Fiesta St-Line - sportlich abgestimmtes Fahrwerk - Sportfahrwerk
Bei der Ausstattungslinie "St-Line" ist ja ein Sportfahrwerk serienmäßig dabei.
Mir gefällt zwar die sehr schöne sportliche Optik des St-Line, möchte aber andererseits nicht ein zu hartes Fahrwerk, das ständig etwas "zittert" und je Rille in der Straße spürbar macht.
Wie ist das "sportlich abgestimmte Fahrwerk" des ST-Line einzuordnen ?
Besten Dank für Meinungen und Erfahrungen
35 Antworten
Zitat:
@Schmidtchen82 schrieb am 18. April 2018 um 11:07:01 Uhr:
Kommt der ST-Line vom Fahrwerk her eingentlich schon recht nah an das einene des ST ran, oder ist das erfahrungsgemäß ein weiterer enormer Unterschied? (Ich weiß, den neue ST ist noch niemand gefahren...)
Selber wissen tue ich es nicht, bekomme meinen erst nächste Woche. Aber wenn man sich die ganzen Testvideos auf YouTube anschaut, soll das Fahrwerk vom ST doch deutlich straffer und härter sein als vom St Line. Allerdings Frage ich mich auch hierbei woher die das wissen wollen, der ist ja noch nicht draußen. Vermutlich nehmen die den Vorgänger als Referenzwert? Gibt es beim Fiesta MK7 überhaupt eine ST Line Variante?
Vermitlich...
Ja die gab es schon beim Vörgänger. Mit der ST-Line wurde der 140 PS Ecoboost eingeführt und stand kurze Zeit nur der ST-Line zur Verfügung.
Zitat:
@mgoec schrieb am 18. April 2018 um 11:20:52 Uhr:
Zitat:
@Schmidtchen82 schrieb am 18. April 2018 um 11:07:01 Uhr:
Kommt der ST-Line vom Fahrwerk her eingentlich schon recht nah an das einene des ST ran, oder ist das erfahrungsgemäß ein weiterer enormer Unterschied? (Ich weiß, den neue ST ist noch niemand gefahren...)Selber wissen tue ich es nicht, bekomme meinen erst nächste Woche. Aber wenn man sich die ganzen Testvideos auf YouTube anschaut, soll das Fahrwerk vom ST doch deutlich straffer und härter sein als vom St Line. Allerdings Frage ich mich auch hierbei woher die das wissen wollen, der ist ja noch nicht draußen. Vermutlich nehmen die den Vorgänger als Referenzwert? Gibt es beim Fiesta MK7 überhaupt eine ST Line Variante?
Genau, der ST beim MK7 war noch einmal deutlich straffer als die ST-Line. Das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder so sein.
Zitat:
@AutomotiveGuy schrieb am 18. April 2018 um 15:55:49 Uhr:
Zitat:
@mgoec schrieb am 18. April 2018 um 11:20:52 Uhr:
Selber wissen tue ich es nicht, bekomme meinen erst nächste Woche. Aber wenn man sich die ganzen Testvideos auf YouTube anschaut, soll das Fahrwerk vom ST doch deutlich straffer und härter sein als vom St Line. Allerdings Frage ich mich auch hierbei woher die das wissen wollen, der ist ja noch nicht draußen. Vermutlich nehmen die den Vorgänger als Referenzwert? Gibt es beim Fiesta MK7 überhaupt eine ST Line Variante?
Genau, der ST beim MK7 war noch einmal deutlich straffer als die ST-Line. Das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder so sein.
Ok, danke 🙂
Ähnliche Themen
1cm kürzere Dämpfer sowie Federn, mit anderer Feder Charakteristik gegenüber den nicht ST Line Modellen.
Kurze Stösse werden stramm wahrgenommen, bei höherer Geschwindigkeit weicheres Fahren
Ich bin 43 und habe den direkten Unterschied zwischen einem Fiesta MK8 "Vignale" 125PS auf 17" und meinem Fiesta MK8 ST-Line 155PS auf 18".
Ich nenne das ST-Line mal "Sportlich straffes Fahrwerk ohne zu stockeln oder durchzuschlagen". Auf der Autobahn bei höheren Gechwindigkeiten wird es definitiv weicher.
Er macht viel Spass zu fahren und macht Laune zu "räubern" aber ohne das einem die Plomben oder Bandscheiben rausknallen.
Ich bin mit dem ST-Line Fahrwerk durchwegs zufrieden. Der Vignale MK8 der Schwiegermutter ist da um längen weicher und indirekter. Den ST-Line drehst du nach rechts und dann gehts auch direkt rechts rum wo der Vignale erst mal nach links in die Dämpfer fällt bevor der Aufbau den Rechtsbefehl übersetzt.
Also ST-Line als Daily Comute nichts auszusetzen. Wer langstrecken unter die Räder nehmen will ist hier eh verkehrt und muss sich einen A6 zulegen.
Also, man soll sich da am besten nichts vormachen.
Es ist ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk.
Punkt!
Und wie fast alle es beschreiben, es macht richtig Laune, wenn man es denn möchte und mag.
Man kann aber durch die Wahl der Räder und entsprechender Zoll Größe relativ einfach noch Einfluss nehmen.
Mit..
18zoll- sehr sportlich und je nach Fahrbahnbelag geht das schon in Richtung hoppeln/hoppelig, aber immer noch keineswegs extrem, oder kaum auszuhalten. Eher so in Richtung klebt wie Sau und man freut sich auf jede anstehende Kurve
17zoll- sportlich straff, aber eher in Richtung besserer Alltagstauglichkeit getrimmt. Kurven reizen immer noch, aber irgendwie im Vergleich etwas blasser vom Gefühl her und flauschiger im Abgang
15zoll Winterräder- im Vergleich ein fast schon komfortables Fahrgefühl, aber dann eben ohne der oben schon erwähnte Kurvenfreude
Wenn man den ST tieferliegt, würdet ihr Tieferlegungsfedern oder ein komplettes Fahrwerk empfehlen?
Das Fahrwerk vom ST ist ja gut.
Ich denke mal der ST ist halt Fahrwerkstechnisch nicht mehr viel tieferlegbar ohne das du wirklich an das Auto gehst (Radhausschalen raus, Kotflügel umlegen usw) . Der ist mit seiner Rad/Reifenkombination schon ziemlich am unteren Ende. Tiefer selber denke ich geht nur im Tausch gegen Härte oder kleinere Räder was heutzutage auch nicht mehr gut aussieht. Fahrerke verkaufen bestimmt einige aber ob die das Geld echt wert sind ist Sache des Betrachters.
Zitat:
@Kartoffelchip1000 schrieb am 26. Januar 2023 um 16:38:12 Uhr:
Wenn man den ST tieferliegt, würdet ihr Tieferlegungsfedern oder ein komplettes Fahrwerk empfehlen?Das Fahrwerk vom ST ist ja gut.
Kommt drauf an. Für die Eisdiele reichen Federn, wenn Du Performance willst, kommst Du am Fahrwerk nicht vorbei. Bei letzterem bietet ein KW V3 noch Spielraum für Komfort, ein ST XTA ist halt eher was für Kompromisslose. Bei Federn würde ich zu Eibach oder ST Suspensions raten. H&R ist einfach nur tief und hart. Da geht auch die Performance und die Charakteristik des Fahrwerks flöten.
Zitat:
@Kartoffelchip1000 schrieb am 26. Januar 2023 um 21:13:20 Uhr:
Wenn man nur Federn macht, ändert sich am Fahrverhalten viel?
Also ich würde dir empfehlen ein Fahrwerk einzubauen, wenn es darum geht, etwas mehr Komfort rauszuholen. Ich selbst hab das KW V3 drin und das ist nochmal spürbar komfortabler trotz Tieferlegung. Schläge kommen zwar durch, sind aber weniger geworden als mit Serienfahrwerk.
Den direkten Vergleich hatte ich bei einer Mitfahrt eines tiefergelegten ST's mit H&R Federn. Schläge kommen noch spürbarer durch, Auto hoppelt teils extrem was wirklich nervig ist.
Wenn's darum geht, Optik für wenig Geld zu gewinnen, bist du mit den Federn von ST Suspensions gut bedient, die nicht so extrem sind. Nachteil bei Federn ist halt, das die Seriendämpfer dann nicht mehr in ihrem Arbeitsbereich liegen, da halt niedriger.
Wenn du weitere Fragen haben solltest, schreib hier einfach rein. 🙂
Also ich dachte an ST oder KW Federn und Bilstein B4 Dämpfer.
Der Wagen soll ja nicht tiefer als die U-Bahn liegen.
Mir geht es nur darum, die OZ Felgen dezent zur Geltung zu bringen.