Fiesta ST
So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂
Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..
Ich hänge noch ein Bild an.
ST in Peformance-Blue sehr geil
Beste Antwort im Thema
So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂
Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..
Ich hänge noch ein Bild an.
ST in Peformance-Blue sehr geil
7803 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J_K_B_B
Falls es dir nichts ausmacht (:Zitat:
Original geschrieben von cpm
Wenn ich auch Gimp verwenden darf ;-) Ich nehme übrigens die Tarmac.....
cu, CPM
Die fifteen52 würden mir auch gefallenGrüße
Die war einfach ;-) (gerades Foto, kein Schatten etc......)
Zitat:
Original geschrieben von cpm
Die war einfach ;-) (gerades Foto, kein Schatten etc......)Zitat:
Original geschrieben von J_K_B_B
Falls es dir nichts ausmacht (:
Die fifteen52 würden mir auch gefallenGrüße
Danke! Ja hab von den sparco keine geraden gefunden sonst hätt Ichs schon geschickt (;
Muss es sagen das mir die sparco die du dir ausgesucht hast am besten Aussehen.. Die assetto gefallen mir jetzt so am Auto doch nicht mehr. Irgendwie "zu wenig felge" für des Auto 😁
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von J_K_B_B
Soll demnächst kommen.Zitat:
Original geschrieben von Kruzada
Passen die Felgen überhaupt auf den Fiesta? Der hat doch 4-Loch-Felgen?Grüße
Wo steht was darüber daß die fifteen52 kommen sollen?
Erstens sind das 19 Zöller, zumindest wenn die gemeint sind die auf dem Fiesta von Ken Block drauf sind und zweitens wenn die für den amerikanischen Fiesta kommen sollen, dann können wir Europäer damit nix anfangen da der Ami-Fiesta 5-Loch hat und wir nur 4-Loch.
Wieso bleibt Ford eigentlich bei diesem komischen LK von 4x108? Außer Mazda hat kein Schwein mehr diesen LK.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tuenn76
Wo steht was darüber daß die fifteen52 kommen sollen?Zitat:
Original geschrieben von J_K_B_B
Soll demnächst kommen.
Grüße
Erstens sind das 19 Zöller, zumindest wenn die gemeint sind die auf dem Fiesta von Ken Block drauf sind und zweitens wenn die für den amerikanischen Fiesta kommen sollen, dann können wir Europäer damit nix anfangen da der Ami-Fiesta 5-Loch hat und wir nur 4-Loch.
Hat der Hersteller selbst gesagt wie es scheint hab die Info auch blos von meinem Cousin aber das die nur für den Ami kommen kann gut sein.
Grüße
Seit wann hat der US-Fiesta 5-Loch?
Bilstein B14 - Erste (Er-)Fahrung
Heute morgen wurde meinem ST bei Bilstein in Ennepetal ein B14 Gewindefahrwerk verpaßt. Sehr sehr fachkundig, gewissenhaft und mit bestem technischem Equipment ausgestattet, die Herren von Bilstein. Nach insgesamt drei Probefahrten waren die "formal richtigen Parameter" für Sturz, Spur etc. mit dem PoPo-Meter des ausführenden Fahrwerksgurus im Einklang.
Ich kann jedem nur ans Herz legen, wenn er/sie sich denn ein ordentliches Fahrwerk verbauen lassen möchte und die Entfernung nicht zu groß ist, es sich direkt beim Hersteller einbauen und insbesondere vermessen zu lassen.
Jetzt aber zum Fahrverhalten, soweit ich das bisher beurteilen kann. Es fährt sich ganz anderes als ich es mir vorgestellt habe. Anmerkung: Alle folgenden Zitate sind aus der Erinnerung reproduziert.
1. Komfort
Wesentlich (ich wiederhole: wesentlich) komfortabler als das Serienfahrwerk. Das "Poltrige" ist fast ganz verschwunden. Kleine Kanten, wie Kanaldeckel und Fahrbelagskanten werden fast vollständig geschluckt. Während ich beim Originalfahrwerk Kanaldeckel oft bewußt umfahren habe, kann ich nun gelassener an die Sache herangehen.
Das sagte der Profi dazu (nach Probefahrt mit dem Serienfahrwerk): "Die Druckstufe des Originalfahrwerks ist viel zu hart abgestimmt, damit hüpfst du auf'm Ring in welligen Kurven aus der Kurve."
Noch eine Weisheit vom Profi: "Ich würde mir leichtere Felgen montieren, dann geht das Poltern ganz weg. Am besten nimmst leichte Ultraleggeras (von OZ)."
Und noch eine Weisheit: "Die Felgen- und Reifengröße (Originalbereifung) ist eigentlich schon optimal, vielleicht 5-10mm weniger Einpresstiefe. 18 Zoll ist zu groß, mit den schmalen Flanken wird das Fahrverhalten im Grenzbereich zu zickig sein. Und mit 16 Zoll schmiert der dir zu viel über die Flanke wenn Du sportlich unterwegs bist."
2. Einlenkverhalten
Bedeutend aliger, insbesondere in engen Kurven, wie z.B. beim Abbiegen an einer Kreuzung. Wo das Serienfahrwerk dazu neigt ein wenig - nicht viel, aber doch spürbar - über die Vorderräder zu schieben (trotz TorqueVectoring), geht das Bilstein super neutral und mit deutlich weniger Lenkkraft, was im ersten Moment etwas irritierend war, um die Ecke. Je größer die Querbeschleunigung, desto leichter wird's. Sehr spaßig...
Das sagte der Profi dazu: "Das liegt daran, dass der Frontdämpfer jetzt nicht mehr mit einer dünnen Kolbenstange geführt wird, sondern über eine großflächige Hülse die die auftretenden Kräfte viel besser in den Dämpfer leiten kann. Zudem ist die originale Kolbenstange weich wie Butter." ... er legte den Dämpfer über die Werkbankkante und bog ihn sichtbar durch... "Siehste, daß ist der Grund warum du vorher so kurbeln mußtest."
3. Seitenneigung
Spürbar weniger, aber nicht weit weg vom Original. Da hatte ich mehr, wahrscheinlich zu viel erhofft.
Der Profi: "Das ist ein Fahrwerk! Das muß sich neigen. Und mit weniger Federweg wirst du nur auf der Rennstrecke glücklich. Fahr mal nen Monat damit. Mit härteren Stabis kannst du da aber noch einiges machen."
4. Schnelle Kurven (100+ kmh)
Sowohl unter vollem Zug (Vollgas 3. Gang) als auch unter Beibehaltung des Tempos absolut neutrales Fahrverhalten. Fuß vom Gas, wie bei der Serie, deutlich spürbares Übersteuern; ich würde sagen sogar einen Tick ausgeprägter als die Serie. Hab das aber nur in 2 Kurven ausprobiert, ESP war auch eingeschaltet, wollte das Auto nicht direkt in den Graben werfen. Ich muß das nochmals ohne ESP verifizieren.
5. Vollbremsung
Deutlich lenkbarer aber auch spurstabiler als die Serie. Das kann aber auch (a) am tieferen Schwerpunkt liegen oder (b) einfach am besser eingestellten Fahrwerk.
Das sagt der Profi (noch vor dem Bremsversuch befragt): "1-2 Meter weniger Bremsweg sollte ein ordentliches Fahrwerk in jedem Fall bringen. Das hält den Reifen einfach besser auf der Straße."
6. Reifendruck
Das sagt der Profi: "2.35 vorne, 2.2 hinten, das scheint mir optimal, sonst kannst Du das Potential des Fahrwerks nicht ausschöpfen. Die Werksangaben sind, für das Gewicht und bei der Reifendimension, recht hoch angesetzt. Und vergiss bitte die Geräte an der Tankstelle, fahr lieber zum Reifenhändler und gib ihm 5€." Info: Ich hatte vorher 2.4 und 2.2, war also schon nah dran, aber wohl eher durch Zufall.
Fazit (nach 60 km Landstraße + 10km BAB)
Nahezu perfekt. Natürlich ist das jetzt kein ganz anderes Auto, aber man merkt deutlich den Unterschied. Am beeindruckendsten ist jedoch der Komfortgewinn und das spielerische Handling.
Foto folgt morgen...
Sehr schöner Bericht. Wo muss ich unterschreiben ? :-D
Bekommste ne Provision dafür ? ( Natürlich nur Spass, hört sich aber gut an. Hab auch schon mit dem Bilstein geliebäugelt.
Schöner Bericht.
Werde mir das dann irgendwann auch einbauen lassen. Aber erst einmal sind nur Federn angesagt. Bei 15.000 km werde ich dann auf "Bilstein B14" wechseln.
Bei mir in der Nähe, ca. 34 km, ist ja die Fa. SKN Tuning angesiedelt. Die verfügen eh über alle Gerätschaften inkl. Leistungsprüfstand, TÜV-Abnahme etc..
Hallo Wildduck,
vielen Dank für den umfangreichen, detaillierten und sauber geschriebenen Bericht. 🙂
Weiß das zu schätzen, weil ich auch weiß, wie viel Mühe das ist.
Ich habe da noch ein paar Fragen/Anmerkungen, wo ich unten was reingeschrieben habe.
Zitat:
Original geschrieben von wildduck
Bilstein B14 - Erste (Er-)FahrungHeute morgen wurde meinem ST bei Bilstein in Ennepetal ein B14 Gewindefahrwerk verpaßt. Sehr sehr fachkundig, gewissenhaft und mit bestem technischem Equipment ausgestattet, die Herren von Bilstein. Nach insgesamt drei Probefahrten waren die "formal richtigen Parameter" für Sturz, Spur etc. mit dem PoPo-Meter des ausführenden Fahrwerksgurus im Einklang.
Ich kann jedem nur ans Herz legen, wenn er/sie sich denn ein ordentliches Fahrwerk verbauen lassen möchte und die Entfernung nicht zu groß ist, es sich direkt beim Hersteller einbauen und insbesondere vermessen zu lassen.
Jetzt aber zum Fahrverhalten, soweit ich das bisher beurteilen kann. Es fährt sich ganz anderes als ich es mir vorgestellt habe. Anmerkung: Alle folgenden Zitate sind aus der Erinnerung reproduziert.
1. Komfort
Wesentlich (ich wiederhole: wesentlich) komfortabler als das Serienfahrwerk. Das "Poltrige" ist fast ganz verschwunden. Kleine Kanten, wie Kanaldeckel und Fahrbelagskanten werden fast vollständig geschluckt. Während ich beim Originalfahrwerk Kanaldeckel oft bewußt umfahren habe, kann ich nun gelassener an die Sache herangehen.Das sagte der Profi dazu (nach Probefahrt mit dem Serienfahrwerk): "Die Druckstufe des Originalfahrwerks ist viel zu hart abgestimmt, damit hüpfst du auf'm Ring in welligen Kurven aus der Kurve."
Freut mich, dass das mit dem Komfort besser geworden ist. Ein Verschlechterung wäre zumindest für den Alltagsbetrieb auch "ekelig" gewesen.
Das stuckerige des Serienfahrwerks ist ja allseits bekannt. Und ich hatte ja auch schon die (unangemessen) schlechte Traktion (Scattering) auf sehr kurzen Wellen "reklamiert", z.B. da wo LKWs an Anstiegen den Asphalt zusammengeschoben haben. Unschön grad nach Bergaufkurven.
Die Info/der Hinweis mit der Druckstufe finde ich sehr interessant. Ich hatte das nicht in der Tiefe analysiert, habe das Problem aber eher in einer zu hohen Zugstufendämpfung vermutet. Dass das Rad in den Wellentälern nicht schnell genug ausfedert, deswegen zum einen die Traktion weg ist und zum anderen der gesamte Wagen in das Loch fällt, deswegen stoßig wird. Aber das kann ja eine "sowohl als auch" Geschichte sein.
Vielleicht hast du ja auf deinen Strecken eine Sektion dieses Typus, wo du das mit dem neuen Fahrwerk mal checken kannst.
Das mit der Nordschleife verbuche ich mal als blumige Veranschaulichung von dem Fahrwerksmann. 😉 Der Wagen ist ja sowohl in der Abstimmung als auch danach von sporterprobten Leuten auf der Nordschleife bewegt worden. Da war keiner der sagte "iiih, auf den Wellen war das aber haarig", scheint also nicht sooo schlimm zu sein. 😉
Zitat:
Noch eine Weisheit vom Profi: "Ich würde mir leichtere Felgen montieren, dann geht das Poltern ganz weg. Am besten nimmst leichte Ultraleggeras (von OZ)."
Und noch eine Weisheit: "Die Felgen- und Reifengröße (Originalbereifung) ist eigentlich schon optimal, vielleicht 5-10mm weniger Einpresstiefe. 18 Zoll ist zu groß, mit den schmalen Flanken wird das Fahrverhalten im Grenzbereich zu zickig sein. Und mit 16 Zoll schmiert der dir zu viel über die Flanke wenn Du sportlich unterwegs bist."
Das 18-Zöller in Sachen Performance - sowohl längs als auch quer - bei dem Wagen nicht unbedingt eine tolle Idee sind, braucht man wohl nicht weiter diskutieren.
Das mit den 16-Zöllern würde ich gerne aber noch weiter erforschen. Jetzt mit den Winterrädern ist - abgesehen von der schlechteren Traktion - eine höhere Agilität m.E. deutlich zu spüren, auch der Verbrauch scheint sehr deutlich runter gegangen zu sein. Der Wagen ist deutlich "leichtfüßiger". Ich bin aber andererseits überrascht, wie gut Reaktion auf Einlenkimpulse immer noch ist, auch wenn sich alles naturgemäß "weicher" anfühlt.
Ich bin mir nicht daher sicher, ob leichte 16-Zöller mit einem guten Reifen drauf für mich nicht im Sommer das Optimum wäre, zumal man auf meinen typischen Spaß-Strecken - Landstraßen 3. Ordung im Mittelgebirge - aus Sicherheitsgründen eher einen breiten Grenzbereich bevorzugt, auch wenn er einen Tick niedriger ist. Leider kann man ja jetzt nicht so eben im Kopf den Grundeffekt der Winterreifen-Konstruktion (weichere Flanken, Laufflächen, Gummimischung) mal "rausrechnen", müsste man probieren. Auf Verdacht nun leichte 16-Zoll-Sommerräder mit Reifen zu besorgen um dann festzustellen "doch zu weit in die andere Richtung" wäre aber auch blöd. Zumal man die mit dem seltsamen Lochkreis auch nicht so einfach wieder los wird.
Hmmm, muss mal gucken wie ich das mache...
Zitat:
2. Einlenkverhalten
Bedeutend aliger, insbesondere in engen Kurven, wie z.B. beim Abbiegen an einer Kreuzung. Wo das Serienfahrwerk dazu neigt ein wenig - nicht viel, aber doch spürbar - über die Vorderräder zu schieben (trotz TorqueVectoring), geht das Bilstein super neutral und mit deutlich weniger Lenkkraft, was im ersten Moment etwas irritierend war, um die Ecke. Je größer die Querbeschleunigung, desto leichter wird's. Sehr spaßig...Das sagte der Profi dazu: "Das liegt daran, dass der Frontdämpfer jetzt nicht mehr mit einer dünnen Kolbenstange geführt wird, sondern über eine großflächige Hülse die die auftretenden Kräfte viel besser in den Dämpfer leiten kann. Zudem ist die originale Kolbenstange weich wie Butter." ... er legte den Dämpfer über die Werkbankkante und bog ihn sichtbar durch... "Siehste, daß ist der Grund warum du vorher so kurbeln mußtest."
Das der noch etwas weniger untersteuern kann beim harten Einlenken kann mich mir gut vorstellen. Da geht schon noch was (ob man's verbessern muss ist was anderes).
Das mit der leichteren Lenkung verstehe ich aber ehrlich gesagt nicht so ganz. So im Serienzustand finde ich die notwendigen Lenkkräfte beim Einlenken eigentlich schon sehr niedrig, da bügelt die Servounterstützung auch so einiges weg. Habe ich schon viel bockigere Autos erlebt, wo man dicke Arme gekriegt hat.
Und beim schnellen Kurvenfahren finde ich die Lenkung eigentlich schon fast zu "leicht". Wenn man z.B. asymmetrisch nur ein Hand am Lenkrad hat, der Arm etwas dran hängt, neigt man schon dazu Störimpulse einzuleiten.
Kann mir das nicht so recht vorstellen, wie da eine Reduktion der Lenkkräfte das Gesamtverhalten verbessert.
Und mir ist jetzt ad hoc nicht klar, an welcher Stelle die bessere Stoßdämpferqualität, die der Fahrwerksmann da beschreibt, das Lenkverhalten beeinflusst. Wenn damit gemeint ist, dass das Rad auch bei Querkräften besser federn kann, weil das Losbrechmoment der höherwertigen Dämpfer geringer ist, ist das für die Einlenkdynamik unter Umständen sogar das Gegenteil von dem was man will. Da hätte man ja gerne, dass das kurvenäußere Rad einen Moment "steif" macht, da mit primär erst mal der Querimpuls aufgebaut wird, die Einlenk-Kraft nicht zuerst im eintauchenden kurvenäußeren Rad "versickert". So aufwändige dynamisch geregelte Fahrwerk verhärten ja am Einlenkpunkt gezielt Federung/Dämpfung.
Oder habe ich da was falsch verstanden?
Zitat:
3. Seitenneigung
Spürbar weniger, aber nicht weit weg vom Original. Da hatte ich mehr, wahrscheinlich zu viel erhofft.Der Profi: "Das ist ein Fahrwerk! Das muß sich neigen. Und mit weniger Federweg wirst du nur auf der Rennstrecke glücklich. Fahr mal nen Monat damit. Mit härteren Stabis kannst du da aber noch einiges machen."
Das Querroll-Verhalten ist schon in Serie recht gut, ich wäre überrascht gewesen, wenn ohne Spezialsetup da massive Veränderungen gewesen wären. Und härte Stabis haben auch Seiteneffekte, die man außerhalb von Spezialszenarien vielleicht nicht haben will. Von daher kann ich dem Spezialisten durchaus folgen.
Zitat:
4. Schnelle Kurven (100+ kmh)
Sowohl unter vollem Zug (Vollgas 3. Gang) als auch unter Beibehaltung des Tempos absolut neutrales Fahrverhalten. Fuß vom Gas, wie bei der Serie, deutlich spürbares Übersteuern; ich würde sagen sogar einen Tick ausgeprägter als die Serie. Hab das aber nur in 2 Kurven ausprobiert, ESP war auch eingeschaltet, wollte das Auto nicht direkt in den Graben werfen. Ich muß das nochmals ohne ESP verifizieren.5. Vollbremsung
Deutlich lenkbarer aber auch spurstabiler als die Serie. Das kann aber auch (a) am tieferen Schwerpunkt liegen oder (b) einfach am besser eingestellten Fahrwerk.Das sagt der Profi (noch vor dem Bremsversuch befragt): "1-2 Meter weniger Bremsweg sollte ein ordentliches Fahrwerk in jedem Fall bringen. Das hält den Reifen einfach besser auf der Straße."
Gerne mehr der allgemeinen Eindrücke. 🙂
Zitat:
6. Reifendruck
Das sagt der Profi: "2.35 vorne, 2.2 hinten, das scheint mir optimal, sonst kannst Du das Potential des Fahrwerks nicht ausschöpfen. Die Werksangaben sind, für das Gewicht und bei der Reifendimension, recht hoch angesetzt. Und vergiss bitte die Geräte an der Tankstelle, fahr lieber zum Reifenhändler und gib ihm 5€." Info: Ich hatte vorher 2.4 und 2.2, war also schon nah dran, aber wohl eher durch Zufall.
[...]
Mit dem Reifendruck muss ich vielleicht noch experimentieren. Aber ich habe mit den Sommerreifen mit Reifendruck entsprechen den Herstellervorgaben den Effekt, dass die äußeren Profilstreifen der Lauffläche deutlich, wenn auch nicht dramatisch, mehr verschleissen als die Mitte der Lauffläche. Auch hinten innen ist der Verschleiß etwas höher. Ein Indiz dafür, dass die Mitte der Lauffläche schlecht trägt, man mit dem Luftdruck eher am unteren Ende liegt.
Mein Reifen-Fuzzi meinte aber auch dazu, dass das für den Reifen auf dem Wagen bei meinem Streckenprofil noch normal wäre, er es unverändert lassen würde, weil der Wagen mit mehr Luftdruck eben noch huckeliger werden würde, der mechanische Grip nicht besser wird.
Tja, muss ich wohl selber rausfinden. 😉
Nochmal vielen Dank.
Gruß
Martin
Sooo, nach geplantem Bautermin am 30.10., hat mein Fiesta jetzt mit Datum 12.11. den Status "Produktion erfolgt".
Zum Händler soll mein Auto aber erst am 07.12. kommen! Die Begründung meines Händler: da müssen irgendwelche Kalibrierungen an den Spoilern, sozusagen in der Nacharbeit, vorgenommen werden.
Hab ihr das auch schon gehört? Der Frust steigt nun doch allmählich, denn wir nähern uns nun der 6-Monats-Marke...
Zitat:
Original geschrieben von Mr_sT
Die Begründung meines Händler: da müssen irgendwelche Kalibrierungen an den Spoilern, sozusagen in der Nacharbeit, vorgenommen werden.
Schwachsinn.
Es stimmt zwar das der ST nach der Produktion am Band noch in einen anderen Bereich muß, weil dort wirklich noch etwas montiert wird was nicht am Band erfolgt, aber es betrifft nicht den Spoiler.
In diesem zusätzlichen Bereich werden die Seitenschweller montiert und Absorber an den Federn.
Dort hält er sich, je nachdem wieviele Autos vor deinem dran sind, aber maximal nur 2 Tage auf.
Was aber natürlich Zeit kostet ist die Anlieferung zu deinem Händler, je nachdem wie weit es vom Werk ist, und die Bestellung des Fahrzeugbriefs was erst erfolgt wenn der Wagen beim Händler ist.
Photo vom frisch verbauten Beilstein Fahrwerk. Der Wagen steht auf einer Schräge, ganz so tief wie es auf dem Bild erscheint ist er nicht.
Es ginge noch 15mm tiefer oder höher. Wenn er gerade steht sieht es einigermaßen stimmig aus.
Nachtrag zum Bilstein Fahrwerk:
1. Kurze Bodenwellen
Ich fahre täglich auf der BAB über einen Abschnitt mit kurz aufeinanderfolgen Bodenwellen (Betonplatten). Mit dem Serienfahrwerk hatte ich bei fast jedem Tempo immer diesen recht nervigen Hoppeleffekt. Der Wagen geriet in Eigenschwingung. Dieser Effekt ist vollständig weg, egal welches Tempo (80-130). Als hätte man die Fahrbahn erneuert. Erstaunlich.
2. Lange Bodenwellen
Autobahnkreuz mit langgezogener 2-spuriger Kurve mit zwei ordentliche Bodenwellen im Abstand von ca. 50m. Bei leerer Strecke (wie bestellt heute morgen im 6:00) mit ca. 140 zu nehmen. Die Bodenwellen leiten beim schnellen Überfahren normalerweise ein gewisses Rühren ins Fahrwerk ein. Zwar war der Fiesta auch hier vorher schon top, jetzt allerdings fährt man aber nochmals besser, ohne irgendeine Zuckung im Lenkrad exakt auf der angepeilten Linie durch die Kurve.
Aber das Beste ist und bleibt der Komfortgewinn.
Und nächste Woche werde ich über ca. 45 zusätzliche Pferde mit Brüllauspuff berichten können...