Fiesta ST, die Ölfrage
Hallo ST Kollegen, hätte mal die Frage wg. Öl. Ausgeliefert wird ja wie der 1.0er den ich auch schon selber hatte mit 5W20. In dem Jahr konnte ich nichts schlechtes an dem Öl feststellen Frage mich jetzt aber ob es Sinn macht beim ST auf dass 30er zu wechseln, bei dem ist es ja als einzigstem Ecoboost erlaubt soweit ich das nachgelesen habe. Bevor wir hier lange die Spezifikationen durchkauen nur mal in die Runde wer gewechselt hat und er weiter das 20er Öl fährt.
Beste Antwort im Thema
Also hat eine Geräuschminderung nach dem Ölwechsel nichts mit der A5/B5 Norm zu tun. Oder wechselst du ständig zwischen A5 und A3? Bei einem BMW Motor wohl kaum.
66 Antworten
So weit ich weiß hat der ST aber keine Probleme mit Verkorkungen im Ansaugtrakt so wie es z.b bei BMW oder VW Gang und gebe ist. VW Motoren verbrauchen aber auch ein wenig mehr Öl als ein 1.6 Ecoboost Motor.
Bei Ford sind Ölverbräuche die bei einigen Herstellern normal sind ein Zeichen das was verschlissen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 2. November 2016 um 20:37:32 Uhr:
Der Ölverbrauch trägt auch dazu bei, Sulfatascheablagerungen sind trotzdem nicht zu unterschätzen.
Entschuldige die vielleicht dumme Verständnisfrage des interessierten Laien, der den Brudermotor mit 150 PS seit Entwicklung des 5W-20 mit diesem Öl fährt (und mit über 100.000 Km immer noch praktisch null Ölverbrauch hat). Wozu trägt Ölverbrauch bei?
Ölverbrauch entsteht unter anderem weil es im Brennraum mit verbrennt. Wenn der Kraftstoffeintrag im Öl hoch ist , bedingt durch Kurzstreckenanteil, und man erreicht irgendwann Betriebstemperatur, verdampft es wieder heraus und reißt dabei immer etwas Öl mit.
Die Rückstände vom verbrannten Motorenöl, sind die Sulfatascheablagerungen die von den Additiven abhängig sind.
Danke!
Ist ein nicht messbarer Ölverbrauch auf 10.000 Kilometern - wie bei meinem 1.6 EcoBoost - nicht geradezu zwingend ein Hinweis auf Kraftstoffeintrag (ich fahre kaum extreme Kurzstrecke; Mindestentfernung etwa 20 Km) ?
Ich weiß, Frage ist etwas O.T, aber drängt sich hier auf.
Ein Teil des Öls wird auch durch die Kurbelgehäusentlüftung abgesaugt. Gucke dir den linken Kunststoffschlauch von der KGE an. Ich wette mit dir du wirst da Öl finden.
Zitat:
@Jans328 schrieb am 3. November 2016 um 09:33:56 Uhr:
Ein Teil des Öls wird auch durch die Kurbelgehäusentlüftung abgesaugt. Gucke dir den linken Kunststoffschlauch von der KGE an. Ich wette mit dir du wirst da Öl finden.
und diese Dämpfe können Ablagerungen hervorrufen. TSI Motoren von VW sind davon sehr stark betroffen.
Ford scheint, vorbildlich, das Problem unter Kontrolle zu haben. Trotzdem kann es nicht schaden, das Öl bei erschwerten Bedingungen (hoher Kurzstreckenanteil) früher zu wechseln 😉
Wenn ihr ein 5w20 öl benutzen wollt, ist dss Ravenol 5w20 besser als das Castrol Magnatec Professional 5w20.
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 3. November 2016 um 09:49:09 Uhr:
Zitat:
@Jans328 schrieb am 3. November 2016 um 09:33:56 Uhr:
Ein Teil des Öls wird auch durch die Kurbelgehäusentlüftung abgesaugt. Gucke dir den linken Kunststoffschlauch von der KGE an. Ich wette mit dir du wirst da Öl finden.und diese Dämpfe können Ablagerungen hervorrufen. TSI Motoren von VW sind davon sehr stark betroffen.
Ford scheint, vorbildlich, das Problem unter Kontrolle zu haben. Trotzdem kann es nicht schaden, das Öl bei erschwerten Bedingungen (hoher Kurzstreckenanteil) früher zu wechseln 😉
Vielleicht liegt es einfach nur am Öl. 🙂
Ich hab 4 Jahre Garantie und bring ihn brav alle 12 Monate zur Inspektion, was die da reinkippen lässt mich kalt😉 den Rückkaufvertrag hab ich auch schon XD
Alles Spezialisten in Tribologie hier. Die eigentliche Frage ist eigentlich: Wer hat Langzeiterfahrungen mit welchem Öl und evtl. Motorschäden mit welchem Öl bei welcher Laufleistung. Und die Langzeiterfahrung kann man eigentlich nur einschätzen, wenn der Motor demontiert und die relevanten Bauteile vermessen worden sind. Ich glaube, dass hier daskaum einer schon gemacht hat.
Dem Werbemotor in dem FORD-Artikel würde ich das auch nicht so einfach abnehmen, auch wenn das schön geschrieben worden ist.
Echte Rennfahrer die ihren Motor regelmäßig revidieren wären hier gefragt.
Da bist du hier eindeutig falsch. 🙂
Man kann es auch übertreiben mit den Analysen. Fahr doch einfach.
Ich fahre seit über 100'000km mit 0W-40 und S2 rum, und habe keinerlei Probleme. Der Motor läuft wie am ersten Tag. Alles andere wäre bei der Laufleistung aber auch verwunderlich.
.D
Ja, das kann schon sein. Weil a) ich aus dem aktiven Motorsport komme und b) Kunden aus dem Schmiermittelbereich habe und Einblick in deren Entwicklungslabore habe. Und diese ganzen Schmiermittel sind auf der einen Seite so unetrschiedlich und andererseits dann doch wieder gleich. Ich wunder mich immer über die Diskussionen hier. Und letztendlich müsste man dann wirklich mal Fälle über echte Motorschäden beim ST hören und ob das tatsächlich auf ein 5W-20 zurückzuführen ist.
Da ich noch Garantie habe fülle ich lieber das FORD zugelassene 5W-30 rein, da es zumindest auf dem Paier höhere Reserven hat.
Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass die meisten ST's im Alltag so getreten werden, wie beispielsweise auf der Nordschelife.
Ich kenn ein Rennteam, die füllen 0W-40 rein.