über die Profile bei Connected zurückholen, aber einiges war dann doch wieder manuell einzustellen.
Viele Grüße,
Ralf
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Bein einem RSU (Remote Software Update) werden in der Tat ALLE relevanten ECUs mit einem Update versehen, wie in der Werkstatt auch. da die Daten via Handy aber schon auf das Auto übertragen worden sind, geht es schneller als in der Werkstatt, wo die Daten erst noch vom Rechner ins Auto gebracht werden müssen.
Hat das Fahrzeug also zum beispiel ein Chiptuning drauf und es gibt ein RSU, welches auch die DME beinhaltet, dann ist das danach weg.
Allerdings ist ein RSU nie aktuell. Zurzeit wurde die 2019/11 ausgeliefert via RSU, die Werkstätten sind aber schon bei 2020/07. Ein Update in der Werkstatt ist also immer neuer.
Ach ja, was ist i-level. Es ist der Integrationsstand, also sozusagen der Softwarestand des Fahrzeuges. Bei Windows sind wir beim Mai Update 2020, beim G05 halt bei einem i-level S18A-20-07-545 (das wäre der absolut neueste). Hierbei bedeutet S18A die Baureihe (die neuen G-Serien), 20 ist 2020 und 07 der Monat Juli. Danach kommt die Versionsnummer, die mit jeder Neuerung hochzählt. Im März, Juli und November kommen große Updates. So kommt irgendwann S18A-20-07-550 als Besipiel (oder einen beliebige andere Zahl) und im November dann S18A-20-11-5xx.
Nicht immer sind da große Änderungen drin. Es reicht, dass bei einer Reihe G20 in China ein Fehler auftrat und dieser wird gefixt. Schon bekommen alle Fahrzeuge der S18A Reihe ein Update, wenn sie ein solches Steuergerät drin haben, obschon diese nie davon betroffen waren. So darf man sich das vorstellen.
CU Oliver
908 Antworten
Zitat:
@120d-Sonora schrieb am 1. September 2020 um 20:29:03 Uhr:
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 1. September 2020 um 19:11:10 Uhr:
Ja, beim Update vor Ort werden deutlich mehr Steuergeräte aktualisiert.
Daher dauert es auch deutlich länger.Ob Android Auto beim OTA dabei ist, weiß ich nicht. Eigentlich war es so angekündigt.
Negativ, sowohl RSU OTA als auch Händler-Update können alle Steuergeräte updaten, wenn es eine neuere Version gibt, als die, die bereits drauf ist. Alles andere würde nicht gehen. Durch die weitreichende Vernetzung der Funktionen wäre Mischverbau vorprogrammiert und nicht zulässig.
Nein, das ist so nicht richtig.
Nur beim Update vor Ort wird auch der i-Level angehoben.
Zitat:
@Seitenairbag schrieb am 2. September 2020 um 10:28:51 Uhr:
Was ist ein i-Level?
Vielleicht bist Du so nett und kannst dazu kurz was sagen 🙂
So richtig verstanden habe ich es leider auch nicht aber aus meiner Sicht werden durch ein RSU nur bestimmt Steuergeräte aktualisiert und durch ein Update in der Werkstatt das komplette i-Level (Stand aller Steuergeräte?) angehoben?
Ergibt sich daraus für den Fahrer ein relevanter Unterschied?
Hallo!
Bein einem RSU (Remote Software Update) werden in der Tat ALLE relevanten ECUs mit einem Update versehen, wie in der Werkstatt auch. da die Daten via Handy aber schon auf das Auto übertragen worden sind, geht es schneller als in der Werkstatt, wo die Daten erst noch vom Rechner ins Auto gebracht werden müssen.
Hat das Fahrzeug also zum beispiel ein Chiptuning drauf und es gibt ein RSU, welches auch die DME beinhaltet, dann ist das danach weg.
Allerdings ist ein RSU nie aktuell. Zurzeit wurde die 2019/11 ausgeliefert via RSU, die Werkstätten sind aber schon bei 2020/07. Ein Update in der Werkstatt ist also immer neuer.
Ach ja, was ist i-level. Es ist der Integrationsstand, also sozusagen der Softwarestand des Fahrzeuges. Bei Windows sind wir beim Mai Update 2020, beim G05 halt bei einem i-level S18A-20-07-545 (das wäre der absolut neueste). Hierbei bedeutet S18A die Baureihe (die neuen G-Serien), 20 ist 2020 und 07 der Monat Juli. Danach kommt die Versionsnummer, die mit jeder Neuerung hochzählt. Im März, Juli und November kommen große Updates. So kommt irgendwann S18A-20-07-550 als Besipiel (oder einen beliebige andere Zahl) und im November dann S18A-20-11-5xx.
Nicht immer sind da große Änderungen drin. Es reicht, dass bei einer Reihe G20 in China ein Fehler auftrat und dieser wird gefixt. Schon bekommen alle Fahrzeuge der S18A Reihe ein Update, wenn sie ein solches Steuergerät drin haben, obschon diese nie davon betroffen waren. So darf man sich das vorstellen.
CU Oliver
Seit dem Update auf 2020/07 ist anscheinend das Menü für die Festlegung bei welcher Temperatur Belüftung oder Heizung angehen soll... oder ich bin echt zu doof das zu finden...
Hat das noch jemand oder kann mir den genauen Weg sagen? Sehe merkwürdig
Habe die neue Version 07.2020 nach einer Garantiereparatur aufgespielt bekommen. Seine ein paar Änderungen drin aber marginale. Leider bekommei ich mit mein Huawei P30 pro keine Verbindung mit dem Fahrzeug über Android Auto hin. Bekomme immer die Meldung Verbindung fehlgeschlagen. Hat jemand ne Idee ? Das Handy ist bei Android Auto schon für WLAN Verbindung eingerichtet.
Zitat:
@daggi51 schrieb am 3. September 2020 um 20:07:33 Uhr:
Habe die neue Version 07.2020 nach einer Garantiereparatur aufgespielt bekommen. Seine ein paar Änderungen drin aber marginale. Leider bekommei ich mit mein Huawei P30 pro keine Verbindung mit dem Fahrzeug über Android Auto hin. Bekomme immer die Meldung Verbindung fehlgeschlagen. Hat jemand ne Idee ? Das Handy ist bei Android Auto schon für WLAN Verbindung eingerichtet.
Hast du noch das Menü in dem du sagen kannst bei welcher Temperatur die Sitzheizung- oder Lüftung angehen soll?
Ich habe im August die 2020.07.020 eingespielt bekommen und dort ist immer noch in den Apps vorhanden unter Klimatisierung, bzw. Persönlicher Assistenz.
Zitat:
@daggi51 schrieb am 3. September 2020 um 20:07:33 Uhr:
Habe die neue Version 07.2020 nach einer Garantiereparatur aufgespielt bekommen. Seine ein paar Änderungen drin aber marginale. Leider bekommei ich mit mein Huawei P30 pro keine Verbindung mit dem Fahrzeug über Android Auto hin. Bekomme immer die Meldung Verbindung fehlgeschlagen. Hat jemand ne Idee ? Das Handy ist bei Android Auto schon für WLAN Verbindung eingerichtet.
Handy im Fahrzeug komplett löschen und neu anmelden inklusive AA.. Dann hat's bei mir geklappt....
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 3. September 2020 um 15:52:27 Uhr:
Seit dem Update auf 2020/07 ist anscheinend das Menü für die Festlegung bei welcher Temperatur Belüftung oder Heizung angehen soll... oder ich bin echt zu doof das zu finden...Hat das noch jemand oder kann mir den genauen Weg sagen? Sehe merkwürdig
Kam bei mir erst nach zwei Tage wieder.. Von alleine. Hast du schon ein Aktualisierung der Dienste versucht? Hilft manchmal...
Zitat:
@mckuebler schrieb am 3. September 2020 um 22:23:02 Uhr:
@daggi51: Hast du schon Android 11 auf deinem P30?
Nein, Android 10.1
Android Auto funktioniert erst ab Android 11 kabellos mit fast allen Modellen. Vor Android 11 nur mit ein paar ausgewählten Modellen wie Pixel und Samsung Note/S9/10.