Fiat Panda 100 HP

Fiat Panda 169

Hallo Leute bim am Überlegen mir den Panda 100 HP zu kaufen hat ihn vieleicht schon einer oder kann mir einer über den Wagen mehr erzählen? Ich habe mir den Gestern angeguckt bei meinem Fiat Händler und der sied verdammt Geil aus. Mich würden mal die Fahrleistungen interesieren ob der wohl wirklich so flott sein wird und halt alles was ihr so wisst!!! Gruss Marcel

Beste Antwort im Thema

Ich hab nun ca. 186.000 km runter und bin im 9. Jahr.

Und mit dieser Laufleistung verabschiede ich mich aus dem Forum hier. Der Fiat kommt nun aufgrund eines neuen Weg. War schon ejne lange und witzige Zeit.

Nun wird er einem Freund von mir gute Dienste leisten. Der bekommt dem zu einem Preis der sehr freundschaftlich ist.

Unterm Strich war der Panda tatsächlich das Beste Auto das ich bis dato hatte. Er hat mich fast nie im Stich gelassen, der Unterhalt und die Wartung sind günstig und technisch echt solide. das was mein Panda an KM abgespult hat und die Tatsache dass ich Ihn oft unter Volllast fuhr... Unglaublich dass er heute noch morgens anspringt und fährt wie am Ersten Tag.

Das schaffen viele 3x so teure Autos nicht.

Euch allen allzeit gute Fahrt weiterhin. Mir ist es ein Rätsel, wie man den Panda ohne Sporttaste fahren kann 🙂 ich bin zu 95% nur im Sportmodus gefahren 🙂

3802 weitere Antworten
3802 Antworten

Hallo Flo,

schau mal bei "Novitec.net" nach. Die Distanzscheiben haben zwar nur pro Achse 30mm, kosten aber nur 69€, die Federn von Novitec sind auch Eibach-Federn, steht nur Novitec drauf und kosten nur 99€!
Beides zusammen werden ohne Probleme eingetragen.
Bei deinen Distanzscheiben von 50mm pro Achse könnte es eventuell knapp werden! Frag einfach mal beim TÜV/Dekra nach.

Mfg
Andi

Servus Flo,

Hab die Novitec Distanzscheiben 30mm vorne und hinten. Sieht sehr gut aus und reicht dicke mit den original Felgen.
Ebenso hab ich das Pro-Kit von Eibach drinnen, das geht bei uns so 15-20mm runter. Bin damit 100% zufrieden.

Die Kombination Eibach-Federn und 30mm Distanzscheiben bekommst Du vom Tüv ohne Probleme eingetragen.

Zu den 50mm würde ich dir aus 2 Gründen nicht raten:
1. Fiat hat eine ET Grenze, ich weis jetzt nicht wie viel mm diese Beträgt, wenn man diese überschreitet sagt der Tüv nein.
2. Mit den 30mm bist Du eigentlich schon an der Grenze des legalen, mit den 50mm müste der Reifen schon deutlich aus dem Ratkasten stehen und somit auch an dem Ratkasten schleifen.

Beim Einbau der Federn musst Du unbedingt die Spur vermessen lasen, diese verstellt sich ganz schon.

Gruß
Alex

PS: Hab alles bei Italiatec gekauft. Da gibt es keine Probleme und der Umtausch ist auch garantiert wenn was nicht passen sollte.

Cool Danke Leute.

@ Crash-Dummy: Könntest da mal Bilder zeigen? Ich würd gerne wissen wie des dann aussieht von hinten und so. Wäre cool.

Achja und wieso sind eigentlich offene Luftfilter oder die CDA-Box die ich grad auf italiatec entdeckt hab nicht Straßenzulässig??? Dabei hab ich schon einige Autos gesehen bei denen die Dinger drin waren und die zugelassen waren???

Gruß flo

Soooo, nach langer Zeit der Abstinenz mal wieder was neues von mir:

Fiat Panda 100HP Modelljahr 2006 (also noch das Blaue Fiat-Logo). EZ 02/2007.

Heute habe ich die 70.000 km Marke durchbrochen:

Mein Resümee:
Verarbeitung: Für einen Fiat knistert und scheppert "fast" nichts. Das einzige, was wirklich geräusche macht, ist das Poltern an der Hinterachse und diese "Tasche" am Beifahrersitz hinten. Desweiteren macht sich in Kurven die Verkleidung der B-Säule bemerktbar mit einen leisen knacken, was aber wohl darauf zurückzuführen ist, dass der Wagen extrem Hart und nicht extremst verwindungssteif ist. Ich bin damit sehr sehr zufrieden.
WIrklich negativ aufgefallen ist der Fahrersitz: Der Bezug ist äußerst Dünn. An meinem Sitz ist die Linke Seite des Sitzes vom Ein/ Aussteigen bereits stark abgenutzt und neigt zu reißen. Ist nach 70000km überwiegend Langstrecke nicht gerade ein Qualitätsmerkmal. Der Sitzbezug kostet bei Fiat Duisburg ca. 80€ + 150€ einbau
Besonders Positiv finde ich das verwendete Kunststoff. Es ist zwar hart, aber trotz zwei Umzüge und etlichen Härtetests erstaunlich Robust. Stoßfest und zerkratzt nicht sofort. Das ist schon sehr praktisch und spricht für Das auto!

Motor: Nach wie vor eine Sahneschnitte: Der Motor zieht nach wie vor gut durch, hängt gut am Gas und auf der Autobahn wunder ich mich immer wieder, wie schnell ich voran komme (auch jenseits der 140). Ich bin super zufrieden damit. Der Spaß ist einfach immer noch da.
Nicht so schön ist der hohe Ölverbrauch. EInen Liter auf ca. 7000km gönnt sich mein Panda. ich muss dazu sagen, dass ich immer 10W40 benutze - meistens Synthese-Crack von Liqui Moli. Habe anfangs das original Selenia 5W40 benutzt, merke aber zum Liqui Moli Top Tec keinen Unterschied, zumal dort auch nach 7000km der Liter rein musste 😉

Sonstiges: Also mal im ernst: Das ist mein allererster Fiat und ich bin wirklich extrem begeistert!!! Nicht mal ein Lämpchen musste ich tauschen. Wirklich bemerkenswert. Der Wagen ist bis jetzt nie Liegengeblieben oder hat mich im Stich gelassen.
Mal als Anekdote: Mein Schwiegervater In Spe hat sich ca. 3 Monate nach meinem Panda seine Werksneue Mercedes B-Klasse Diesel Abgeholt. Im Ersten WInter hat sich schon die Batterie veranschiedet. Im zweiten Winter ebenfalls. So etwas kennt der Panda gar nicht. Ich würde sagen der Wagen verwöhnt mich mit einer Zuverlässigkeit. Wahnsinn!

Was Negativ aufgefallen ist: Natürlich das lästige Bremsenquietschen. Ich freu mich schon, wenn die Bremsen runter sind (wird aber wohl noch seine 30.000km dauern), damit ich das endlich komplett behoben bekomme. Eine Reinigung der Bremsanlage hat auch nach dem 4. Mal nichts gebracht. Die Anlage ist einfach an der Hinterachse murks. Das soll aber bei dem näcshten Wechseln komplett behoben werden von meiner "freien" Werkstatt.
DIe Hinterachsanschläge haben sich bei mir verabschiedet, ist aber für 100€ komplett zu lösen. Naja, ich habe trotz der kaputten anschläge neuen Tüv bekommen. ist also kein "erheblicher Mangel". Aber dennoch: 100€ sind 100€.
Negativ... Hmmm... Jetzt muss ich schon Überlegen... Es gibt sonst nichts Negatives 🙂 technisch gesehen ist der Wagen wirklich Top!

Ich muss dazu sagen: Ich war nur im Ersten Jahr zur Inspektion, danach nicht mehr. Ich kümmer mich eigentlich immer selbst um die durchsicht bzw. den Öl-/Filterwechsel, Bremsflüssigkeit, KLima und technisch habe ich eine Freie Werkstatt die den Check für einige Tacken macht. Und selbst mit dieser Taktik fahre ich Problemlos.

Kosten: Benzinverbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei 8 Liter, bei Opa-fahrt bei 6.5 Liter. Die Kosten halten SIch dafür in Grenzen.
Inspektionskosten weiß ich nicht. Versicherung und Steuer ist sowieso günstig.

Was noch kommt: Die Sommerreifen sind jetzt nach 3 Jahren durch. Ich denke das geht in Ordnung nach ca. 40000 km.
Meine WInterreifen (Semperit) sind nach ca. 30000km noch TOP in schuss. Kann Semperit echt nur empfehlen.

Sooo, war wahrschinlich vieles unwichtiges Drin, aber dennoch: Ich kann den Wagen jedem der sich interessiert weiterempfehlen.
BtW: Habe bis jetzt seit 2007 ganze 2 100HP Fahrer getroffen. Und beide waren wie ich superzufrieden. Leider hatten auch beide das Problem mit den Hinteren Bremsen 😁

Ähnliche Themen

@Flo: Hab die CDA Box auch in meinem Panda drinnen und versuche diese mit einer Einzelabnahme einzutragen. Der Panda wird halt ziehmlich laut wenn man Gas gibt und der Einbau ist eine frickelei. Ich denke mal wegen dem Lärm kann keine generelle ABE oder Gutachten vorgelegt werden.

Bilder muss ich mal machen/suchen werd sie dann reinstellen.

Gruß
Alex

Anbei ein paar Bilder, hab jetzt leider Winterschluffen drauf und kann deswegen keine Bilder mit Spurverbreiterung machen.

Von der CDA mach ich auch noch ein paar Bilder.

Danke für die Bilder. Der Sieht voll geiel aus. Und so sauber😉 meiner is leider fast immer schmutzig weil ich auf m Land leb und ja da sind die Straßen (und unser Hof) ned wirklich sauber.
Aber auf dem Auto sind doch keine Winterreifen drauf??? Des sind doch die Sommerreifen?

Aber so sieht a also aus wenn er tiefergelegt ist oder???

Ah ok. Kannst dann ja mal schreiben ob das mit der Einzelabnahme geklappt hat. Du hast ja auch noch nen anderen Auspuff drin?!

Gruß

Merci Flo 😁 , die Bilder sind leider schon ein paar Tage alt.

Danke Gelato22 für den schönen Bericht, bin auch immer noch 100% zufrieden mit der kleinen Rennsemmel.

Zu den Bremsen:
Die werden immer quitschen, liegt an den Belägen. Sind Ferodo Sport Bremsbeläge drinnen mit höherem Reibwert.
Solange die Bremsen quitschen bremsen sie auch 1a. Bei so was mus man immer abwägen ob man Komfort oder Bremsleistung haben muss.
Nich umsonnst steht der 100Hp von 100-0 Kmh in < 35m, das sind Porsche Werte 😁

Ich schreib mal einen kleinen Bericht was an meinem 100Hp geändert worden ist und wie gut diese Änderungen waren.

- Aufkleber: Eigenanvertigung 🙂

- Auspuff: Ist von Bastuck Gruppe A. Passgenauigkeit bescheiden, muste an allen Ecken und Enden was verbiegen und das Enrohr ist zu kurz!
aber man gewöhnt sich drann, ist halt Understatement 😎
Von der Lautstärke kann ich nur sagen das er leiser ist als der Originale. Klingt aber ganz dumpf und nicht krächtzend.

- Motor: Chiptuning auf ca. 112PS, BMC CDA Luftfilter

- Fahrwerk: Eibach Pro-Kit, die Federn sind sau geil und Komfortabler als das Originale. Kurfen gehen jetzt auch zügiger und er hebt das Rad hinten nicht mehr. Das hüpfen der Hinterachse ist auch nicht mehr und das schlingern beim Bremsen von hohen geschwindigkeiten ist auch weg.
Distanzscheiben Novitec 15mm.

Ich glaub das wars.

Gruß
Alex

Hallo nochmal

Crash-Dummy: Also lt. der Aussage meines MEchas ist das Quietschen an der HA nicht darauf zurückzuführen, dass die Beläge einen hohen Reibwert sagen, sondern darauf, dass die Bremsanlage nicht richtig löst. Wenn ich z.B. Schrittgeschwindigkeit fahre, höre ich bereits das quietschen an der HA. das komtm halt davon weil der Belag immer an der Scheibe hängt (gaaanz leicht). Und das löst sich halt erst nach einer bestimmten fahrzeit 🙁 Einfach scheiße gemacht. Er selbst sagt, dass man da bei dem Scheiben / Belagwechsel mal schauen muss, ob man die komplette Anlage austauschen kann. Lt. Tüv ist das kein Mangel im eigentlichen Sinne, da die Bremskraft gleichmäßig ist und Toleranzen halt immer da sind bzw. dass es u.U. "normal" ist, dass zwischen Belag und Scheibe keine "luft" ist.

Mich stört das extrem, weil es ersten während der fahrt Hörbar ist und beim Bremsen einfach sehr sehr laut ist. Ist ja nicht Sinn der Sache.

Habe auch schon die Kanten brechen lassen, Anlage säubern lassen, Beläge leicht angeschmirgelt usw. Bringt aber alles nichts. Das Problem ist wohl mit der Anlage Langfristig nicht lösbar. Daher werde ich nächstes Jahr (dann wird es wohl so weit sein) die Anlage samt Sättel und allem pipapo tauschen, damit das endlich mal seine Richtigkeit hat.

Das ist echt schade. Wenn das nicht wäre, wäre der Wagen wirklich perfekt. Das ist echt ein Makel. Dennoch bremst der Wagen wie du schon sagtest auf Porsche-Niveau 😁

Der sieht echt geil aus. Richtig satt und tief. Genial. Meiner sieht auf Winterreifen nicht so toll aus. Hab mir so billige Raid Alufelgen geholt für den Winter.

Grad richtig zum zusammenschrubben :-)

Habe heute die 50.000er Marke geknackt und bin soweit zufrieden.

Meiner is auch immer so sauber ;-) Mein Chef macht auch Fahrzeuginnen und Außenreinigungen. Wird alle drei Monate gewachst und poliert hehe.

Geplant für 2011: Duplexauspuffanlage plus anderes Fahrwerk und Distanzscheiben.

Dürfen wir eigentlich auch breitere Schlappen drauf ziehen als die 195er ?!?!

Im Winter fahr ich 185er ist eine Qual.

grüssle

Hallo Leute,

melde mich hier erstmals in diesem Forum,da ich seit Anfang September auch stolzer Besitzer vom HP bin. Hatte vorher als Zweitwagen einen 15.Jahre alten Clio, den ich nur durch einen hohen finanziellen Aufwand durch den TÜV bekommen hätte. So reifte seit bestimmt einem halben Jahr die Idee mir dieses Fzg. zu kaufen. Habe mich u.A. auch durch dieses Forum eine ganze Weile mit diesem Thema und vor allem auch mit den "kleinen Macken" belesen können.

Bei der Probefahrt hatte ich auch das viel beschriebene Problem der Bremsen beim rückwärts ausparken mit danach leicht anbremsen und aus kleiner Geschwindigkeit z.B an eine Kreuzung ranfahren. Die Geräusche beim Ausparken habe ich vorher nur bei Bus oder U-Bahn zu hören bekommen und beim Ranfahren an die Kreuzung Kratzen mit leichtem Quietschen. Trotz dieser Mängel den Wagen gekauft und nach einer Woche (Inspektion wurde gemacht + Neu-TÜV) den Wagen abgeholt. Das Problem der Bremsen wurde angesprochen war aber noch da. Habe dann nach ca.6.Wochen erst bedingt durch Schichtdienst einen Termin für die Bremsen gemacht. Der Meister meinte das die Bremsen wohl ein Problem beim Panda sind.
Einen Tag später abgeholt und siehe da : Das Problem beim rückwärts fahren ist weg, dafür habe ich jetzt das identische Quietschgeräusch beim langsam vorwärts fahren an die Kreuzung oder einparken. Zusätzlich Quietschgeräusch beim rechts oder linksabbiegen. Morgen neuer Termin.
So genug gekotzt, ansonsten total begeistert und ich freue mich jeden Tag mit dem Wagen z

Hallo Leute,

melde mich hier erstmals in diesem Forum,da ich seit Anfang September auch stolzer Besitzer vom HP bin. Hatte vorher als Zweitwagen einen 15.Jahre alten Clio, den ich nur durch einen hohen finanziellen Aufwand durch den TÜV bekommen hätte. So reifte seit bestimmt einem halben Jahr die Idee mir dieses Fzg. zu kaufen. Habe mich u.A. auch durch dieses Forum eine ganze Weile mit diesem Thema und vor allem auch mit den "kleinen Macken" belesen können.

Bei der Probefahrt hatte ich auch das viel beschriebene Problem der Bremsen beim rückwärts ausparken mit danach leicht anbremsen und aus kleiner Geschwindigkeit z.B an eine Kreuzung ranfahren. Die Geräusche beim Ausparken habe ich vorher nur bei Bus oder U-Bahn zu hören bekommen und beim Ranfahren an die Kreuzung Kratzen mit leichtem Quietschen. Trotz dieser Mängel den Wagen gekauft und nach einer Woche (Inspektion wurde gemacht + Neu-TÜV) den Wagen abgeholt. Das Problem der Bremsen wurde angesprochen war aber noch da. Habe dann nach ca.6.Wochen erst bedingt durch Schichtdienst einen Termin für die Bremsen gemacht. Der Meister meinte das die Bremsen wohl ein Problem beim Panda sind.
Einen Tag später abgeholt und siehe da : Das Problem beim rückwärts fahren ist weg, dafür habe ich jetzt das identische Quietschgeräusch beim langsam vorwärts fahren an die Kreuzung oder einparken. Zusätzlich Quietschgeräusch beim rechts oder linksabbiegen. Morgen neuer Termin.
So genug gekotzt, ansonsten total begeistert und ich freue mich jeden Tag mit dem Wagen zu fahren

Also ich knack bald die 90.000er marke 😉 ich fahre viel!
Und bisher null Probleme gehabt mit meim Rennerchen.

Gibts eigentlich mittlererweile n Turbokit für den Karren? Des wär mal richtig genial.

Na hoffentlich klappt alles was ich noch so vorhabe mit meim Pandabär.

Gruß

Hallo "LockDog666"

du hattest schon mal nachgefragt. Da hat sich meines Wissens nichts dran geändert. Gibt eigentlich nur "Cardevision " wie schon in einem anderen Thread (Panda 100HP Tuning) oder auch hier beschrieben wurde.
Du könntest dich mal mit "Pandafreak" in Verbindung setzen, der hat seinen HP ja mit einem Turbokit versehen. Aber das weist du ja schon.

Mfg
Andi

Stimmt hab ich schon mal gefragt^^ wollt nur nochmal auf n neuesten Stand kommen.

Ja von cardevision hab ich letztens mal ne Website gesucht aber irgendwie gibts da keine?? Kann das sein? oder ham se die nur neu aufgebaut oder so?

Ok den frag ich mal. Dass ich mal so richtig gas geben kann hehe.

Aber vorerst mal tiefer breiter und vielleicht lauter (und vor allem mal wieder sauber). Stärker Schneller kommt danach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen