Filterheizung ?
Hallo zusammen,
macht es einen Sinn beim OM 646 die Filterheizung vom OM 651 nachzurüsten ? Ist nicht billig, deshalb die Frage an OM 651 Besitzer. Bleibt der 651 auch bei Temperturen < -15°C liegen ?
Gruss Gombi
Beste Antwort im Thema
Wo kann ich nachlesen ob mein 180 CDI-Mopf o.g. Filterheizung hat, kann natürlich auch mal den Freundlichen fragen.
Danke
Bernd
du hast eine heizung weil du den motor 651 drin hast.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Nein das geht leider nicht und ist auch verboten. Die isolier Schläuche sind die Preiswerteste Lösung der Meter liegt bei bis zu 10 Euro.Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Diese Vermutung habe ich auch!
Nachdem mein C 200 CDI jetzt zum 2.Mal in der Werkstatt steht und immer erst nach 500 m Fahrt ausging kann nur die Dieselleitung zum Filter die Ursache sein, weil der Motor ja schon etwas Wärme abgibt und somit der Filter allein nicht die Ursache sein kann!
Außerdem würde es auch erklären, warun andere Marken mit dem selben Diesel noch fahren!
Kann man auch eine Tankheizung nachrüsten?😕
Eigentlich hatte ich mich für einen neuwertigen Mercedes entschieden, weil ich KEIN Bastelauto wollte!🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Eigentlich hatte ich mich für einen neuwertigen Mercedes entschieden, weil ich KEIN Bastelauto wollte!🙄Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Nein das geht leider nicht und ist auch verboten. Die isolier Schläuche sind die Preiswerteste Lösung der Meter liegt bei bis zu 10 Euro.
Ja machmal muß man sich eben selber helfen das optimale Auto gibs noch nicht. Oder du muss nach Austalien ziehn da friert es nicht.
Also doch kein Problem nur bei meinem s-type 2.7 D. 3x nicht angesprungen, erst nach warmföhnen, dann neuer Filter, wieder nicht angesprungen, komme gerade von DB Händler, bleibe aber wohl doch bei meinem Kätzchen, dann aber mit Baumarktiso + Heizung. Allzeit gute Fahrt, ob mit Stern, Katze oder sonst was!
😉
Hallo,
fahre selbst einen OM646 200CDI ohne Heizer!
Jeder der dieses Fahrzeug fährt, darf sich glücklich schätzen.
Die letzten 2 Wochen Dauertemperaturen bei uns mindestens -16 Grad.
Arbeite in der Nachtschicht, in der Früh -20 bis -26Grad.
Mein Fahrzeug sprang immer beim 1. Riss an.
Arbeite im Zulieferbetrieb (Erstausrüster) für Filtersysteme.
Nummer 1 Kunde ist Mercedes.Deshalb fahre ich auch selbst jetzt einen Merci.
Wer hatte Probleme?
Bitte posten mit Motortyp, kw/PS und Baujahr.
220 CDI, 170PS, 2008
200 CDI EZ 4/2010
Hallo,
Hab zwei Bilder angehängt:
Filter-A: Normaler Kraftstoffilter, bei mir selbstverbaut-keine Probleme-!!!
Filter-B:Kraftstofffilter mit Wasserstandssensorvorbereitung, bei einem Freund drinn-keine Probleme-!!
Wer einen dieser zwei Filter verbaut hat, bei dem liegen die Probleme nur
im verwendeten Diesel.
Mein Filter hatte schon ca. 30 tkm hinter sich, bevor der starke Frost kam!
Interessant aber:
1.Filter paßen in alle OM646 Diesel Motore-falls verbaut-
2. Filter wurden(lt. meiner Datenbank) bei OM651 Diesel Motore wieder ab 08/2010 verbaut!?
Was war mit den OM651 dazwischen bzw. davor?
Vielleicht wurde nicht umsonst wieder umgestellt?
Lg
Moin!
Bei meinem OM651 EZ12/09 ist ein Filter mit Heizung verbaut!
Lt. der Datenbanken der Filterhersteller Mann/Hummel + Hengst
dürfte es meinen Motor in diesem Bauzeitraum eigtl. noch gar nicht
geben. Bzw. steht bei Mann Filter drin das der Filter mit Heizung
in Vorbereitung ist...
Schon komisch.
Was für mich sehr schwer zu verstehen ist, ist die Tatsache, dass mein Motor immer erst nach 500 m bei ca -15 Grad ausgegangen ist!
Da das Fahrzeug im Carport völlig problemlos angesprungen ist, müsste nach 500 m Fahrt unter der Motorabdeckung soviel Wärme entstehen, dass die Filter -Temperatur zumindest nicht noch kälter werden konnte, oder?
Das kann an die schon beschriebene Problematik der Leitungen sein. Der Filter kann eiskalten und zu zähen Diesel nicht so schnell aufheizen, daß er ausreichend fließfähig ist. Dafür ist die "Verweilzeit" des Diesels im Filtergehäuse zu gering und die Heizleistung des Filter zu gering.
Andere Hersteller haben möglicherweise dickere oder isolierte Dieselleitungen, wobei auch diese Maßnahme die Problematik nicht verhindern kann, aber vielleicht um das ein oder andere Grad verschiebt. Ähnliches gilt für die Filterheizung. Sommerdiesel bekommt man damit bei -20° aber auch nicht ans fließen...
Letztlich sind alle Aussagen und Erfahrungen über verschiedene Motoren oder mit/ohne Filterheizung zumindest für diesen Winter nicht miteinander vergleichbar, da offensichtlich nicht überall die gleiche Dieselqualität verkauft wurde.
Ich hatte Glück immer an der "richtigen" Tankstelle zur richtigen Zeit getankt zu haben. Keinerlei Probleme, obwohl Laternenparker und teilweise unter -20°.
Die beste Vorsorge dürfte wohl sein, den Servicetermin so zu legen, daß der Dieselfilter direkt zu Beginn der kalten Jahreszeit erneuert ist. Mehr kann man (sinnvoll) eigentlich nicht tun.
500m sind bei -15°C gar nichts!
Relevant scheint mir weniger die Tagestemperatur, sondern eher die Nachttemperatur und vor allem ob der Wagen im Freien stand.
So zumindest auch die Erfahrung hier.
Zitat:
Original geschrieben von Race-Winner
Relevant scheint mir weniger die Tagestemperatur, sondern eher die Nachttemperatur und vor allem ob der Wagen im Freien stand.So zumindest auch die Erfahrung hier.
Relevant war einzig und allein die Dieselqualität. Meiner stand immer im Freien, es war kalt und er ging immer.
Der ADAC hatte ja jetzt geschrieben das der Verkaufte Diesel
zwar der aktuell gültigen Norm entsprach, diese Norm
aber wohl technisch überholt ist.
Die meisten Fahrzeuge sind demnach dadurch liegengeblieben
das die Filter mittlerweile selbst feinste Schwebstoffe rausfiltern.
Die Norm geht aber von einem anderen Filtrierungsgrad aus.
Daher vesulzen die Filter.
Lösung Nummer 1:
Wieder "Grobmaschigere" Filter verbauen.
Diese dürfte aber wegen immer komplexeren Einspritzsystemen
nicht möglich sein.
Lösung Nummer 2:
Die Norm muss dahingehend geändert werden, das mit einem
feineren Filter geprüft wird.
Dies dürfte das Praktikabelste sein.
Dann frag doch mal den ADAC, warum die 2008-2010er Diesel erst im Winter 2012 liegen bleiben, owohl die Winter 2011 und 2010 noch kälter waren...