Fiesta für die Freundin, welcher Motor?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo Fiesta Freunde,

ich habe den Auftrag, für meine Freundin einen Fiesta zu besorgen und dazu ein paar Fragen.

Welcher Motor ist zu empfehlen: 1242ccm/82 PS oder 998ccm/80 PS?
Gibt es Probleme mit den EU Modellen?
Trend oder Celebtetion? (Gibt bei mobile ja auch durchaus gut ausgestattete Trend Modelle).

Oder doch besser das neue Modell in der günstigsten Ausführung?
Preislich 10.000€ bis max. - 12.000€

Würde mich über ein paar Tipps von den erfahrenen Fiestaliebhabern freuen.

Gruß
michhi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LeopardSurd schrieb am 30. Juni 2017 um 09:40:50 Uhr:


Mit dem Saugbenziner mit 82 PS bergab Fahren und Überholen sind schon Arte von Extremsport. Man muss richtig hart die Hinterbacken zusammendrücken und Gas geben um so was zu schaffen.

Also diesen Müll kann man doch echt nicht mehr lesen, oder? 😁
Der 1,25l-Motor mit 82 PS hat eine recht optimale Getriebeübersetzung, was dem Fahrer (insofern er mit dem Fahrzeug umgehen kann) ermöglicht, gerade im Stadtverkehr und auch auf Überlandstrecken recht zügig im laufenden Verkehr mitschwimmen zu können.
Und wer (auf gut deutsch gesagt) zu doof ist mit diesem Motor umzugehen, sollte entweder nur Turbomotoren fahren oder einfach mal die Klappe halten wenn das notwendige Wissen zu wünschen übrig lässt 🙄!
Sorry, aber das mußte ich jetzt mal loswerden 🙂

95 weitere Antworten
95 Antworten

@PIPD black
Danke für die Links. Sind allerdings (für uns) preislich völlig indiskutabel.

@racer4679
Danke ebenfalls für die interessanten Ausführungen.
Dein Beispiel kommt der Sache schon eher näher.
Der Fiesta gefällt der Dame schon recht gut.

Gruß
michhi

Zitat:

@Phantom666 schrieb am 14. Juni 2017 um 20:22:17 Uhr:


Die 82 PS die ich auch wählen würde reichen für einen fiesta aus und sind unkompliziert und unproblematisch. Wenn man mit diesem Motor schneller fahren will muss man ihm Drehzahl geben. Die 1.0 Liter würde ich nur mit turbo empfehlen, dann sind es super Motoren und machen aus dem fiesta einen kleinen Flitzer. Je größer die Ausbaustufe desto größer der fahrspass.

Sind die 1.0 Liter erst ab dem 2017er Modell verbaut, oder gibt es die auch bei den Auslaufmodellen?
Wobei ich nicht so der Turbomotoren Fan bin. Stehe irgendwie mehr auf die althergebrachten Sauger.
Leider sterben die ja immer mehr aus (siehe auch der neue Honda Civic).

Gruß
michhi

Gibt es schon vor den 2017 modellen 😉

Zitat:

@Phantom666 schrieb am 14. Juni 2017 um 20:22:17 Uhr:


Die 82 PS die ich auch wählen würde reichen für einen fiesta aus und sind unkompliziert und unproblematisch. Wenn man mit diesem Motor schneller fahren will muss man ihm Drehzahl geben. Die 1.0 Liter würde ich nur mit turbo empfehlen, dann sind es super Motoren und machen aus dem fiesta einen kleinen Flitzer. Je größer die Ausbaustufe desto größer der fahrspass.

Natürlich ist Drehzahl beim 82PS notwendig um diesen überhaupt adäquat nutzen zu können. Ansonsten wär man ja ein Verkehrshindernis.
Der TE sprach aber von "flotter" unterwegs sein und da könnte der 82PS schon enttäuschen, vor allem wenn man dann noch die Klimaanlage anschaltet. Da helfen dann auch keine 2,5-3k Umdrehungen beim Anfahren an der Ampel mehr, man wird zwangsläufig links und rechts überholt.
Aber wie schon geschrieben, da wird man wohl ne Probefahrt machen müssen um sich selber sicher zu sein. Den Unterschied zum 60PS merkt man in der Stadt übrigens überhaupt nicht. Erst ab 70-80 km/h Landstraße merkt man dann doch das der 82PS ein paar Pferdestärken mehr hat.

Ähnliche Themen

Der 82 er ist meiner Meinung nach jedenfalls flotter als der 80 PS 1.0.
Und mehr ist laut themenstarter preislich nicht drin. Ich würde sonst auch den 100ps mit turbo empfehlen. Der wäre perfekt vom Preis Leistungs Verhältnis

Ich kenne einige die mit dem 1,25 sehr zufrieden sind und ein Nachbar hat sich auch gerade wieder solch ein EU Modell neu gekauft mit Winterpaket für 11000 euro weil dieser als sehr robust und ausgereift gilt und somit aller Wahrscheinlichkeit als Zweitwagen lange Zeit freude bereiten wird.

Wie komt eigentlich der 1.0 turbo mit kurzstrecke und längeren standzeiten klar???

Danke für die weiterhin rege Beteiligung.

Schaue mich gerade mal unter den 100PS ecoboost Angeboten um.
Liegen so bei um die 12,5k. Da stellt sich dann natürlich wieder gleich
die Frage, ob man nicht doch mit dem neuen Modell mit den 82 PS Motoren
besser bedient wäre. Gibt es ja auch bereits ab etwas über12,5k.

Gruß
michhi

Zitat:

@michhi schrieb am 14. Juni 2017 um 20:34:44 Uhr:



Zitat:

@Phantom666 schrieb am 14. Juni 2017 um 20:22:17 Uhr:


Die 82 PS die ich auch wählen würde reichen für einen fiesta aus und sind unkompliziert und unproblematisch. Wenn man mit diesem Motor schneller fahren will muss man ihm Drehzahl geben. Die 1.0 Liter würde ich nur mit turbo empfehlen, dann sind es super Motoren und machen aus dem fiesta einen kleinen Flitzer. Je größer die Ausbaustufe desto größer der fahrspass.

Sind die 1.0 Liter erst ab dem 2017er Modell verbaut, oder gibt es die auch bei den Auslaufmodellen?
Wobei ich nicht so der Turbomotoren Fan bin. Stehe irgendwie mehr auf die althergebrachten Sauger.
Leider sterben die ja immer mehr aus (siehe auch der neue Honda Civic).

Gruß
michhi

Ab mindestens 2013 gibt es diese Motoren im Fiesta, da sollte sich doch was preiswertes finden lassen

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 14. Juni 2017 um 18:44:54 Uhr:


Als wenn jemand drauf achtet wieviel ein wagen rußt .. wayne interessierts?.

Abgesehen davon, dass es auch Deine Atemluft ist, die verpestet wird, gibt es da noch die Sache mit den Fahrverboten, von denen Ottomotoren mit Direkteinspritzung mit einer wesentlich höheren Wahrscheinlichkeit betroffen sind.

Und als nächstes sind die ollen Sauger dran, denn da gibt es bestimmt auch noch irgendwas, um die aus dem Verkehr zu ziehen.
Kommt Zeit, kommt auch ein Grund, denn frische Seeluft kommt da hinten auch nicht raus.

Muss ja zwangsweise Platz gemacht werden für die Elektro Kisten. 😉

Aber nun wieder zurück zum eigentlichen Thema...

Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 15. Juni 2017 um 12:28:25 Uhr:


Und als nächstes sind die ollen Sauger dran...

Selbst die ältesten der "ollen Sauger" (also die Modelle aus den späten 90er Jahren mit der Abgasnorm Euro 3) bekommen nicht nur die Grüne, sondern auch die Blaue Plakette, dürfen also überall einfahren. Nun überlege mal, weshalb das so sein könnte - gerade angesichts des ständig geäußerten Vorwurfs, der Politik würde es nur um Konjunkturförderung gehen. 😉

Um Mal aufs Thema zurück zu kommen.
Bin vom1,0 EB nach wie vor begeistert und habe mir gestern erneut einen zugelegt.
6 Monate alt, silber, Sync, Winterpaket , Piepser hinten mit 1200 KM und 5 Jahren Garantie für 11700€.

Geht doch gut mit den Preisen zur Zeit, der neue steht in den Startlöchern und die Plätze bei den Händlern sind voll.

Zitat:

@michhi schrieb am 15. Juni 2017 um 10:07:06 Uhr:


Da stellt sich dann natürlich wieder gleich
die Frage, ob man nicht doch mit dem neuen Modell mit den 82 PS Motoren
besser bedient wäre. Gibt es ja auch bereits ab etwas über12,5k.

Gruß
michhi

Falls du den Mk8 meinst, den gibt es nicht mehr mit dem alten 1.25l Sauger und 82PS.
Die Basis hat jetzt einen neuen 1.1l mit 70PS und 85PS.

Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 15. Juni 2017 um 12:28:25 Uhr:


Und als nächstes sind die ollen Sauger dran, denn da gibt es bestimmt auch noch irgendwas, um die aus dem Verkehr zu ziehen.

Ist vielleicht eine unglückliche Wortwahl, denn "Sauger" kann unterschiedliches bedeuten: Motor ohne Aufladung oder Motor ohne Direkteinspritzung. Deutlich verbreiteter ist die erste Auslegung.

Zitat:

@Golf 4 ever schrieb am 15. Juni 2017 um 23:08:45 Uhr:



Zitat:

@michhi schrieb am 15. Juni 2017 um 10:07:06 Uhr:


Da stellt sich dann natürlich wieder gleich
die Frage, ob man nicht doch mit dem neuen Modell mit den 82 PS Motoren
besser bedient wäre. Gibt es ja auch bereits ab etwas über12,5k.

Gruß
michhi

Falls du den Mk8 meinst, den gibt es nicht mehr mit dem alten 1.25l Sauger und 82PS.
Die Basis hat jetzt einen neuen 1.1l mit 70PS und 85PS.

Ich meinte natürlich auch den neuen mit 85PS.

Lässt sich denn schon abschätzen, welcher von beiden (alter 100Ps oder neuer 85PS) die bessere und sinnvollere Wahl wäre?

Gruß
michhi

Deine Antwort
Ähnliche Themen