Firmwareversionen

BMW X5 G05

Hallo,

ich habe bisher keinen Thread zu den Firmware-Versionen gefunden, daher starte ich mal einen:

Ich war heute für eine Service-Aktion beim 🙂 und es gab dabei ein Update von
11/2018-43 auf 11/2018-65
Es ging eigentlich nur um ein Steuergerät, aber das Update hat mir die gesamte Konfiguration im X5 gelöscht, oder der Technikus hat das bewußt gemacht.
Die meisten Einstellungen konnte ich über die Profile bei Connected zurückholen, aber einiges war dann doch wieder manuell einzustellen.

Viele Grüße,
Ralf

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Bein einem RSU (Remote Software Update) werden in der Tat ALLE relevanten ECUs mit einem Update versehen, wie in der Werkstatt auch. da die Daten via Handy aber schon auf das Auto übertragen worden sind, geht es schneller als in der Werkstatt, wo die Daten erst noch vom Rechner ins Auto gebracht werden müssen.

Hat das Fahrzeug also zum beispiel ein Chiptuning drauf und es gibt ein RSU, welches auch die DME beinhaltet, dann ist das danach weg.

Allerdings ist ein RSU nie aktuell. Zurzeit wurde die 2019/11 ausgeliefert via RSU, die Werkstätten sind aber schon bei 2020/07. Ein Update in der Werkstatt ist also immer neuer.

Ach ja, was ist i-level. Es ist der Integrationsstand, also sozusagen der Softwarestand des Fahrzeuges. Bei Windows sind wir beim Mai Update 2020, beim G05 halt bei einem i-level S18A-20-07-545 (das wäre der absolut neueste). Hierbei bedeutet S18A die Baureihe (die neuen G-Serien), 20 ist 2020 und 07 der Monat Juli. Danach kommt die Versionsnummer, die mit jeder Neuerung hochzählt. Im März, Juli und November kommen große Updates. So kommt irgendwann S18A-20-07-550 als Besipiel (oder einen beliebige andere Zahl) und im November dann S18A-20-11-5xx.

Nicht immer sind da große Änderungen drin. Es reicht, dass bei einer Reihe G20 in China ein Fehler auftrat und dieser wird gefixt. Schon bekommen alle Fahrzeuge der S18A Reihe ein Update, wenn sie ein solches Steuergerät drin haben, obschon diese nie davon betroffen waren. So darf man sich das vorstellen.

CU Oliver

908 weitere Antworten
908 Antworten

Zitat:

@mckuebler schrieb am 6. Dezember 2019 um 10:12:08 Uhr:


Dafür kann man ja über das Connected Drive Web Portal die aktuellsten Karten runter laden und dann per USB übertragen oder geht das beim G05 nicht mehr?

Doch. Geht. Habe ich gerade gemacht. Allerdings noch nicht beim G05 eingesteckt weil ich erstens noch einen Stick in der richtigen Grösse suchen muss und zweitens es mir erschien, als wäre es die gleiche Version wie im G05.

Das geht immer noch. Bei uns wurde die Geschwindigkeit vor 6 Jahren von 70 auf 50 reduziert (Stadt mit 400.000 Einwohnern) BMW hat davon bis heute nichts mitbekommen.

Das hat mit BMW nichts zu tun. BMW kauft die Daten auch nur ein, der Anbieter ist 'HERE'. Auf den Maps von HERE kann man das genau einsehen. Leider habe ich es noch nicht geschafft, das meine Anpassungen die ich übermittelt habe, auch übernommen worden sind. Bei uns beginnt bei HERE im Ort ein 30er Bereich der raus auf die Landstraße führt und dann noch bestimmt 500m weiter mit immer noch 30kmh. Und dass, obwohl das Navi anzeigt, dass wir auf der Landstrasse unterwegs sind und es auch nicht ein Schild mit 30 gibt.
Jetzt hat man eine Möglichkeit an solchen Karten mit zu wirken und trotzdem passt es nicht weil es an der Übernahme scheitert. Aus dem HERE Pool bedient sich nicht nur BMW. Unser Audi zeigt das auch falsch an.

Stimmt, aber Here gehört BMW, Aufi und Daimler

Dafür lernt BMW auf Landstraßen und Autobahnen neu aufgestellte Schilder (z.B. Baustellen) und zeigt die vorausschauend an bzw. regelt darauf.

Hier zur Info:

Ich habe vor einigen Tagen die Software 11/2019.38 bekommen (allerdings im 3er G20, sollte aber gleich/sehr ähnlich sein) und hatte heute mal die Möglichkeit, das System genauestens zu "durchsuchen".

Ich habe im Vergleich zu 07/2019 wirklich nicht eine einzige optische Änderung festgestellt. Das einzige was sein könnte ist, dass der Verkehrsfluss (grün/orange/rot) etwas besser auf der Map abzulesen ist, aber ich glaube das bilde ich mir ein.
Auch geänderte Menüpunkte sind mir nicht aufgefallen, neue Funktionen schon garnicht.

Trotzdem war das Update laut Werkstatt sehr umfangreich undhat auch mehrere Stunden gedauert - ich gehe daher davon aus, dass es vor allem sehr viele Änderungen "unter der Haube"/Fehlerbehebungen gab, was ich gut finde.

Da ist mir aufgefallen:
- Connected App funktioniert endlich wieder vollumfänglich und die Ausführung der Remote Befehle klappt bisher immer. Diese werden auch im Unterschied zu vorher sehr schnell ausgeführt (wenige Sekunden).
- Die Sprachsteuerung scheint schneller geworden zu sein, sie war bei mir vorher sehr langsam
- (Vielleicht Zufall) bei mir ist der DAP in einer Baustelle immer ausgestiegen, heute klappte es bei der selben Baustelle ohne Ausstieg
- Bisher kein Logout bei Spotify (hat sich sonst bei mir leider alle paar Tage ausgeloggt - kann also noch kommen)
- Bisher auch kein Absturz von CarPlay und kein Aussetzer des Headup

Insgesamt wundert es mich, dass es nicht mal kleinere optische Anpassungen oder Änderungen an den Menüs gegeben zu haben scheint, trotzdem sind (zumindest bisher) alle meine Probleme nicht wieder aufgetreten...

Hab ja 11/2019.55 und mein spotify meldet sich fast täglich ab

Edit: sorry hab 07/2019.55 also bräuchte ich auch ejnen update

Leider habe ich vor zweieinhalb Wochen nur die 07/2019.70 drauf gespielt bekommen, obwohl ich ausdrücklich um die dann hier bereit erwähnte 11/2019.31 gebeten habe. Spotify Effekt: Login nur noch alle 2 - 3 Tage nötig anstatt täglich... 😮
Ansonsten keine Veränderung festgestellt gegenüber der ab Werk installierten 07/2019.53 bemerkt.

Zitat:

@Go4X5 schrieb am 7. Dezember 2019 um 07:13:22 Uhr:


Leider habe ich vor zweieinhalb Wochen nur die 07/2019.70 drauf gespielt bekommen, obwohl ich ausdrücklich um die dann hier bereit erwähnte 11/2019.31 gebeten habe. Spotify Effekt: Login nur noch alle 2 - 3 Tage nötig anstatt täglich... 😮
Ansonsten keine Veränderung festgestellt gegenüber der ab Werk installierten 07/2019.53 bemerkt.

11/2019.38 habe ich sogar. Mal sehen, ob es auch so bleibt mit den gehobenen Problemen...

Zitat:

@E60-auchdabei schrieb am 6. Dezember 2019 um 19:11:10 Uhr:


Stimmt, aber Here gehört BMW, Aufi und Daimler

Witzig weil Audi auf Google Maps setzt 😉

Spotify hat sich bei mir weder mit 03.2019.xx abgemeldet noch mit 07.2019.xx.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 6. Dezember 2019 um 16:04:15 Uhr:


Das hat mit BMW nichts zu tun. BMW kauft die Daten auch nur ein, der Anbieter ist 'HERE'. Auf den Maps von HERE kann man das genau einsehen. Leider habe ich es noch nicht geschafft, das meine Anpassungen die ich übermittelt habe, auch übernommen worden sind. Bei uns beginnt bei HERE im Ort ein 30er Bereich der raus auf die Landstraße führt und dann noch bestimmt 500m weiter mit immer noch 30kmh. Und dass, obwohl das Navi anzeigt, dass wir auf der Landstrasse unterwegs sind und es auch nicht ein Schild mit 30 gibt.
Jetzt hat man eine Möglichkeit an solchen Karten mit zu wirken und trotzdem passt es nicht weil es an der Übernahme scheitert. Aus dem HERE Pool bedient sich nicht nur BMW. Unser Audi zeigt das auch falsch an.

Wie kann man bei HERE Anpassungen melden?

Gemäss Google, hier ...oder eben: here

https://mapcreator.here.com/mapcreator/

Danke, hatte ich nicht gefunden

Ich finde es eigentlich eine Schande von BMW, dass man schlechte Performance wie geschildert bei einer Version behebt und diese nicht kostenlos zur Verfügung stellt.
Ich muss zum 🙂 und ihn von Fehlern und langer Remotezeiten überzeugen damit er Update überlegt. In meinem Fall wollte ich 07.2019 damit ich SWA und ADV codieren kann. Da musste ich sogar 100€ zahlen dafür 🙁

Deine Antwort