Fiat Stilo mit 133PS bzw. 2.4 sportlich??? - zu empfehlen???

Fiat

Hallo, nachdem ich mir seit wochen den Kopf darüber zerbreche, welches Fahrzeug ich mir zulegen sollte. Bin ich nun zum Stilo gekommen, der mir optisch sehr gut gefällt.

Ich suche ein sportliches Fahrzeug und frage mich daher zunächst "Wie sportlich ist der Stilo - ist auch der kleine mit 133 PS sportlich???"

Frisst die 170PS-Version viel mehr als die mit 133 PS???

Ich habe mich zunächst für den Clio 2.0 mit 170 PS interessiert, finde das P-L-Verhältnis allerdings sehr schlecht.

Ist der Stilo 2.4 so sportlich wie ein Clio 2.0 oder ein Peugeot 206 S16???

Ist der Stilo vzuverlässig, ist er dauergast in einer Werkstatt oder ist er zuverlässig wie ein Golf???

22 Antworten

Es gibt tausende Threads zu dem Thema. Einfach mal die Suchfunktion benutzen.... -.-

Moin,

Ich fand den Stilo mit der 2.4L Maschine GÄHNEND Langweilig. Der Motor wirkt im Stilo ziemlich unwillig und für mein dafürhalten fand Ich Ihn in Anbetracht der gebotenen Fahrleistungen auch für zu durstig. Wenig Spass machte mir auch das Selespeed Getriebe, das entweder sehr ruckelig schaltete ... oder im Automatikmodus im Grunde immer FALSCH schaltete. Da passte die Abstimmung von Getriebe und Motor absolut nicht.

Hinzu kommen verhältnismäßig viele Motorschäden bei der 2.4er Variante ... ich denke der Motor wird im engen Stilo-Bug einfach zu heiß, denn bei Lancia im Kappa und Thesis fällt der Motor nicht durch Motorschäden auf, liegt aber eventuell auch daran, dass die beiden Autos selten anzutreffen sind.

Also ... WENN Stilo, dann keinen aus den ersten 2 Baujahren ... (viele Elektronikmacken) ... weiterhin nach Möglichkeit keinen 2.4er und wenn doch ... dann einen handgeschalteten.

Ich denke aber auch in Anbetracht das ich den Stilo 2.4 den Ich gefahren habe ... im Innenraum ziemlich hässlich fand ... (und ich habe bedingt durch ein 70er Jahre Auto schon einiges an Leidensfähigkeit) ... brauchbarere Alternativen gibt. Allerdings ist es richtig ... beim Stilo ist der Preis richtig heiß ... billiger wirst du kaum ein vergleichbares Auto finden. Ich würde mir nen Alfa 147 1.6TS mit 120 PS zulegen 😉 Sieht aussen wie innen besser aus ... und ist nach meinem Gefühl merklich unproblematischer.

MFG Kester

Als ich den Stilo Gt mit 170Ps gefahren bin der ging richtig ab und ich find nicht das es schwach auf der Brust ist und so viele mängel wie es heißt hat er auch nicht.Also ich kann den stilo nur empfelen weil auch mein ex einen Gt hat und sehr zufrieden ist!!

Moin,

Wie agil man ein Auto findet ... hängt von der Vergleichsgrundlage ab, oder ?!

Wenn man von einem 72 PS Punto auf einen gut 100 PS stärkeren Stilo umsteigt ... ja mei ... iss klar das der einem sehr schnell vorkommt. Interessant wird der Vergleich des 2.4ers im Stilo mit vergleichbaren Fahrzeugen ... z.B. einem Golf IV 1.8T oder einem Audi A3 1.8T mit 150 oder 180 PS, aber auch mit einem BMW E46 320i 2.2 oder oder oder ... und selbst den Vergleich mit dem lediglich 155 PS starken Fiat Coupe 20V ... kann der Stilo nicht wirklich halten.

Zum Vergleich mal ein paar Daten (Alles Testwerte, einzusehen auf www.einszweidrei.de)

0-100 km/h / Runde Hockenheim (sof. Vorhanden)
Stilo 2.4 (170 PS) - 10.2 Sek. - 1:25,4 Min.
Alfa Romeo 145 2.0QV (155 PS) - 8.4 Sek.
Alfa Romeo GT 2.0 JTS (165 PS) - 9.1 Sek.
Audi A3 1.8T (150 PS) - 7.7/8.3 Sek. - 1:24,4 Min.
BMW 120i (150 PS) - 9.0 Sek. - 1:24,2 Min.
Citroen ZX 2.0 (163 PS) - 8.0 Sek.
Fiat Bravo HGT (147 PS) - 9.3 Sek.
Ford Focus ST170 (173 PS) - 8.6 Sek. - 1:22,5 Min.
Hyundai Coupe FX V6 (167 PS) - 8.1 Sek. - 1:25,2 Min.
Opel Astra G OPC (160 PS) - 8.6 Sek.

Alles Autos ... die teilweise schwächer sind ... aber in jedem Fall mit dem Stilo 2.4 verglichen werden müssen. Und KEINER von denen liefert durch die Bank weg so mieserable Werte wie der Stilo ... Etwas an der Abstimmung des Stilo passt also vorne und hinten nicht. Das größte Manko ist, das sein Vorgänger ... trotz erheblich weniger Leistung ... die sportlicheren Fahrleistungen aufweist.

MFG Kester

Ähnliche Themen

10,2 Sekunden...das ist ja wohl ein Witz!

Der Stilo braucht 8,5 um die 100er Marke zu knacken. Ich weiß ja nicht was für einen toten Dampfer die da gefahren sind...es war aber mit Sicherheit kein Abarth.

Sven

Wir hatten in der Familie einen Stilo Abarth mit Selespeedgetriebe , wobei das Getriebe in 4,5 Jahren
und 140 000 km keine Probleme gemacht hat . Der Nachfolger , ein Alfa GT 1,9 MJTD , hat von
Anfang an ein Kupplungsproblem .

IDEAlist

Ob es nun 8 oder 10 Sekunden sind - darauf kommt es mir nicht an. Wichtig ist mir, dass das Fahrwerk sportlich ist und ich auch noch bei 120 und mehr gut beschleunigen kann.

Einer der wichtigsten Punkte, ist aber, wie zuverlässig der Stilo Abarth ist. Teure und häufige Reparaturen, kann ich mir nicht leisten.

Ich weiß ja nicht was ihr mit euren Autos so macht, aber mein Abarth läuft ziemlich gut. Das Fahrwerk ist mir persönlich schon wieder fast zu straff. Zumindest leidet der Komfort auf Langstrecken...so manche BAB ist ja nicht so dolle...

Ansonsten nickt die Karre noch, wenn Du bei 160 in den 5. schaltest und das soll schon was heißen. Für 170 PS geht zumindest mein Abarth ziemlich gut. Die Selespeed ist Gewöhnungssache und sie ist bei ordentlicher Wartung zuverlässiger als manch einer denken mag.

Ich betone es hier nochmal: Das Getriebe frisst keine Leistung wie ein herkömmlicher Automat. Das Getriebe ansich ist identisch mit dem vom 2,4er GT, nur dass es automatisiert ist. Und ordentlich schalten kann man damit auch, sofern man nicht immer voll auf dem Gas steht. Es ist auch nicht unbedingt langsamer als ein Handschalter. Das kommt einem nur so vor, weil man nix zu tun hat und logischerweise wieder auf dem Gas steht und es einem komisch vorkommt, weil nichts passiert, da das Getriebe gerade am Schalten ist. Wenn Du kuppeln musst und noch nebenbei im Getriebe herumrührst, dann kommt Dir das schneller vor, weil Du ja voll beschäftigt bist.

Ansonsten ist der Motor eine tolle Maschine. Ein wenig extravagant und exzentrisch (wie ich auch) 🙂. Die Laufruhe ist beeindruckend und wenn ich mal wieder einen 4-Zylinder fahre, dann wünsche ich mir meinen 5-Zylinder wieder zurück. Vom Sound, sprich dem ungleichmäßigen Gebollere von 5-Zylindern mal ganz zu schweigen! 🙂

Klar, das Ding braucht halt mehr Sprit...man fährt ja auch anders damit. Wenn Du so ein Auto fährst, dann wunderst Du Dich wie viele Leute Dich auf der Landstraße oder Autobahn behindern. 🙂 Dass sich diese Fahrweise, obwohl sie einem normal vorkommt, im Spritverbrauch niederschlägt ist ja wohl selbstredend. Man sollte halt öfters mal auf den Tacho gucken... 🙂

Und das ist nunmal kein Spielzeugmotörchen, bei dem ich einen halben Meter Platz drumrum habe. Ist ja klar, dass die Wartung vielleicht ein wenig kostenintensiver ist. - Habt ihr euch schonmal die Arbeitsanweisungen zum Zahnriemenwechsel beim Abarth angeschaut?? Also einer anderen Werke als eine Fiat-Vertragswerke traue ich das nicht zu, allein schon wegen dem Spezialwerkzeug. Alles andere endet entweder in einem Fiasko (verbogene Ventile) oder garantiert nicht korrekten Steuerzeiten. - Achja: Der Motor muss zum Wechsel NICHT ausgebaut werden.

Ansonsten hatte ich am Anfang schon respekt vor der Leistung, aber mittlerweile wünsche ich mir doch hier und da 50-80 PS mehr. Man gewöhnt sich halt so schnell daran. 🙂

Der Grund warum ich mir den Abarth gekauft habe, war ganz einfach der, dass ich ein Auto mit einem RICHTIGEN Motor haben wollte. Nicht irgendsoein aufgeblasenes 1,4erchen mit 150 PS, die aber erst bei 6000 Touren anliegen. Ich bin die ganze Zeit vorher irgendwelche Gurken gefahren und ich wollte halt mal ein Auto und keine Krücke. Klar verbraucht der immer noch weniger, aber sowas ist leider kein Motor...tut mir leid! Das Teil schreit ja förmlich danach getreten zu werden, damit der Turbo überhaupt ein bissel Leistung aus dem bissel Hubraum entwickelt. Und Diesel möchte ich aus Prinzip nicht, obwohl die Fiat-MultiJet mit die besten Motoren sind. Das Genagle, wenn sie kalt sind und die Sauerei beim Tanken...nein danke! Und Vater Staat macht es in den nächsten Jahren sowieso fast unmöglich noch Diesel zu fahren.

Im Moment bauen fast alle Hersteller kleine saubere Benziner, und wenn man ein wenig Leistung haben will, dann halt mit Turbo. Aber so eine Luftpumpe fährt sich natürlich anders als ein vergleichsweise großvolumiger Motor. Es gilt immer noch der Spruch: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!". Ich erwarte nicht, daß mein Stilo ein Sportwagen oder ein "Kurvenfresser" ist. Dafür ist er mit seinen 1300 kg doch etwas zu beleibt. Er ist aber auf jeden Fall ein souveränes Fahrzeug mit hohem Komfort und hoher Sicherheit, welches aber genauso gut für die Kurvenhatz auf bergigen Landstraßen geeignet ist.

Willst Du mit dem Stilo wirklich auf die Rennstrecke, sollte man sowieso ein paar Veränderungen vornehmen:
Die Dämpfer sind zwar knüppelhart, aber die Federn könnten straffer sein. Ein Ölkühler tut dem 2,4er bei Rennstreckenbetrieb auch ganz gut...genauso wie das richtige Öl. Stahlflex und der Umbau auf eine 4-Kolben-Anlage auf der VA wäre dann die nächste Option.

Ansonsten bin ich mit der hohen Alltagstauglichkeit zufrieden. Der Kofferraum ist, wie sollte es in der Kompaktklasse anders sein, immer ein Stückchen zu klein und der 3-Türer macht es einem auch nicht leicht die hinteren Sitzplätze als Stauraum zu verwenden. Dafür ist er aber hübscher anzusehen, als die 5-Türige Familienkutschen-Version.

Naja, wir fahren alle Fiat. Jeder Fiat hat auch so seine Schwächen...dafür kosten sie aber auch nicht so viel. Manche mögen meinen, dass der Stilo eine Fehlkonstruktion ist. Ich meine das nicht! Ein wenig bessere Materialen, etwas ausgereiftere Elektronik, das Marketing vom Bravo und 500er und das Auto hätte in der Golf-Klasse in D mal ordentlich aufgeräumt. Denn seien wir mal ehrlich. Designtechnisch ist der Stilo alle anderen Klassenvertretern aus den gleichen Baujahren immer noch weit überlegen! 😉

Ein wenig ketzerisch... *grins*

Grüße!

Sven

Dem ist nichts hinzuzufügen. Klasse Text!!! Da hat sich einer Mühe gegeben. Respekt:-)

Moin,

Und wenn Fiat 6.7 Sekunden sagt ... heißt das doch noch lange nicht, dass das Auto diese in REALITÄT auch packt. Es gibt so gut wie KEIN Auto, das die Werksangabe packt. Und der Test des Stilo ... stammt aus der Sportauto ... wenn Ich irgendwem solche Messdaten abnehme ... dann denen, ebenso wie ich sie auch Road&Track abnehmen täte.

Datt gleiche bei den Rundenzeiten ... auch die zeigen ... andere sind mit WENIGER Leistung schneller ...

Und die nachfolgende Behauptung das Selespeedgetriebe sei völlig problemlos ... naja ... ich weiß nicht ... wieviele Getriebe wurden von Fiat getauscht ?! Warum ist der Stilo 2.4 so ein Ladenhüter gewesen ?! Sicherlich weil er ein so tolles Auto war. *ähem* Der Stilo ist mit den Benzinmotoren schlicht nicht gut motorisiert. Wenn Stilo dann JTD ... und auch die Aussage ... ein "richtiger" Motor brauche nunmal Benzin ... Ja gut ... aber *hüstel* GLEICHSTARKE Motoren, auch Motoren mit MEHR Hubraum und MEHR Leistung ... verbrauchen weniger.

Also ein objektiver Vergleich geht zu 90% GEGEN den Stilo 2.4 aus. Iss Fakt.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von SvenL


10,2 Sekunden...das ist ja wohl ein Witz!

Der Stilo braucht 8,5 um die 100er Marke zu knacken. Ich weiß ja nicht was für einen toten Dampfer die da gefahren sind...es war aber mit Sicherheit kein Abarth.

Sven

Ein Bekannter hat sich Anfang 2007 einen 2,4GT auf mein Anraten gegönnt,die als Haldenfahrzeuge neu für 11900,- verramscht wurden.
Mein subjektiver Eindruck war besser,als ich erwartet habe.
Der Wagen fährt sich relaiv leise und kraftvoll und relativ komfortabel.
Der Verbrauch beträgt lt.Aussagen ca 10,5-11,5 Liter bei zügiger Fahrweise (des Besitzers).
Für einen 2,4 5-Z Saugmotor mit 170PS OK.
Der Wagen ist sicherlich nicht primär für Kiddies oder Rennstreckenfanatiker gebaut.
Ich würde diesen Motor jederzeit dem 1,8 vorziehen.
Er hatte mit diesem Fahrzeug bisher nur ein Problem (Stoßdämpfer).

Könnte also den GT ,der ohne die zickige Selespeed auskommt, empfehlen.Würde aber nur Exemplare mit wenig KM,ab Bj.2005 nehmen und nur einen angemessenen Preis bezahlen.Gerade einige Stilo-Abarth Besitzer bieten diesen für Mondpreise an.

Achja, ich möchte nicht wissen, was Dein 924S schluckt, wenn Du da drauftreten tust...

ICH fahre einen Abarth und das länger als nur 30 Minuten Probefahrt, was man von Dir sicherlich nicht behaupten kann. Komischerweise sind es immer die Leute, die das Auto nicht fahren und es trotzdem schlechtmachen müssen...

In meinen Augen der pure Neid!

EOD

Sven

@Themenstarter

Wie kommst du darauf das der Clio Sport ein schlechtes P/L-Verhältnis bietet? Viel sportlicher bei den Kleinen wirds wohl nicht gehen?!

Moin,

*grins* Sven ... GANZ großes Kino *fg* Das ist eine der Aussagen, die Ich als unsachlich und wenig zielgerichtet ansehe. Zu deiner Information ... Ich stamme aus einer Familie die seit 1960 IMMER Fiat und/oder Alfa gefahren ist, Und ... Ich bin den Stilo schon ein "bisschen" länger als ... 30 Minuten gefahren und da Ich über ausreichend Erfahrung mit Autos verfüge ... kann Ich schon einstufen, ob ein Auto mit seinen Konkurenten mithalten kann oder nicht. Ich weiß ja nicht, wie DU das siehst ... aber ein 170 PS Stilo ... sollte seinem Vorgänger einem "lediglich" 147 PS starken Bravo HGT zumindest EBENBÜRTIG und nicht gnadenlos unterlegen sein. Da passen einfach die RELATIONEN nicht. Der Stilo Abarth ist genauso wenig "Sportler", wie ein Golf VR6, sondern nur ein stark motorisiertes Topmodell. Selbst Fiat zeigt mit dem Bravo wie man es besser macht.

Und du willst wissen was Ich mit meinem Auto verbrauche ?! Im Alltag ... zwischen 9 und 10.5L, auf der Rennstrecke gerne auch etwas mehr, aber DAS ist unwesentlich, und würde ich keinem Auto als Nachteil auslegen. Bei Volllast ist der Verbrauch grundsätzlich nicht mehr repräsentativ. Auf der Autobahn ... wenn Ich es drauf anlege ... gehen auch schon mal 8L (aber auch nicht repräsentativ). Realistischerweise liegt ein Stilo Abarth ... drüber, was auch nicht ein großes Problem wäre ... wenn nicht andere Konkurenzfahrzeuge ... MERKLICH drunterlägen ... Denn der Stilo ... schwebt nicht im "nirgendwo" ... sondern in Konkurenz zu anderen Fahrzeugen, mit ähnlichem Anspruch ... die diesem aber auch merklich besser gerecht werden.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen