Fiesta Motorruckeln ab 1500 Umdrehungen

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Servus

seit einer Woche hat der kleine Fiesta meines Sohn´s folgendes Phänomen:

Fiesta 1.25 84PS
Ab einer Drehzahl von etwa 1500 1/min bis 2500 1/min schüttelt sich der Motor und läuft wie ein Dreizylinder. Werkstatt meinte Kerzen, Kabel oder Zündspule. Wurde alles getauscht, nichts hat sich verändert - also negativ 😕

Noch jemand eine Idee ?

22 Antworten

Der 1.6 ist doch ein Direkteinspritzer, beim 1.25 bin ich mir jetzt nicht sicher.

Es gibt doch auch bei vw das Problem das sich beim Einspritzer zu viele Kohle an den Ventilen sammelt und die dann nicht mehr richtig schliessen, wurde im Forum schon öfters besprochen, könnte auch eine Ursache sein.

Sicher, dass der 1.6er ein Direkteinspritzer ist? Ich habe bisher nur gelesen, dass der relativ schnell verkokt, es aber mit einem Update und irgendeinem additiv getan wäre.
Obwohl das Problem bei VW ja erst ab 120tsd km oder so Auftritt. Meiner hat erst 74tsd gelaufen.

Der nächste Schritt wäre jetzt besagtes Softwareupdate.
Da muss ich mal fragen was der Spaß kostet.
Das lasse ich aber erst beim nächsten Service machen.

Was mir aber auffällt ist, dass er besonders ruckelnd ist, wenn ich hektisch fahre. Fahre ich sanft ruckelt er so gut wie garnicht.

Bin mir zi 95% sicher das er ein Direkteinspritzer ist, hatte mir 2012 ein Mechaniker bei Ford gesagt als ich zur ersten Inspektion da war und mir das getikker schon komisch vorkam.

BeiM angesprochenEM vw kommt es früh genug dazu, hauptsächlich durch kurz Strecke , da bringt auch kein update oder Spezielles Fluid für.

Ok. Wieder was gelernt. 🙂
Im Zweifel lebt man halt damit. Ich beobachte bei mir erstmal.

Kleiner Nachtrag:

Ich habe mich grade mal bei Wikipedia belesen. Es gibt im Fiesta keinen Direkteinspritzer. Es sind grundsätzlich alles Zetec oder auch von Ford als Duratec-Motoren bezeichnete Agregate mit Saugroheinspritzung verbaut. Der 1.6er hat lediglich die Besonderheit eine variable Nockenwellenverstellung zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rahain schrieb am 23. Dezember 2019 um 20:43:07 Uhr:


Ok. Wieder was gelernt. 🙂
Im Zweifel lebt man halt damit. Ich beobachte bei mir erstmal.

Kleiner Nachtrag:

Ich habe mich grade mal bei Wikipedia belesen. Es gibt im Fiesta keinen Direkteinspritzer. Es sind grundsätzlich alles Zetec oder auch von Ford als Duratec-Motoren bezeichnete Agregate mit Saugroheinspritzung verbaut. Der 1.6er hat lediglich die Besonderheit eine variable Nockenwellenverstellung zu haben.

Deine Aussage ist falsch und unwahr!! 1.6 l Ecoboost im Fiesta ST (2012-2017) ist ein Benzindirekteinspritzer. eine variable Nockenwellenverstellung?? Ein! Es sind sogar 2 , Auslass und Einlass. :,-)

Ausserdem muss man unterscheiden zwischen Zetec-E und Zetec-SE, und Duratec 16V/Sigma und Duratec-HE.

Verallgemeinerung hilft hier nicht. Nur wirkliches Fachwissen aus der Praxis. Theorie und was lesen ist eine Sache, in der Werkstatt arbeiten und sich Fachwissen aneignen eine andere.

Aber was nun kaputt ist an dem Motor?? Keine Ahnung!

So,

Zündkerzen, Kabel, Spule, Einspritzdüsen.... Negativ :-(

Jetzt geht es weiter mit Sensoren, Kurbelwelle, Nockenwelle, Klopfsensor...

Mal sehen

Ich hatte das Phänomen bei meinem alten Ford Trend und bei mir war es ein Marder, der sich an meinem Auto zu schaffen gemacht hat. Vielleicht wäre das auch das Problem bei dem ein oder anderen hier ??

Ich habe keinen Ecoboost, sondern den 1.6 Ti-VCT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen