Fiesta 1.6 TDCI - Ölfrage
Hi!
Mein Kumpel fährt den 2006er Fiesta 1.6 TDCI und wollte sein Öl nachfüllen. Welches sollte er denn von der Viskosität her nehmen. Könnt ihr was bestimmtes empfelen? (Marke)
Danke im voraus!
Beste Antwort im Thema
LOL, da fühlt sich aber einer auf den Schlips getreten, muhar...
Lass dir eins gesagt sein: In unserer gesamten Familie wird schon immer Ford gefahren und es wurde immer das ganz normale vorgeschriebene Öl einfgefüllt und es gab NIEMALS irgendwelche Probleme! Ich kenne auch sons keinen mit solchen Problemen die auf das Öl zurückzuführen wären! Wenn du 4 Nockenwellen "getötet" hast dann machst du irgendwas falsch, ich möchte dir nix unterstellen aber das lag mit Sicherheit nicht am Öl dann, lol... 4 Nockenwellen, klar, ne...
Zum Thema schlechtem Fordöl möchte ich abschliessend dann noch den Autobild 100.000km Dauertest des Ford Fusion mit dem 1.6 Benziner zitieren, der mit dem tödlichen Fordöl nach Wartungsplan gequält wurde:
Zitat:
Technische Daten und Wertung
Die Abschlußuntersuchung bringt Überraschungen. Zum Beispiel der Zustand der Bremsanlage: Mit den ersten Bremsscheiben und -klötzen schaffte der Fusion die Gesamtdistanz und hat sogar noch ausreichend Reserven bis zur nächsten Wartung. Beachtlich.Ähnlich überzeugend präsentiert sich der Motor. Zwar ist sein Ölnachfüllbedarf höher als heutzutage bei Benzinern üblich. Dafür gibt es an Kolben und Zylindern keinen meßbaren Verschleiß. Nur einige harmlose Klemmspuren aus der Zeit der ersten Umdrehungen des Aggregats. Elektrische Kontakte sowie Steckverbindungen sind sauber und trocken, Unterboden und Hohlräume ausreichend konserviert.
Link:
http://www.autobild.de/.../...est-ford-fusion-1.6-16v-trend_50370.htmlSoviel zum Thema schlechtem Fordöl. KEIN MESSBARER VERSCHLEISS nach 100.000km und die Kiste lief nach eben diesen 100.000km besser als NEU! Und das war ein Dauertestwagen der immer ordentlich getreten wurde und kein gehätschelter und geschonter Privatwagen! Selbst schuld wer seine Garantie mit irgend einer anderen Plörre aufs Spiel setzt und wozu? WENIGER ALS KEIN MESSBARER VERSCHLEISS GEHT NICHT!
So, ich habe fertig.
39 Antworten
Entweder 0W40 oder 5W40 nach ACEA A3/B3.
Empfehlungen wären Mobil 1 0W40,Fuchs Titan Supersyn 5W40,LM Syntoil HighTech 5W40.Oder einfach eines mit der Mercedesfreigabe 229.3 oder 229.5 nehmen.letzteres ist die neueste und anspruchsvollste Norm von Mercedes.Mercedesnormen haben den großen Vorteil das sie nicht an Viskositäten gebunden sind wie es unverständlicherweise einige Autohersteller machen.
Aha, danke soweit!
Bei den Ölnormen bin ich jetzt nicht der Profi. Habe nach dem Mobil 0W40 und dem Fuchs 5W40 geschaut. Beim Fuchs steht was von ACEA A3/B4. ich nehme mal an B4 übertrifft B3 und nicht umgekehrt? Ist dem so? Würden dann wohl zum Fuchs-Öl greifen, das schein auch preislich akzeptabel zu sein.
Danke!
Bei B3 wird ein Mercedesmotor für die Prüfung verwendet und bei B4 ein VW TDI.Ob das jetzt bedeutet das das B4 besser ist als ein B3?Aber das ist eigentlich auch nicht so wichtig da die Angaben ja nur Mindeststandarts definieren.Auf jeden Fall ist aber das Fuchs Titan Sypersyn 5W40 ein Öl das nur aus hochwertigen Komponenten besteht und deswegen sogar vielen vollsyntetischen Ölen überlegen ist.Das Fuchs ist mit Sicherheit im Preis-Leistungsverhältnis nur schwer zu schlagen.Qualitativ eines der besten 5W40 und preislich liegt es bei den mittelmässigen Teilsyntetischen.
Mit dem Fuchs kannst du eigentlich nichts falsch machen.
also ich arbeite bei einem FORD Händler und dort wird Q8 5W30 teilsynthetisch eingefüllt. Ölmenge 3,8 liter incl. Filterwechsel. Wie es mit anderen Viskositäten aussieht müsstest du in der Bedienungsanleitung bzw. dem Serviceheft finden.
Ich hoffe das ich dir hiemit weiterhelfen konnte.
Ähnliche Themen
Es geht hier ums Öl nachfüllen, nicht um einen Ölwechsel. Da muss man kein Öl für Hochleistungsmaschinen und 20 EUR / l einfüllen, grad bei dem Motor. Guckt doch einfach mal in die Bedienungsanleitung, da steht alles drin was ihr wissen müsst. Danach geht im Baumarkt Marken-Öl kaufen. Es gibt wahrlich sinnvollere Möglichkeiten um Geld zu verpulvern.
Zitat:
Original geschrieben von bluefiesta
also ich arbeite bei einem FORD Händler und dort wird Q8 5W30 teilsynthetisch eingefüllt. Ölmenge 3,8 liter incl. Filterwechsel. Wie es mit anderen Viskositäten aussieht müsstest du in der Bedienungsanleitung bzw. dem Serviceheft finden.
Ich hoffe das ich dir hiemit weiterhelfen konnte.
Welches 5W30 genau ?
Ist es ein A1/B1-Öl , ist man besser beraten die Finger von der Brühe zu lassen , ein Taugenix unter den Motorölen !
Die A5/B5-Öle sind auch nicht besser !
Gibts eigentlich irgendwo ne Übersicht zu diesem ganzen Bezeichnungssumpf (BX/AX, Mercedesnorm 9999.2, VW irgendwas, e.t.c.)?
Auf jedem Kanister prahlen zig dieser kryptischen Zeichenfolgen, und als Schmierstoff-Laie steht man da, guckt wie ne Kuh wenns donnert und weiß immernoch nicht ob die Brühe die man grade in der Hand hält was taugt oder nicht 😮
Ja die gibt es !
Faustformel ist , A3/B3 ist erst mal die beste Wahl , 0W , 5W am besten in Vollsynth und man brauch sich um nix mehr Gedanken machen , lediglich bei Diesel mit DPF sollte man auf ein Aschearmes Öl achten , mehr Infos auch zu den neueren C-Ölen siehe nächster Satz !
Kannst auch einfach hier auf MT mal den Riesigen Motorölthread im VW-Motorenforum lesen , dort steht mehr drin als du wissen willst , gibt auch ne Zusammenfassung von , danach bist du ein Motorölexperte , vorrausgesetzt du verstehst das alles was da steht !
Speziell die Beiträge von Sterndoktor sind sehr lehrreich !
Ab Seite 8 wird es interdingsend ! 😉
Dort wird auch erklärt warum das 5W30 nach Fordnorm so Scheiße ist !
Zb. Zusammenfassung von VW-Hawky
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
ford scheint ja etwas andere öle zu empfehlen wie psa.
bei psa ist ein 0w40 jedenfalls für den motor nicht freigegeben.
freigegeben sind : 5w40, 10w40 und 5w30 c2 (letzteres wird besonders bei fap-modellen empfohlen).
ich fahre eingier zeit mit dem Fuchs 5w30 c2 und bin sehr zufrieden damit.
Deswegen sollte man sich darüber etwas genauer informieren , 0W40 kann man in vielen Motoren verwenden , aber halt nicht in Allen !
Gerade bei DPF ist das nur beschränkt möglich und Motoren die mit C-ölen betrieben werden , sollte man vorher klären ob eine Umstellung nicht sinnvoller wäre !
Wenn ich sehe das beim PSA 5W40 und 10W40 freigegeben ist , behaupte ich mal das ein 0W40 diese Anforderungen übertreffen wird , auch wenn es keine Freigabe hat , das hat erstmal garnix zu sagen !
Dein Fuchs 5W30 c2 gehört auch zu den Taugenix-ölen , ebenfalls der gleiche A1/B1 Müll wie bei der Fordnorm , erfüllt nur Mindestanforderungen und hat ne abgesenkten HTHS-Wert von 2,9 , was Verschleißfördernd ist und keine gute Scherstabilität nach sich zieht !
Ein Öl was im unteren Grenzbereich arbeitet , ne Nummer schlechter und es wäre nicht mal in die API-Norm aufgenommen worden und sowas im Motor verwenden soll sinnvoll sein ?
Selbst VW hat durch verwendung dieser Schrottöle gelernt und auf bessere Öle umgestellt , während andere Hersteller immer noch an diesem Dreck festhalten auf Kosten der Kunden , die müßen die Spätfolgen von so einem Öl nämlich mal ausbaden , was im seltenen schlimmsten Fall mit einem Motorschaden endet , in der Regel außerhalb der gut kalkulierten Garantiezeit , somit hat der Kunde immer die Arschkarte auf seiner Seite !
Aufklärung diesbezüglich , Fehlanzeige , wer will schon Motoren verkaufen die ewig halten !
Wenn man einen DPF hat aber der Motor keinen erwähnenswerten Ölverbrauch hat ist es egal wieviel Restasche das Öl hinterlassen könnte,wenn es nicht verbrennt gibt es auch keine Asche.Hat der Motor aber einen spürbaren Ölverbrauch rettet ein aschearmes Öl auch nicht mehr viel.
Aber zum 1.6er.
Volvo schreibt für dieses Motor neuerdings 0W30(warum gerade und ausschliesslich diese Viskositätsklasse?) nach A3/B3 vor,kein Öl nach Fordnorm mehr und nicht mal das etwas bessere A5/B5 sondern ausdrücklich A3/B3.
Ich gehe mal davon aus das es trifftige Gründe dafür gibt von der Hausnorm der Konzernmutter abzuweichen.
Ein 0/5W40 schadet da sicher auch nicht.Es ist aber interressant wie die Ölempfehlungen für einen identischen Motor abweichen wenn sie bei verschiedenen Autoherstellern verbaut werden.
Wäre mal interessant die diversen internen Öllisten der Autohersteller zu vergleichen.
Zitat:
Dein Fuchs 5W30 c2 gehört auch zu den Taugenix-ölen , ebenfalls der gleiche A1/B1 Müll wie bei der Fordnorm , erfüllt nur Mindestanforderungen und hat ne abgesenkten HTHS-Wert von 2,9 , was Verschleißfördernd ist und keine gute Scherstabilität nach sich zieht !
das mag deine meinung sein!
wenn ich mir die unterlagen im netz anschaue, dann gelange ich zu einem anderen schluß :
c2 performance wie a5/b5 und a5/b5 basiert jedoch auf a3/b4 und die werden als besonders scherstabil bezeichnet.
siehe :
Zitat:
....
A3/ B3: Premium-Motoröle - besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle HTHS-Viskosität (>3,5 mPa x s)
....
A5/ B5: Premium-Leichtlauföle: ähnlich A3 / B4, SAE 0W-30, 5W-30 jedoch abgesenkte HTHS-Viskosität wie A1 / B1 (< 3,5 mPa x s)für verlängerte Intervalle
....
C2: SAPS Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität > 2,9 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A5/ B5 mit höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1-04.
....
Immer diese selbsternannten "Ölspezialisten" mit ihren zweifelhaften Ratschlägen... Leute, füllt einfach das Öl rein das FORD für den Motor vorschreibt, dann habt ihr auch keine Probleme im Garantiefall. Es ist nichts von einem massenhaften Motorsterben bei Ford bekannt, im Gegenteil, die Dinger mögen technisch zwar nicht absolute Oberklasse sein, dafür sind sie in der Regel nicht kaputtzukriegen. Wobei ich da eher von den Benzinern spreche.
Genau , mach du das so und fertig !
Wenn die Fordnorm so gut wäre , müßte man diese Diskussionen nicht führen !
Das Volvo und Mazda diese Norm mittlerweile nicht mehr mittragen , sollte einem doch zu denken geben !
Das c2 basiert auf .......A3/B4 ....... ist aber ein A5/B5 , ist schon mal Quatsch , c2 ist c2 und nicht A5 !
Sagt doch nur aus das die ein A3/B4 Öl genommen haben und das absichtlich "schlechter" gemacht haben , damit es zu so einem Öl wird !
Genau das gleiche machen die Hersteller die ein 5W30 nach Fordnorm verkaufen wollen , einfach das Öl so schlecht machen , bis es die Fordnorm erfüllt !
Da kann die Basis vom Öl noch so gut gewesen sein , das ist danach nicht mehr vorhanden !
Das ist nicht meine Meinung , sondern die Realität !
Mit deinem "siehe" - "Zitat" und deren Erklärungen zu den einzelnen Profilen der Öle , qualifizierst du deinen eigenen Schluß zu dem du gekommen bist selber zum Trugschluß , weil du das falsch interpretierst !
2,9 mpa ist die unterste Grenze wo ein Öl noch in die ACEA-Norm aufgenommen wird , A1 und C2 gehören zu den Ölen bis 3,5 mpa , arbeiten aber bei 2,9 , steht doch da schön bei , die A5 öle sind da lediglich nur das kleinere Übel , das ist alles !
Ein Öl nach A3 hat mindestens 3,5 und höher , da liegen schon Welten zwischen und man kann wirklich von scherstabil sprechen !
Mir ist schon klar das ich mit meinen Ausführungen bei dir keine Begeisterung erzeugen kann , da du ja voller Überzeugung dieses spezielle Öl gekauft hast , wer freut sich schon darüber nen Fehlkauf gemacht zu haben , Ich nicht !