ForumMk7 & B-Max
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Fiesta für die Freundin, welcher Motor?

Fiesta für die Freundin, welcher Motor?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)
Themenstarteram 14. Juni 2017 um 5:33

Hallo Fiesta Freunde,

ich habe den Auftrag, für meine Freundin einen Fiesta zu besorgen und dazu ein paar Fragen.

Welcher Motor ist zu empfehlen: 1242ccm/82 PS oder 998ccm/80 PS?

Gibt es Probleme mit den EU Modellen?

Trend oder Celebtetion? (Gibt bei mobile ja auch durchaus gut ausgestattete Trend Modelle).

Oder doch besser das neue Modell in der günstigsten Ausführung?

Preislich 10.000€ bis max. - 12.000€

Würde mich über ein paar Tipps von den erfahrenen Fiestaliebhabern freuen.

Gruß

michhi

Beste Antwort im Thema
am 30. Juni 2017 um 14:24

Zitat:

@LeopardSurd schrieb am 30. Juni 2017 um 09:40:50 Uhr:

Mit dem Saugbenziner mit 82 PS bergab Fahren und Überholen sind schon Arte von Extremsport. Man muss richtig hart die Hinterbacken zusammendrücken und Gas geben um so was zu schaffen.

Also diesen Müll kann man doch echt nicht mehr lesen, oder? :D

Der 1,25l-Motor mit 82 PS hat eine recht optimale Getriebeübersetzung, was dem Fahrer (insofern er mit dem Fahrzeug umgehen kann) ermöglicht, gerade im Stadtverkehr und auch auf Überlandstrecken recht zügig im laufenden Verkehr mitschwimmen zu können.

Und wer (auf gut deutsch gesagt) zu doof ist mit diesem Motor umzugehen, sollte entweder nur Turbomotoren fahren oder einfach mal die Klappe halten wenn das notwendige Wissen zu wünschen übrig lässt :rolleyes:!

Sorry, aber das mußte ich jetzt mal loswerden :)

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

Da der neue 85PS ein Sauger (meint hier: ohne Turboaufladung) ist würde ich trotzdem den alten aufgeladenen (immer noch erhältlich im MK8) mit 100 PS bevorzugen.

Themenstarteram 16. Juni 2017 um 15:50

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 16. Juni 2017 um 10:40:38 Uhr:

Da der neue 85PS ein Sauger (meint hier: ohne Turboaufladung) ist würde ich trotzdem den alten aufgeladenen (immer noch erhältlich im MK8) mit 100 PS bevorzugen.

Danke.

Dann werde ich die 100 PS mal in den Vorschlagtopf der Vorauswahl werfen.

Mal schauen, für was sich letztendlich entschieden wird.

Gruß

michhi

Zitat :

Der aufgeladene 1.0 mit 100 oder 125PS geht da schon deutlich besser und wird der Dame bestimmt gefallen :-D

Der gefällt sogar mir.....meine Frau hat den......und wenn ich mal fahren darf gib ich ihm die Sporen....

Bei den Turbomotoren liegt das volle Drehmoment schon ab 1400u/min bis zu 4000u/min an. Du kannst dadurch sehr gut beschleunigen oder schon sehr zeitig in den nächsten Gang schalten. Letzteres trägt zum sparsamen Betrieb bei. Außerdem wird auch die Geräuschkulisse abgesenkt. Wenn du oder deine Freundin den kleinen EB mal ausgiebig testen kannst, wirst du den Unterschied zu den "alten" Saugmotoren deutlich merken.

Wir tauschen unseren Fiesta mit dem 82PS Motor auch gerade gegen den kleinen EB mit 100PS. Die Auslaufmodelle sind auf jedenfall ein Blick wert. Gibt ja auch Tageszulassungen und Vorführfahrzeuge bzw. Jahreswagen.

me3

am 16. Juni 2017 um 17:34

Nimm den 1.25 ohne Direkteinspritzung. zb: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Die Ecoboost Motoren bekommen in Zukunft Ärger wegen dem Schadstoffausstoß.

Themenstarteram 16. Juni 2017 um 17:56

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 16. Juni 2017 um 19:34:18 Uhr:

Nimm den 1.25 ohne Direkteinspritzung. zb: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Die Ecoboost Motoren bekommen in Zukunft Ärger wegen dem Schadstoffausstoß.

Die Ecoboost Motoren haben eine Schadstoffemission von 99. Der 1,25er liegt bei 120!

Daher verstehe ich deine Aussage jetzt nicht.

Gruß

michhi

am 16. Juni 2017 um 18:07

Zitat:

Die Ecoboost Motoren haben eine Schadstoffemission von 99. Der 1,25er liegt bei 120!

Daher verstehe ich deine Aussage jetzt nicht.

Gruß

michhi

:eek:

Wie kommst du denn auf so einen Unsinn? Unglaublich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Ottomotor

Ich habe bei meiner Versicherung sogar einen Nachlass bekommen wegen extrem umweltfreundlich für unseren 1.0 100 PS. Fiesta.

Der hat ja nicht um sonst die Euro 6 Einstufung und wird sie auch in Zukunft behalten, wohingegen die 1,25 maximal Euro 5 haben können.

Ich würde mich von den angeblichen Problemen die man bekommen kann nicht verrückt machen lassen, und selbst wenn würde ich mit meinem Auto rein fahren in welche Stadt ich will, egal was da für Plaketten erlaubt sind.

Ich habe seit 2008 keine Plaketten in meinen Autos, kontrolliert keine Sau.

Sind natürlich immer Neuwagen gewesen die die aktuellen Vorgaben erfüllen, bevor einer denkt ich würde noch irgendeine alte Dreckschleuder zusätzlich hier stehen haben.

Und an den Steuern verdient der Staat, die schneiden sich nicht ins eigene Fleisch.......

Themenstarteram 16. Juni 2017 um 18:55

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 16. Juni 2017 um 20:07:04 Uhr:

Zitat:

Die Ecoboost Motoren haben eine Schadstoffemission von 99. Der 1,25er liegt bei 120!

Daher verstehe ich deine Aussage jetzt nicht.

Gruß

michhi

:eek:

Wie kommst du denn auf so einen Unsinn? Unglaublich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Ottomotor

Steht so geschrieben.

Gruß

michhi

Img-1182
Img-1183

Wenn ihr den Wagen länger fahren wollt auch an die Folgekosten denken... Der 1.25 Sauger ist ein unkomplizierter Motor der sich relativ billig warten lässt. Wenn der Turbo bei den EcoBoost verreckt ist es im Alter dann ein wirtschaftlicher Totalschaden. Der Zahnriemen beim EcoBoost läuft im Ölbad, zum Wechsel muss der halbe Motor auseinandergenommen werden, Kosten irgendwo ~1200€. Beim 1.25 kostet der Zahnriemenwechsel zwischen 400...700€. Alles so Dinge die man beachten sollte.

Zitat:

@206driver schrieb am 16. Juni 2017 um 07:08:19 Uhr:

Ist vielleicht eine unglückliche Wortwahl, denn "Sauger" kann unterschiedliches bedeuten: Motor ohne Aufladung oder Motor ohne Direkteinspritzung. Deutlich verbreiteter ist die erste Auslegung.

Der Begriff "Sauger" bedeutet beim Verbrennungsmotor ausnahmslos immer, dass die Verbrennungsluft mit atmosphärischem Luftdruck angesaugt wird, also ohne vorherige Verdichtung durch eine Turbine oder ein Rootsgebläse (mechanisch angetriebener Kompressor). Will man darauf hinweisen, dass der Kraftstoff, den der Motor für die Verbrennung benötigt, nicht direkt in den Brennraum eingespritzt wird, so lautet der Begriff "Saugrohreinspritzung" - weil die Zugabe dann in das Saugrohr erfolgt, irgendwo muss die Suppe ja rein. Streng genommen ist dieser Begriff bei aufgeladenen Motoren ohne Direkteinspritzung irreführend, weil die eigentlich gar kein Saugrohr haben, schließlich wird hier nicht gesaugt, sondern geblasen. Klingt etwas pervers, ich weiß. :D

Zitat:

@michhi schrieb am 16. Juni 2017 um 19:56:59 Uhr:

Die Ecoboost Motoren haben eine Schadstoffemission von 99. Der 1,25er liegt bei 120!

Daher verstehe ich deine Aussage jetzt nicht.

Gruß

michhi

CO2 ist kein Schadstoff. Schadstoffe sind Stickoxide (überwiegend beim Diesel relevant) und Feinstaub (momentan bei Benzinern relevant), beide haben mit der CO2 - Emission nichts zu tun.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 16. Juni 2017 um 20:25:46 Uhr:

Der hat ja nicht um sonst die Euro 6 Einstufung und wird sie auch in Zukunft behalten, wohingegen die 1,25 maximal Euro 5 haben können.

Gerade Saugmotoren ohne Direkteinspritzung haben besonders wenig Problem im Erreichen strenger Abgasnormen. Der Grund, wesbalb der 1,2 Sauger nur die Euro 5 erfüllt, ist der, weil das ein Auslaufmotor ist, da lohnen sich Mühen nicht mehr. Ach ja: Und der 1,0 Eco Boost schafft die Euro 6 nur, weil es für Direkteinspritzer eine sehr großzügige Ausnahmeregelung gibt: Die dürfen nämlich bis spätestens EZ 01.09.2018 mal eben die 10 - fache (!!) Anzahl an Rußpartikeln ausstoßen. https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Ottomotor

am 16. Juni 2017 um 21:06

Zitat:

@michhi schrieb am 16. Juni 2017 um 20:55:21 Uhr:

Steht so geschrieben.

Das stimmt ja überhaupt nicht. Da steht doch glasklar schwarz auf weiß, dass das der Co2 Ausstoß ist.

Wieso dichtest du dir einfach zusammen, das außer dem bei einem Auto nichts anderes hinten raus kommt? Absurd. Und noch dazu, nachdem ich einen hilfreichen Link gepostet habe.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 16. Juni 2017 um 20:25:46 Uhr:

Der hat ja nicht um sonst die Euro 6 Einstufung und wird sie auch in Zukunft behalten, wohingegen die 1,25 maximal Euro 5 haben können.

Erfind doch keine Märchen, natürlich hat der 1,25 EU6. Es dürfen schon seit 2016 gar keine Autos ohne EU6 mehr zugelassen werden, jedes Auto mit Erstzulassung in der EU ab 1.1.2016 hat EU6.

Auch ältere Saugrohreinspritzer erfüllen EU6 locker, wenn die nicht danach eingestuft sind, liegt das nur daran, dass es zum Zeitpunkt der Einstufung EU6 noch gar nicht gab, da konnten sie logischerweise auch gar nicht danach eingestuft werden, wie denn auch...

EU6 ist außerdem gerade bei Benzinern egal, was zählt ist die Plakette und da ist das irrelevant, sieht man ja daran, dass alte Saugrohreinspritzer Benziner mit niedrigerer EU Norm die grüne bekommen und Diesel mit höherer EU Norm keine. Entscheidend ist der Feinstaubausstoß (bei Dieseln kommt noch Nox dazu), und das Problem betrifft Direkteinspritzer und Downsizing Motoren.

EU 6c ist entscheidend, ab 1. September müssen das all neuen Modelle erfüllen, ein Jahr später alle, das bedeutet Filterpflicht für Direkteinspritzer.

Der 1,25 erfüllt EU 6c locker und problemlos (dank Saugrohreinspritzung), der 1.0 ecoboost ist davon meilenweit entfernt, wer sich jetzt noch so etwas kauft handelt extrem kurzsichtig.

am 16. Juni 2017 um 23:07

Interessante Diskussion! Ich bin sowieso atechnisch und habe bisher das Thema gar nicht ausreichend recherchiert.

Bezüglich des Saugmotors, ich habe jedoch eine Frage: Wenn Ford den 1,25 L Saugmotor immer noch für die neue Generation nutzen kann, wieso die MK7 Generation (2008 - 2013) mit dem gleichen Saugmotor immer wieder als Euro 4 (oder 5) klassifiziert ist? Ist das nicht die gleiche Technologie?

Deine Antwort
Ähnliche Themen