Filterheizung ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
macht es einen Sinn beim OM 646 die Filterheizung vom OM 651 nachzurüsten ? Ist nicht billig, deshalb die Frage an OM 651 Besitzer. Bleibt der 651 auch bei Temperturen < -15°C liegen ?
Gruss Gombi

Beste Antwort im Thema

Wo kann ich nachlesen ob mein 180 CDI-Mopf o.g. Filterheizung hat, kann natürlich auch mal den Freundlichen fragen.

Danke

Bernd

du hast eine heizung weil du den motor 651 drin hast.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Warum ist dann mein 2009er Diesel nicht liegengeblieben obwohl auch
bei -25°C 3 Nächte in Folge draußen stand?

Im Übrigen galten die Winter 2009/10 + 2010/11 als Mildwinter!!!

Nur weil viel Schnee fällt ist es nicht zwingend kalt!

Bei uns waren die beiden letzten Winter kalt. Und zwar viel länger als der diesjährige 14 Tage Winter. Da hatten die Dieselfahrer aber nicht diesen Ärger.

Warum hat Dein Auto funktioniert? Wohl, weil Du mit dem gleichen Glück wie ich gesegnet warst, immer an der richtigen Tanke zu tanken...

Mit Deiner Frage stellst Du Deine eigene Aussage in Frage... 😁

Meteorologisch gesehen waren das aber dennoch "Mildwinter"...

Frag mich aber bitte nicht nach welchen Kriterien das nun wieder festgelegt wird.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Meteorologisch gesehen waren das aber dennoch "Mildwinter"...

Frag mich aber bitte nicht nach welchen Kriterien das nun wieder festgelegt wird.

Meteorologisch vielleicht . Praktisch war es saukalt. Und zwar durchgehend von November bis März.

Zitat:

Original geschrieben von Juergen_R


Bei uns waren die beiden letzten Winter kalt. Und zwar viel länger als der diesjährige 14 Tage Winter. Da hatten die Dieselfahrer aber nicht diesen Ärger.
...

Dem schließe ich mich nicht an. Ich fahre jetzt im 3. Winter einen MB Diesel, zuvor nur Benziner. Demzufolge verfolge ich die Diskussion seit 2009/2010, also nicht nur in diesem Jahrm, zmal mich seither die Frage bewegt, ob sich die mehreren 100 Teuro für eine filterheizungsnachrüstung lohnen, oder ob es gescheiter ist, bei Temperaturen unter -20 einen teuren Fließverbesserer einzukippen.

Wenn man bei MT zurückblättert, dann sieht man, dass wir vor ca. 1 Jahr die gleiche Diskussion geführt haben, wegen liegengebliebener w204.

Diese ist damals aus 2 Gründen versandet:

1.) es wurde sukzessive Frühling, womit das Thema sich erschöpft hatte.
2.) es wurde von einigen Diskutanten sofort darauf gepocht, dass es kein W204-spezifisches bzw. Mercedes-spezifisches Problem sei, sondern bei diesen Minusgraden auch andere PKW liegengeblieben seien. In diesem Falle versandet jede Diskussion hier dann in aller Regel in Markenbetrachtungen und Lobpreisungen über MB.

k.

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg



Zitat:

Original geschrieben von Juergen_R


Bei uns waren die beiden letzten Winter kalt. Und zwar viel länger als der diesjährige 14 Tage Winter. Da hatten die Dieselfahrer aber nicht diesen Ärger.
...
Dem schließe ich mich nicht an. Ich fahre jetzt im 3. Winter einen MB Diesel, zuvor nur Benziner. Demzufolge verfolge ich die Diskussion seit 2009/2010, also nicht nur in diesem Jahrm, zmal mich seither die Frage bewegt, ob sich die mehreren 100 Teuro für eine filterheizungsnachrüstung lohnen, oder ob es gescheiter ist, bei Temperaturen unter -20 einen teuren Fließverbesserer einzukippen.

Wenn man bei MT zurückblättert, dann sieht man, dass wir vor ca. 1 Jahr die gleiche Diskussion geführt haben, wegen liegengebliebener w204.

Diese ist damals aus 2 Gründen versandet:

1.) es wurde sukzessive Frühling, womit das Thema sich erschöpft hatte.
2.) es wurde von einigen Diskutanten sofort darauf gepocht, dass es kein W204-spezifisches bzw. Mercedes-spezifisches Problem sei, sondern bei diesen Minusgraden auch andere PKW liegengeblieben seien. In diesem Falle versandet jede Diskussion hier dann in aller Regel in Markenbetrachtungen und Lobpreisungen über MB.

k.

Genau diese Erfahrung habe ich ebenfalls gemacht! Wenn ich nur mal erwähnt habe, dass ich mit allen 7 Diesel- PKW (BMW und Volvo) und zusätzlich 15 LKW niemals Probleme mit der Dieselqualität hatte, mein erster Benz jedoch schon zweimal stehen blieb, wird man entweder für zu blöd zum Tanken erklärt, oder von den Benzinfahrern mit ins lächerlich ziehende Bemerkungen runter gemacht!

Selbst wenn ich jetzt nur noch Ultimat tanke, bin ich trotzdem bei einem Verbrauch von 5-6 Litern Diesel derjenige, der bei den jetzigen Kraftstoff-Preisen hinterher lacht !🙄

Hallo Leute,

ich habe ja hier schon den Aufruf gestartet, daß sich alle melden sollen, die Probleme hatten.
Wenn wir alle Fahrzeuge, die Probleme hatten/haben, miteinander vergleichen, finden wir vielleicht einen gemeinsamen Grund für die Problematik.

Gleichzeitig müßen sich auch die melden, die überhaupt keine Probleme, bis jetzt, hatten.
Danach kann man Lösungsansätze suchen/finden, die das ganze beheben.

Diskussionsfrage hat aber begonnen mit: Filterheizung?

Diese Frage würde ich so beantworten:
Meiner Meinung schont sie HD-Pumpe und Injektoren etc... und wirkt auf alle Fälle unterstützend.

Ausschlaggebend für Startschwierigkeiten bzw. Stillstand ist sie nicht.

Lg

Hallo zusammen,

ich bin zwar etwas spät drann, aber ich interessiere mich für einen 350 CDI (Bj.2011, 231PS) und habe die Frage, hat der auch die gleichen Probleme wie die 4Zyl., hat der evtl. eine Filterheizung, oder sind da die Leitungen dicker, ....?
Würde mich freuen wenn sich 6 Zylinder Besitzer melden, wie es so bei den extremen Minusgraden ist. Kenne mich mit den ganzen OM... Bezeichnungen nicht aus, hab aber langsam Angst Dieseln😰

Gruß
Günter

Zitat:

Original geschrieben von Guenter aus Bayern


Hallo zusammen,

ich bin zwar etwas spät drann, aber ich interessiere mich für einen 350 CDI (Bj.2011, 231PS) und habe die Frage, hat der auch die gleichen Probleme wie die 4Zyl., hat der evtl. eine Filterheizung, oder sind da die Leitungen dicker, ....?
Würde mich freuen wenn sich 6 Zylinder Besitzer melden, wie es so bei den extremen Minusgraden ist. Kenne mich mit den ganzen OM... Bezeichnungen nicht aus, hab aber langsam Angst Dieseln😰

Gruß
Günter

Vergiss die ganze Diskussion. Die gleiche gabs auch z.B. beim Opel Insignia. Dort standen natürlich nur die Insignias und alle anderen fuhren... 😁

Das war ein generelles Dieselproblem. Bemerkbar nacht sich das dann am ehesten bei neueren Fahrzeugen mit moderner Technik und feinen Dieselfiltern.

Der 350CDI ist ein Topmotor. Kaufen und genießen. 😉

MB hat dieser Tage für Diesel-PKW ohne serienmäßige Filterheizung ein Werbeblättchen versandt, in dem sie die Nachrüstung gezielt für den W204 empfehlen und zu einem reduzierten Preis anbieten. Ich wurde auch angeschrieben.

Da mein Wagen ohnehin für die Inspektion fällig war, nahm ich es mit zur MB-Werkstatt und erkundigte mich mal gezielt.

Fazit: so reizvoll das Angebot schien, ich habe mich entschieden, es nicht machen zu lassen.
Letztlich gestand auch der Werkstattmeister ein, dass die Filterheizung natürlich nicht mehr helfen kann, wenn der Sprit bereits auf dem Weg vom Tank zum Filter versulzt. Logisch.
Genau das ist aber bei Temperaturen um die -27 Grad möglich, denn selbst der vielgepriesene Ultimate-Diesel sieht meines Wissens nur eine Temperaturfestigkeit von -24 Grad vor.

D.h. festzuhalten ist: auch die MB-Werkstatt riet mir nicht zwingend zur Annahme des Angebots.

Wobei ohnehin jeder von uns insofern "blind" tankt, als man ja dem in den Tank gurgelnden Diesel nicht ansieht, ober er nun exakt die Herstellerversprechung (-22 Grad) einhält, oder gerade eben nur bis -18 Grad vorhält, weil der Mineralölhersteller mal eben mit den Zusätzen etwas "gespart" hat.

Ich werden also bei Extremtemperaturen weiterhin meine Sicherheitsmarge beim Zusetzen von Fließverbesserern suchen, denn der so genannte Alpendiesel wird bei uns nicht angeboten werden.

Und OMV-Tankstellen, die hier wärmstens empfohlen wurden, liegen ja auch nicht überall herum.

k.

Deine Antwort