Fiat Stilo mit 133PS bzw. 2.4 sportlich??? - zu empfehlen???
Hallo, nachdem ich mir seit wochen den Kopf darüber zerbreche, welches Fahrzeug ich mir zulegen sollte. Bin ich nun zum Stilo gekommen, der mir optisch sehr gut gefällt.
Ich suche ein sportliches Fahrzeug und frage mich daher zunächst "Wie sportlich ist der Stilo - ist auch der kleine mit 133 PS sportlich???"
Frisst die 170PS-Version viel mehr als die mit 133 PS???
Ich habe mich zunächst für den Clio 2.0 mit 170 PS interessiert, finde das P-L-Verhältnis allerdings sehr schlecht.
Ist der Stilo 2.4 so sportlich wie ein Clio 2.0 oder ein Peugeot 206 S16???
Ist der Stilo vzuverlässig, ist er dauergast in einer Werkstatt oder ist er zuverlässig wie ein Golf???
22 Antworten
Ich hatte die Diskussion eigentlich beendet, aber da Du a soooo viel Erfahrung mit Autos hast, ist Dir sicherlich aufgefallen, dass Du Äpfel mit Birnen vergleichst...
Ein Bravo HGT ist mehr als 200 kg leichter als ein Abarth. Das kann er auch mit etwas über 20 PS mehr NICHT kompensieren, und das soll er auch gar nicht! Im Stilo steckt wesentlich mehr Sicherheitstechnik als im Bravo. Mehr als 2 (oder 4) Airbags und ABS gabs doch da eigentlich auch nicht. Der Stilo hat 6-8 Airbags, ESP, EBD, ABS, ASR und das Fahrzeug ist von der Schalldämmung her um einiges wertiger. Den ganzen anderen Schnickschnack wie Navi usw. mal außen vorgelassen...
Der Abarth ist nicht als Sportwagen gebaut. Eher als souveränes Fahrzeug mit ausreichend Motorleistung, einer üppigen Ausstattung und leicht sportlichen Ambitionen. Dass hier der Name "Abarth" vielleicht nicht ganz glücklich gewählt wurde, steht auf einem anderen Blatt. - Und wo bitte steht geschrieben, dass er den HGT in den Schatten stellen muss? - Vielleicht erwartest Du das, aber ich erwarte das nicht!
Vergleichen wir jetzt wieder Birnen mit Birnen und Äpfel mit Äpfel, dann können wir uns ja mal ähnlich ausgestattete Fahrzeuge in der gleichen Leistungsklasse ansehen...und nicht die Generation davor. Und da schlägt sich der Stilo nicht schlecht.
Ich tue meinen Abarth mit ca. 9,5 Litern im Alltag bewegen (Winterreifen). Im Sommer komme ich auf 9. - Diese Werte sind in Ordnung und ein HGT genehmigt sich die gleiche Menge. Bei ganz schneller Autobahnfahrt genehmigt sich der Abarth mehr....ja 2,5 L wollen auch gefüllt werden.
Ich bin zufrieden mit dem Wagen. Klar gibt es schnellere oder sparsamere "Konkurrenten", aber für mich ist das Konzept "Stilo Abarth" stimmig. Das fängt bei der Form an und hört beim Bollern des 5-Zylinders auf. Wenn es Dir nicht passt, kann ich ja nichts dazu. Dann fahr halt nicht so ein Auto!
Punkt. Schluß, aus, Sense!
Sven
Moin,
Sorry ... aber deine Argumentation ist doch LÄCHERLICH. Soll der Stilo ABARTH nicht ein SPORTMODELL sein ?! Sondern nur sowas ähnliches wie ein gedopter Muskelprotz der nicht geradeaus laufen kann ???
Jeder Hersteller gibt sich MÜHE ... das sein Sportmodell der neuen Baureihe ... dem "gleichwertigen" Modell zumindest ebenbürtig ist, meistens legt man sogar WERT darauf das es zumindest in Nuancen BESSER ist. Wenn hinzu kommt, das dieses Modell sogar SCHWÄCHERER Konkurenz unterlegen ist, dann erfüllt es seine ZIELAUFGABE schlicht nicht.
Und ein Stilo Abarth MUSS sich den Vergleich mit den Konkurenten Audi A3 1.8T, Golf IV GTI 1.8T und ja, auch den Vergleich mit seinem Vorgänger SCHLICHT gefallen lassen, ansonsten darf Ich das Fahrzeug nicht wie Fiat es "vollmundig" gemacht hat ... als SPORTMODELL und Nachfolger des Fiat Coupes anpreisen. Alles andere ist eine Ausrede, entweder ich vermarkte das Auto als Sportmodell, dann muss es diese Punkte erfüllen, oder ich Preise es als irgendwas anderes (meinetwegen als schnelle Reiselimo) an.
Schließlich war hier die Frage NICHT ... ist der Stilo 2.4 ein "brauchbares" Auto (was er sicherlich ist) ... sondern die Frage war : Ist der Stilo 2.4 SPORTLICH. Und Sportlich ist er nur, wenn Ich als Maßstab Autos der frühen und mittleren 90er Jahre ansetze, und das kann nicht der Anspruch eines solchen Autos sein.
Du bist mit deinem Stilo 2.4 übrigens "sehr sparsam" unterwegs ... selbst bei Spritmonitor.de liegt die Mehrzahl merklich oberhalb von 10L ...
Gruß Kester
Der Stilo soll kein Sportwagen sein.... Was sind denn 170Ps mit 1400 KG? Die Diskussion ist ja lächerlich. Einen Turbo mit einem Sauger zu vergleichen ist ebenfalls mist.
Und noch was, ich fahre den Stilo Abarth auch teilweise unter 10l.
Der Stilo Abarth ist gut motorisiert aber mehr auch nicht. Mach da mal nen Turbo drauf, dann kannste dein A3 und Gti damit vergleichen.....
Moin,
Super Aussage ... an dem Teil steht "ABARTH" dran ... wofür bitte steht Abarth doch gleich (Kurze Nachhilfe : Für 400-600 Rennsiege pro Jahr in den Jahren 1960 bis 1971!) ??? Und nochmals sorry ... Fiat vermarktete das Fahrzeug als SPORTMODELL der Baureihe. Hat das Teil, nur weil Fiat draufsteht dann Welpenschutz ?! Wenn Porsche einen neuen 911er rausbringt muss der sich auch a) an seinem Vorgänger messen (und mindestens einer ist an seinem Vorgänger im Image schon gescheitert *fg*) und b) an seinen Konkurenten messen lassen (und das auch, wenn es ein Nissan ist, z.B. Nissan GTR !). Und auch "Sauger" vs. "Turbo" ist da KEIN Hinderungsgrund ... 150 PS und 170 PS sind nunmal 150 oder 170 PS ... ein Golf GTI war schon zu Zeiten des Delta 1600 HF Turbos und zu Zeiten des Ritmo 130 TC DER entsprechende Konkurent. Und selbst wenn wir sagen ... juhu wir lassen die beiden Turbos aussen vor ... dann dreht dem Stilo der Focus ST170 mit 173 PS und ebenfalls ein Sauger ... nochmal ne Lange Nase. Im Angebot der SPORTLICHEN Kompakten gehört der Stilo ganz sicher zum hinteren Drittel. Und das AUCH (!!!) weil er an seinem eigenen Anspruch SCHEITERT. Wenn Ich als Fiat nicht will ... das man den Stilo Abarth mit dem Golf GTI vergleicht ... dann darf man das Auto entweder nicht rausbringen ... oder Ich positioniere Ihn GRUNDLEGEND weg vom Sportmarkt und verpasse Ihm WEDER ein sequentielles Getriebe, noch ein hartes Fahrwerk, geschweige denn eine sportlich abgesetzte Optik.
MFG Kester
P.S.: Ein Golf IV GTI mit 150 PS wiegt auch seine 1350 kg ... ist also nur "50 kg" leichter als der Stilo gemäß deiner Angaben... Das kann also sicherlich auch nicht als stechendes Argument greifen. Greift bei Alfa beim Brera ja nunmal auch nicht !
Ähnliche Themen
Der Focus ST170 ist ja in der Klasse das ziemlich am kompromissloseste gebaute Fahrzeug. Klar hat der gegenüber dem Abarth die Nase vorn. Das Fahrwerk ist um längen besser, das Handling auch, die Leistungsdaten unterscheiden sich aber nicht viel...allenfalls ist er leichter.
Beim Abarth sieht die Sache so aus, dass die Lenkung ja nicht gerade für ihre Direktheit bekannt ist. Jedoch in der Stadt einfach wunderbar ist. Es kommt eben kein Gokart-Feeling auf, da die progressive Lenkung schon sehr gewöhnungsbedürftig ist. - Die Dämpfer sind knackig, die Stabis auch, aber die Federn hätten ein wenig mehr Druck gebrauchen können. Die kämpfen nämlich schon arg auf der VA mit dem etwas "dickeren" Motor. Fällt aber auch nur auf, wenn man es wirklich darauf anlegt und in den Grenzbereich geht...sonst ist er auch bei bei flotter Gangart sehr gutmütig.
Den Abarth unter 10 L zu bewegen ist gar keine Kunst. Ich fahre jeden 50 km zur Arbeit und fahre im Wochenmittel bei normaler Fahrweise teilweise bis zu 8,7 L / 100km. 350km Autobahn (Thüringen nach Münster) waren auch schon mit 8,6 L drinnen. Wenn man natürlich ab und an mal Spass haben will (so ein Auto fährt man ja nicht umsonst), dann steigt der Verbrauch. Naja, dann sind es eben 9,5 oder 10 Liter. - Es halten sich ja immer noch die Märchen, dass das Auto nicht unter 12 Litern zu fahren sei. - So einen Durchschnittsverbrauch hatte ich das letzte mal, als ich Freitagnacht die fast leere Autobahn von Wilhelmshaven nach Thüringen herunter "geflogen" bin. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag da bei 140 km/h. Wohlgemerkt "echter Durschnitt", das heißt ich mußte also 160-190 km/h schnell sein.
Ansonsten möchte ich wissen was Du an der Kiste auszusetzen hast? - Du redest immer nur von "schlecht" und "Aspruch nicht erfüllt", aber ECHTE Argumente bringt Du nicht vor. Die angeblichen 10,5 Sekunden von 0 auf 100 glaubt Dir hier sowieso keiner. Es sind 8,5. Wer's nicht glaubt, der möge mich bitte zu einer offiziellen Messung einladen. - Höchstwahrscheinlich waren die Herren Tester zu blöd das ASR auszuschalten...
Die Schwächen vom Abarth liegen meiner Meinung nach nur im Handling und das durch die E-Servo bedingt. Eine andere Lenkung und straffere Federn und der ST170 kann sich warm anziehen.
Sven, der schon auf die Einladung wartet...
Moin,
Man kann auch 75 PS sportlich verpacken und sportlich abstimmen (vgl. Fiat X1/9 1300, Fiat 128 3p). Siehe Mazda MX5 ... den gab es ab 90 PS aus 1.6L, dennoch ist das Fahrzeug in seiner Klasse unerreicht sportlich gewesen. Die Leistung sagt nur eines aus, in welcher Kategorie Ich ein Fahrzeug vergleichen muss. Ein 115 PS starker Golf III GTI spielt in einer Liga mit z.B. dem Astra F 2.0/1.8i, einem Toyota Corolla 1.6Si oder einem Bravo GT 1.8. Entsprechend dieser Konkurenz muss sich das Auto vergleichen. Niemand verlangt das ein Auto X damit es sich "Sportmodell" nennen darf, mindestens 200 PS haben muss. Es muss sich lediglich auf Augenhöhe mit seinen Konkurenzmodellen befinden. Ein Uno Turbo ist trotz seiner 100-112 PS ein sehr sportliches Fahrzeug, das gleiche gilt auch für den Punto 176 GT. Motor, Abstimmung und Charakter passen zueinander und das Fahrzeug ist in der Lage mit den Konkurenzmodellen mitzuhalten. Diese Fahrzeuge haben also als "gleichwertige" Konkurenten nicht Fahrzeuge die 30 oder 40 PS weniger aufweisen. Ein Uno Turbo und ein Polo G40 spielen in EINER Liga.
Zitat:
Original geschrieben von Disco I
Auf einem 3er Golf stand auch mal Gti mit 115 Ps.....
Naja ... das der Focus I unter den Kompakten (Sportlern) das Mass der Dinge ist, und auch im Vergleich zum Focus II besser abgestimmt zu sein scheint ... soll sicher nicht verheimlicht werden. Aber Du nennst doch gerade die Dinge, die beim Abarth im Vergleich zur Konkurenz schlechter gelöst sind. Hinzukommt meiner Meinung nach, das das Fahrwerk dazu neigt zu stuckern, es versetzt in schnell angegangenen Kurven zum Kurvenäusseren, hinzu kommt die sehr ungebremste Untersteuerneigung und die geringe Tendenz, des Hecks mit einzulenken (Im Vergleich sehr gut gelöst beim aktuellen Honda Civic Type R!). Ausserdem fand Ich, das der Wagen eine unangenehme "Rollneigung" um die Längsachse aufweist, Kurveninnen und Kurvenäusseres sind beim Stabi m.E. zu stark entkoppelt (sicher angenehm auf langgezogenen Autobahnkurven).
Und ist es nicht genau das man bei einem Sportmodell zumindest SPORTLICHES Feeling erwarten sollte, also zumindest Ansatzweise ... Go Kart Feeling ?! Ich habe auf gefahrenen guten 200 km ... einen Verbrauch von ~10.7L gehabt, bin aber so gut wie GAR NICHT Autobahn gefahren. 12L oder Mehr halte Ich auch für illusorisch. Im Vergleich dazu bin Ich einen Audi S3 mit 210PS (Also Vorfacelift) mit Allrad mit 9.6L gefahren, bei ähnlicher Fahrweise. Auch wenn Ich absolut kein Fan von VW und/oder Audi bin ... der 1.8T ist was seine Leistungsfähigkeit und seine Ökonomie angeht ... einer der überzeugensten Motoren mit. Und ein guter Liter, bei merklich weniger Power ... ist erheblich.
Und wie gesagt ... die 10.x sind ein Messwert ... und eben KEINE Werksangabe. Gemessen von der Sportauto ... selbst wenn du meinst, dass dort Mist gebaut wurde ... erreicht in der gleichen Zeitung der Audi A3 1.8T mit 150 PS BEINAHE seine Werksangabe. So bleibt dennoch die im Vergleich schlechte Rundenzeit bestehen. Lediglich das Hyundai Coupe V6, das fahrwerkstechnisch beim Test ca. 5-10 Jahre veraltet war ... erreicht eine ähnlich schlechte Rundenzeit. Daran sieht man, dass die Abstimmung des Fahrzeuges einfach nicht passt. Die Schuld daran ist nicht in einem einzigen Punkt zu suchen, dann wäre es einfach dieses Problem zu beheben. Und NOCHMAL der Hinweis ... die Sportauto ist eine sehr seriöse Zeitung, die Fahrer sind PROFIS, die sich auch nicht scheuen einem Japaner bessere Fahrleistungen bzw. höhere Sportlichkeit zu attestieren, als einem deutschen Auto.
Die Sache ist einfach die ... Packe Ich auf einen Fiat die Skorpione drauf, rüste das Fahrzeug optional mit einem sequenziellen Getriebe etc.pp. aus ... dann erwartet der Kunde ... das sich dieses Auto auf Augenhöhe mit der Konkurenz, im Zweifel auch im eigenen Haus (Alfa 147 2.0 TS) befindet. Immerhin zahle Ich für den 2.4er einen durchaus merklichen Aufschlag im Vergleich zum 1.8er ... der sich im Alltagsgeschäft nicht schlechter schlägt. Soll heißen ... Ich kaufe auch ein Stück MYTHOS mit und habe entsprechende Ansprüche ... und dieser ist, unterm Strich gesagt ... derjenige ... das ich nicht auf der BAB mit einem Benz 6-Zylinder spielen will ... sondern auf der Landstrasse meinen Spass haben will. Denn hätte Ich dies gerne gehabt ... hätte Ich mir auch einen Lancia mit gleichem Motor kaufen können, oder net ? Dies hat, z.B. VW auch gemerkt ... beim Golf III/IV war der Faktor GTI sehr stark verwässert ... Ergebnis : Beim Nachfolger wurde das sportliche Profil wieder geschärft und die Abgrenzung zu den "normalen" Modellen wurde wieder größer.
Und mit Verlaub gesagt ... Fiat war für seine kleinen Krawallkisten ... doch ziemlich bekannt. Egal ob Ritmo TC, 128 Abarth, Tipo 16V, Uno Turbo, Punto GT etc.pp. das waren alles Autos ... die sich zumindest in Sachen Sportlichkeit vor NIEMANDEM verstecken mussten, ob sie nun gefielen oder andere Schwachstellen hatten mal aussen vorgelassen ... sie haben aber vorallem SPASS gemacht und waren auf Augenhöhe mit Ihrer Konkurenz, teilweise waren sie Vorbilder (Ohne Uno Turbo hätte es sicher keinen Corsa GSI oder Polo G40 gegeben!). Ich verlange ganz sicher nicht, das der Stilo nur weil Abarth draufsteht ... jedem anderen um die Ohren fährt ... aber er sollte doch bitte nicht schon Schwierigkeiten mit Modellen haben, die auf dem Papier schwächer sind. Gleichwertigkeit ... Konkurenz Auge in Auge ... das muss sein, und den Kritikpunkt muss sich Fiat an der Stelle schlicht gefallen lassen. Man hat aus dem was man HATTE ... schlicht nicht genug gemacht.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von SvenL
Der Focus ST170 ist ja in der Klasse das ziemlich am kompromissloseste gebaute Fahrzeug. Klar hat der gegenüber dem Abarth die Nase vorn. Das Fahrwerk ist um längen besser, das Handling auch, die Leistungsdaten unterscheiden sich aber nicht viel...allenfalls ist er leichter.Beim Abarth sieht die Sache so aus, dass die Lenkung ja nicht gerade für ihre Direktheit bekannt ist. Jedoch in der Stadt einfach wunderbar ist. Es kommt eben kein Gokart-Feeling auf, da die progressive Lenkung schon sehr gewöhnungsbedürftig ist. - Die Dämpfer sind knackig, die Stabis auch, aber die Federn hätten ein wenig mehr Druck gebrauchen können. Die kämpfen nämlich schon arg auf der VA mit dem etwas "dickeren" Motor. Fällt aber auch nur auf, wenn man es wirklich darauf anlegt und in den Grenzbereich geht...sonst ist er auch bei bei flotter Gangart sehr gutmütig.
Den Abarth unter 10 L zu bewegen ist gar keine Kunst. Ich fahre jeden 50 km zur Arbeit und fahre im Wochenmittel bei normaler Fahrweise teilweise bis zu 8,7 L / 100km. 350km Autobahn (Thüringen nach Münster) waren auch schon mit 8,6 L drinnen. Wenn man natürlich ab und an mal Spass haben will (so ein Auto fährt man ja nicht umsonst), dann steigt der Verbrauch. Naja, dann sind es eben 9,5 oder 10 Liter. - Es halten sich ja immer noch die Märchen, dass das Auto nicht unter 12 Litern zu fahren sei. - So einen Durchschnittsverbrauch hatte ich das letzte mal, als ich Freitagnacht die fast leere Autobahn von Wilhelmshaven nach Thüringen herunter "geflogen" bin. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag da bei 140 km/h. Wohlgemerkt "echter Durschnitt", das heißt ich mußte also 160-190 km/h schnell sein.
Ansonsten möchte ich wissen was Du an der Kiste auszusetzen hast? - Du redest immer nur von "schlecht" und "Aspruch nicht erfüllt", aber ECHTE Argumente bringt Du nicht vor. Die angeblichen 10,5 Sekunden von 0 auf 100 glaubt Dir hier sowieso keiner. Es sind 8,5. Wer's nicht glaubt, der möge mich bitte zu einer offiziellen Messung einladen. - Höchstwahrscheinlich waren die Herren Tester zu blöd das ASR auszuschalten...
Die Schwächen vom Abarth liegen meiner Meinung nach nur im Handling und das durch die E-Servo bedingt. Eine andere Lenkung und straffere Federn und der ST170 kann sich warm anziehen.
Sven, der schon auf die Einladung wartet...
hi Leute ich wundere mich immer wieder wenn ich manche beitrage lese !ich selbst hatte 3 Jahre ein 2,4 mit 170 Ps ! fakt ist die Automatik Schaltung ist war nicht ausgereift zu frühes hoch oder Runterschalten die mich persönlich nervten ! zum Sprit verbrauch maximale Reichweite ca 560 km! mit einer Tankfüllung! unter 9 liter ging nix gut wenn du stur 80 km fährst dann kommts du auf 8 .5 liter ! aber wer will das schon mit 170 Ps .Der Motor war nicht schlecht.
der 5 zylinder ging wie ein uhrwerk auf der bab war es ein vergnügen !! da schaute macher dumm aus der wäsche wenn auf der linke seite ein "Fiat" angeflogen kam!!😁 die Ausstattung wahr top leder navi tele und das grosse glasdach! die form vom 3 türer wahr optisch besser wie der 4 türer der 3türer hatte die schönen grossen rücklichter!währ eine rennsemmel will ist beim stilo falsch beraten der sollte zum vw r32 greifen ansonsten den stilo ab bj 04 und dann mit schaltung !