Fiesta für die Freundin, welcher Motor?
Hallo Fiesta Freunde,
ich habe den Auftrag, für meine Freundin einen Fiesta zu besorgen und dazu ein paar Fragen.
Welcher Motor ist zu empfehlen: 1242ccm/82 PS oder 998ccm/80 PS?
Gibt es Probleme mit den EU Modellen?
Trend oder Celebtetion? (Gibt bei mobile ja auch durchaus gut ausgestattete Trend Modelle).
Oder doch besser das neue Modell in der günstigsten Ausführung?
Preislich 10.000€ bis max. - 12.000€
Würde mich über ein paar Tipps von den erfahrenen Fiestaliebhabern freuen.
Gruß
michhi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@LeopardSurd schrieb am 30. Juni 2017 um 09:40:50 Uhr:
Mit dem Saugbenziner mit 82 PS bergab Fahren und Überholen sind schon Arte von Extremsport. Man muss richtig hart die Hinterbacken zusammendrücken und Gas geben um so was zu schaffen.
Also diesen Müll kann man doch echt nicht mehr lesen, oder? 😁
Der 1,25l-Motor mit 82 PS hat eine recht optimale Getriebeübersetzung, was dem Fahrer (insofern er mit dem Fahrzeug umgehen kann) ermöglicht, gerade im Stadtverkehr und auch auf Überlandstrecken recht zügig im laufenden Verkehr mitschwimmen zu können.
Und wer (auf gut deutsch gesagt) zu doof ist mit diesem Motor umzugehen, sollte entweder nur Turbomotoren fahren oder einfach mal die Klappe halten wenn das notwendige Wissen zu wünschen übrig lässt 🙄!
Sorry, aber das mußte ich jetzt mal loswerden 🙂
95 Antworten
Für mich ist die wichtigste Entscheidung beim Autokauf, dass er 4 Zylinder hat, und nicht 3.
Sicherlich ist der Verbrauch ein wenig höher, aber der Unterschied ist im kaum messbaren Bereich.
4 Zylinder bieten für einen Kleinwagen die optimale Laufkultur
3 Zylinder wäre nur akzeptabel, wenn der Motor eine Massen-Ausgleichswelle besitzt.
Die Aussage klingt, als wenn du die kleinen 3- Zylinder überhaupt nicht kennst.
Wir hatten mal im Urlaub im Süden den kleinen 3- Zylinder Sauger mit 80PS. Der fuhr sich genauso gut wie unser damaliger 1,25er mit 82PS und war letzt Endes der Ausschlag, das wir den Fiesta meiner Frau gewechselt haben. Sie hat jetzt den 1.0EB mit 100PS. Der wird 5 Jahre und läuft ohne Probleme. Er war einer der letzten Verfügbaren Neuwagen vor dem Modellwechsel.
me3
Allein schon dass man bei den EB aufs Öl achten muss und auch der ZR-Wechsel scheinbar sehr aufwändig ist, hält mich von diesen Motoren eher ab, gerade wenn es ein gebrauchter werden soll. Gerade bei den Kleinwagen lässt die Wartung eher zu wünschen übrig.
3 Zylinder an sich ist halt für die Ohren gewöhnungsbedürftig. Klingt hat wie ein 4 Zyl, dem man ein Zündkabel abgesteckt hat.🙂
Ähnliche Themen
Öhh, bei welchem Motor musst du nicht aufs Öl achten? Falsches oder zu wenig Öl ruiniert jeden. Dazu kommt, das die modernen Motoren alle dünneres Öl benötigen. Nicht nur die Ecoboosts. Mein G7 hat sogar 0W20. Probleme oder Ölverbrauch habe ich nicht mehr oder weniger als bei den Kugas und Mondeos vorher.
Die bekannten Probleme mit den Zahnriemen rühren fast alle auf falschem oder zu altem Öl. Einfach weil viele mittlerweile in 2. und 3. Hand sind. Dann wird aus Spargründen die Wartung in der freien Werkstatt gemacht. Die schütten das Öl drauf, was die schon "immer" genommen haben. Statt sich die Daten des Motors anzusehen.
Wir haben unseren Fiesta als Neuwagen gekauft und überhaupt keine Probleme mit dem Antrieb. Unser Fiesta und der 100PS Ecoboost passen sehr gut zusammen.
me3
Genau das meine ich mit dem Öl, dass es eben den ZR schrotten kann. Das kann beim 82ps-Motor schon mal nicht passieren, weil der da nicht durchs Öl läuft.