Fiesta 1.6 TDCI - Ölfrage

Ford Fiesta

Hi!

Mein Kumpel fährt den 2006er Fiesta 1.6 TDCI und wollte sein Öl nachfüllen. Welches sollte er denn von der Viskosität her nehmen. Könnt ihr was bestimmtes empfelen? (Marke)

Danke im voraus!

Beste Antwort im Thema

LOL, da fühlt sich aber einer auf den Schlips getreten, muhar...

Lass dir eins gesagt sein: In unserer gesamten Familie wird schon immer Ford gefahren und es wurde immer das ganz normale vorgeschriebene Öl einfgefüllt und es gab NIEMALS irgendwelche Probleme! Ich kenne auch sons keinen mit solchen Problemen die auf das Öl zurückzuführen wären! Wenn du 4 Nockenwellen "getötet" hast dann machst du irgendwas falsch, ich möchte dir nix unterstellen aber das lag mit Sicherheit nicht am Öl dann, lol... 4 Nockenwellen, klar, ne...

Zum Thema schlechtem Fordöl möchte ich abschliessend dann noch den Autobild 100.000km Dauertest des Ford Fusion mit dem 1.6 Benziner zitieren, der mit dem tödlichen Fordöl nach Wartungsplan gequält wurde:

Zitat:

Technische Daten und Wertung
Die Abschlußuntersuchung bringt Überraschungen. Zum Beispiel der Zustand der Bremsanlage: Mit den ersten Bremsscheiben und -klötzen schaffte der Fusion die Gesamtdistanz und hat sogar noch ausreichend Reserven bis zur nächsten Wartung. Beachtlich.

Ähnlich überzeugend präsentiert sich der Motor. Zwar ist sein Ölnachfüllbedarf höher als heutzutage bei Benzinern üblich. Dafür gibt es an Kolben und Zylindern keinen meßbaren Verschleiß. Nur einige harmlose Klemmspuren aus der Zeit der ersten Umdrehungen des Aggregats. Elektrische Kontakte sowie Steckverbindungen sind sauber und trocken, Unterboden und Hohlräume ausreichend konserviert.

Link:

http://www.autobild.de/.../...est-ford-fusion-1.6-16v-trend_50370.html

Soviel zum Thema schlechtem Fordöl. KEIN MESSBARER VERSCHLEISS nach 100.000km und die Kiste lief nach eben diesen 100.000km besser als NEU! Und das war ein Dauertestwagen der immer ordentlich getreten wurde und kein gehätschelter und geschonter Privatwagen! Selbst schuld wer seine Garantie mit irgend einer anderen Plörre aufs Spiel setzt und wozu? WENIGER ALS KEIN MESSBARER VERSCHLEISS GEHT NICHT!

So, ich habe fertig.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Big-Charger


Hi!

Mein Kumpel fährt den 2006er Fiesta 1.6 TDCI und wollte sein Öl nachfüllen. Welches sollte er denn von der Viskosität her nehmen. Könnt ihr was bestimmtes empfelen? (Marke)

Danke im voraus!

Wenn er noch Garantie/Gewaehrleistung hat, dann soll er zum Verkaeufer/Ford-Haendler fahren und ihm genau das Problem schildern.

Wenn nicht, dann mei.. wird sich scho eins finden..

Ich weiß mittlerweile auch nicht nicht wieviel Male ich hier im Forum die Diskussionen um "welches Oil?"
gelesen habe. Was Ford vorschreibt steht jeder Bedienungsanleitung eines jedes Ford Mobils.
Nun, es gibt sicherlich vieler guter Grund ein 5W 40 oder 0W40 Oil oder desgleichen zu verwenden.
Aber, ich denke man sollte auf das zurückgreifen was jeder einzelner Produzent von Autos vorschreibt.
Erstens ist man bei einem Garantiefall auf der sichern Seite, zweitens sind 5W 40 oder 0W 40, 0W 30 Öle
eine ganze Ecke teuerer und um Sinn oder Unsinn scheiden sich die Geister.
Zumal es auch gute wie im Fall des 1.6 TDCI 5W 30 Öle gibt und bislang ist mir noch kein Motorstreben bei Ford bekannt, welches auf
einem fehlerhaften Öls basiert.
Deswegen, jedem das Seine mir das was Ford in der Bedienungsanleitung vorschreibt.

Gruß

Christus

Ich weiß ja nicht wo du dein Motoröl kaufst , aber alle deine aufgezählten Öle bekommt man deutlich billiger als das genannte Fordöl , im Klartext , besser und billiger !
Ich würde mich mal etwas genauer informieren , niemand wird gezwungen das minderwertige Fordöl zu benutzen , auch wenn es gerne so dargestellt wird , ne Alternative gibt es immer !
Kenne einige Fordfahrer die dieses 5W30 als A3/B3 fahren mit Segen von Ford !

Vovo schreibt für den 1,6l TDCI neuerdings 0W30 A3/B3 vor.Die werden dafür ihre gründe haben.
Übrigens ist das 5W30 nach Fordnorm eines der teuersten Öle im Handel,erst kürzlich gesehen das das M1 5W30 A1/B1(Mogelpackung) ca 20€ teurer im 5l Kanister angeboten wurde als das 0W40.

Zitat:

Zumal es auch gute wie im Fall des 1.6 TDCI 5W 30 Öle gibt

Die sind dann aber auch nach A3/B3 und nicht A1/B1.

Zitat:

und bislang ist mir noch kein Motorstreben bei Ford bekannt, welches auf
einem fehlerhaften Öls basiert. 

Viele Händler nehmen kein Öl nach A1/B1 und die meisten Motoren im Fiesta werden die 100000km erst Jahre nach Garantiende erleben und dann interessiert es keinen mehr weshalb der Motor Schrott ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Ich weiß ja nicht wo du dein Motoröl kaufst , aber alle deine aufgezählten Öle bekommt man deutlich billiger als das genannte Fordöl , im Klartext , besser und billiger !
Ich würde mich mal etwas genauer informieren , niemand wird gezwungen das minderwertige Fordöl zu benutzen , auch wenn es gerne so dargestellt wird , ne Alternative gibt es immer !
Kenne einige Fordfahrer die dieses 5W30 als A3/B3 fahren mit Segen von Ford !

so ist es. Bei einem Ölspezialisten gibt es sicher besseres Öl (nur wozu?) und vorallem preiswerter (das hört man gerne). Die Preise von Ford werden versaut durch Lagerhaltung, geringem Bedarf, Logistik, umlabeln etc. Ford ist halt kein Ölhändler. Die Message, kauft Öl lieber wo anders, kommt wohl deutlich rüber. Das haben selbst die Fordwerkstätten gemerkt. Den "Segen von Ford" gibt es z.B. bei LiquiMoly oder Valvoline (nur im Internet Shop) bei ATU.

@ SirDonald: Könnte es sein, dass Volvo auch Kunden hat die nahe am Polarkreis ihre Fahrzeuge laufen lassen......

Bei einem Ölspezialisten gibt es sicher besseres Öl (nur wozu?)
-----------------------------------------------------------------------
Wozu das gut ist füllt hier seitenlange Threads , hast du das nicht gelesen ?
Die Kostenfrage ist dabei nur zweitrangig !

Nun, ich kaufe selbst auch kein FordOil der Spezifikation 5W 30, da gibt es bessere Anbieter. Die sicherlich auch günstiger sind.
Nur wozu 5W40 oer 0W30 oder OW40 ins Auto kippen, wenn erstens der Beadrf nicht da ist, zumindestens hat mich hier noch niemand
aufklären können welche bessern Nutzen ich davon habe. Zweistens Ford schreibt das 5W 30 in deren Bedienungsanleitungen vor,
das sind auch keine "Hohlrolller" die dort arbeiten, die haben das paasende Öl sicherlich in langen Tests erprobt und dementsprechend
in die ANleitung hineingeschrieben. Ob ich jetzt mit einem 0W40 oder einem anderstweitigen Öl höheren Mötrenverschleiß habe entzieht
sich meiner Kenntniss. Meiner Erfahrung nach, und denke ich kann ich nur sagen mit immerhin 50.000 Km Jahresfahrleitung,
meinem mittlerweilen 4 Ford Diesel reicht das 5W 30 vollkommen aus. Schreibt Ford wie Volvo ein 0W 30 vor,
wird das denke ich auch seinen Grund haben.

Gruss

Christus

Eben. Ich kenne wirklich NIEMANDEN dem schonmal ein Fordmotor hochgegangen ist und da waren auch alte Ranzkarren mit über 300.000km dabei die aus Kostengründen nie was anderes als 15W40 Baumarktöl gesehen hatten. Also ne Plörre die unsere "Ölpäpste" hier nichtmal in ihren Rasenmäher schütten würden... Alleine den FORDs hats nie geschadet, die liefen und liefen und liefen und liefen und wenn sie nicht am Rost auseinandergefallen wären dann würden sie wohl immer noch laufen. Der Motor war echt das kleinste Problem an den Karren, soviel ist mal sicher...

Also warum irgendwelche Esoterikplörre da reinfüllen und bei einem relativ neuen Fahrzeug die Garantie riskieren, einfach das Fordöl das vorgeschrieben ist und gut. Irgendwelche Vorteile die da konstruiert werden sollen sind doch an den Haaren herbeigezogen. Aber manche Leute merken wohl auch den Unterschied ob ihr Lautsprecherkabel aus links- oder rechtsdrehendem Kupfer geflochten ist, mag sein dass die auch feinfühlig genug sind um zwischen Mobil-1 Wunderbalsam Mitternachtsraffinade und Fordöl zu unterscheiden zu können und das im Doppelblindtest...

Nun ich sage jedem das Seine und mir das Meine. Ob ein Öl scherstabil oder verschleißhemmend ist, wer will das feststellen?
Anhand DIN-Normen werden Richtwerte festgelegt, die mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Toleranzen beinhalten.
Als Privatperson habe ich leider kaum die Möglichkeit mir in meiner Garage ein Testlabor einzurichten, welches simuliert
welches Öl für einen definierten Motor am verschleißärmsten und welches am scherstabilsten ist. Das sollen doch lieber die jeweiligen
Ingenieure festellen.
Es steht ja jedem frei, sein bevorzugtestes Öl nach seinem Gusto in seinen Wagen zu kippen.
Was für mich als Privatperson gilt, steht in der Bedienungsanleitung eines jeden KFZ`s.
Da ich kein Verfahreningenieur oder KFZ-Ingenieur bin maß ich mir auch kein Urteil über Dinge an, die ich von irgendwelchen Webseiten
gelesen und hier in scfhriftlicher Form als das Maß aller Dinge niederschreiben würde.

Gruß

Christus

Vor allen Dingen: Wer in Gottes Namen fährt sein Auto 200.000 km, nach denen sich der "Mehr- oder Minderverschleiss" in irgendeiner Form evtl. bemerkbar machen würde??
Sicher die wenigsten!

Zitat:

Original geschrieben von knüppel74


Vor allen Dingen: Wer in Gottes Namen fährt sein Auto 200.000 km, nach denen sich der "Mehr- oder Minderverschleiss" in irgendeiner Form evtl. bemerkbar machen würde??
Sicher die wenigsten!

Ich! 230000 km erster Motor und immer 15 W 40! Allerdings regelmäßig Ölwechsel! Kein Ventilklappern.

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta Fun



Zitat:

Original geschrieben von knüppel74


Vor allen Dingen: Wer in Gottes Namen fährt sein Auto 200.000 km, nach denen sich der "Mehr- oder Minderverschleiss" in irgendeiner Form evtl. bemerkbar machen würde??
Sicher die wenigsten!
Ich! 230000 km erster Motor und immer 15 W 40! Allerdings regelmäßig Ölwechsel! Kein Ventilklappern.

Respekt! Das höchste was ich hatte, war mal ca. 100.000 km, und da bin ich 35.000 km im Jahr gefahren! Hab in 12 Jahren jetzt mein 7. Auto und bin insgesamt vielleicht 300.000 km gefahren!

Zitat:

Original geschrieben von knofler27


Eben. Ich kenne wirklich NIEMANDEN dem schonmal ein Fordmotor hochgegangen ist und da waren auch alte Ranzkarren mit über 300.000km dabei die aus Kostengründen nie was anderes als 15W40 Baumarktöl gesehen hatten. Also ne Plörre die unsere "Ölpäpste" hier nichtmal in ihren Rasenmäher schütten würden... Alleine den FORDs hats nie geschadet, die liefen und liefen und liefen und liefen und wenn sie nicht am Rost auseinandergefallen wären dann würden sie wohl immer noch laufen. Der Motor war echt das kleinste Problem an den Karren, soviel ist mal sicher...

Also warum irgendwelche Esoterikplörre da reinfüllen und bei einem relativ neuen Fahrzeug die Garantie riskieren, einfach das Fordöl das vorgeschrieben ist und gut. Irgendwelche Vorteile die da konstruiert werden sollen sind doch an den Haaren herbeigezogen. Aber manche Leute merken wohl auch den Unterschied ob ihr Lautsprecherkabel aus links- oder rechtsdrehendem Kupfer geflochten ist, mag sein dass die auch feinfühlig genug sind um zwischen Mobil-1 Wunderbalsam Mitternachtsraffinade und Fordöl zu unterscheiden zu können und das im Doppelblindtest...

Bist du eigentlich dazu in der Lage auch was sinnvolles zu schreiben ?

Meine besten Motorschäden hatte ich mit 15W40 und da waren auch genug V6 Motoren von Ford dabei , dieses Öl war in den Ölangaben von Ford für diese Motoren aufgelistet , da half es auch nicht dieses Öl von Castrol zu kaufen , vier Ford-nockenwellen habe ich damit getötet , erst als ich auf anraten ein besseres Öl benutzte , hörten diese Schäden schlagartig auf !

Du hast doch überhaupt keine Ahnung von der Materie , aber willst hier mitspielen , ist aber der falsche Sandkasten in dem du spielen willst , Jemand der keine Ahnung hat , sollte den Ball flach halten , anstatt hier peinliche Privatweisheiten zu posten !

Ich hab diese eingelaufenen Nockenwellenschäden wieder repariert , wozu du wohl eher nicht in der Lage gewesen wärst , mal schauen wie groß deine Klappe noch ist wenn es dich mal erwischt , dann schauen wir mal wie weit du mit deiner Ahnungslosigkeit deinen Motor reparierst ! 😉

LOL, da fühlt sich aber einer auf den Schlips getreten, muhar...

Lass dir eins gesagt sein: In unserer gesamten Familie wird schon immer Ford gefahren und es wurde immer das ganz normale vorgeschriebene Öl einfgefüllt und es gab NIEMALS irgendwelche Probleme! Ich kenne auch sons keinen mit solchen Problemen die auf das Öl zurückzuführen wären! Wenn du 4 Nockenwellen "getötet" hast dann machst du irgendwas falsch, ich möchte dir nix unterstellen aber das lag mit Sicherheit nicht am Öl dann, lol... 4 Nockenwellen, klar, ne...

Zum Thema schlechtem Fordöl möchte ich abschliessend dann noch den Autobild 100.000km Dauertest des Ford Fusion mit dem 1.6 Benziner zitieren, der mit dem tödlichen Fordöl nach Wartungsplan gequält wurde:

Zitat:

Technische Daten und Wertung
Die Abschlußuntersuchung bringt Überraschungen. Zum Beispiel der Zustand der Bremsanlage: Mit den ersten Bremsscheiben und -klötzen schaffte der Fusion die Gesamtdistanz und hat sogar noch ausreichend Reserven bis zur nächsten Wartung. Beachtlich.

Ähnlich überzeugend präsentiert sich der Motor. Zwar ist sein Ölnachfüllbedarf höher als heutzutage bei Benzinern üblich. Dafür gibt es an Kolben und Zylindern keinen meßbaren Verschleiß. Nur einige harmlose Klemmspuren aus der Zeit der ersten Umdrehungen des Aggregats. Elektrische Kontakte sowie Steckverbindungen sind sauber und trocken, Unterboden und Hohlräume ausreichend konserviert.

Link:

http://www.autobild.de/.../...est-ford-fusion-1.6-16v-trend_50370.html

Soviel zum Thema schlechtem Fordöl. KEIN MESSBARER VERSCHLEISS nach 100.000km und die Kiste lief nach eben diesen 100.000km besser als NEU! Und das war ein Dauertestwagen der immer ordentlich getreten wurde und kein gehätschelter und geschonter Privatwagen! Selbst schuld wer seine Garantie mit irgend einer anderen Plörre aufs Spiel setzt und wozu? WENIGER ALS KEIN MESSBARER VERSCHLEISS GEHT NICHT!

So, ich habe fertig.

Ich kann dich beruhigen , genau wie ich mich wieder beruhigt habe , bei den Nockenwellenschäden war immer das Öl dran beteiligt !
Es gibt Menschen die verlangen ihrem Ford mehr ab als andere und spätestens dann sind solche Brühen tödlich für den Motor , gerade die alten V6 hatten keine optimale Schmierung an der Nockenwelle , kommt dann noch regelmäßig Vollgas hinzu , ist der Schaden vorprogrammiert , das alles wußte ich natürlich damals noch nicht , man lernt ja nie aus !

Zu deinem Dauertest !
Was sind schon 100tkm , da würde jeder Motor gut darstehen , gerade an diesem Wochenende gab es im Fernsehen einen Test mit einem Golf , nur der hatte 200tkm runter und zeigte den gleichen Verschleiß wie der Fusion , nämlich so gut wie nix !
Wenn du mal nen Test beim Fusion mit 200tkm findest , können wir uns gerne darüber nochmal unterhalten !
100tkm sind locker in der Garantiezeit drin , da grobe Fehler zu machen , kann sich kein Hersteller leisten , aber bei 200tkm , wo in der Regel keine Kulanz mehr greift , zeigt sich meißtens in welchem Zustand der Motor noch ist !

Deine Antwort
Ähnliche Themen