Fiat Panda 100 HP
Hallo Leute bim am Überlegen mir den Panda 100 HP zu kaufen hat ihn vieleicht schon einer oder kann mir einer über den Wagen mehr erzählen? Ich habe mir den Gestern angeguckt bei meinem Fiat Händler und der sied verdammt Geil aus. Mich würden mal die Fahrleistungen interesieren ob der wohl wirklich so flott sein wird und halt alles was ihr so wisst!!! Gruss Marcel
Beste Antwort im Thema
Ich hab nun ca. 186.000 km runter und bin im 9. Jahr.
Und mit dieser Laufleistung verabschiede ich mich aus dem Forum hier. Der Fiat kommt nun aufgrund eines neuen Weg. War schon ejne lange und witzige Zeit.
Nun wird er einem Freund von mir gute Dienste leisten. Der bekommt dem zu einem Preis der sehr freundschaftlich ist.
Unterm Strich war der Panda tatsächlich das Beste Auto das ich bis dato hatte. Er hat mich fast nie im Stich gelassen, der Unterhalt und die Wartung sind günstig und technisch echt solide. das was mein Panda an KM abgespult hat und die Tatsache dass ich Ihn oft unter Volllast fuhr... Unglaublich dass er heute noch morgens anspringt und fährt wie am Ersten Tag.
Das schaffen viele 3x so teure Autos nicht.
Euch allen allzeit gute Fahrt weiterhin. Mir ist es ein Rätsel, wie man den Panda ohne Sporttaste fahren kann 🙂 ich bin zu 95% nur im Sportmodus gefahren 🙂
3802 Antworten
Hallo Andi,
ich bin für meine Breite auch zu kurz. Beim Einsteigen schleift es da schon hier und da. Der Sitz hat die fünf Jahre gut überstanden, allerdings ist der Türgummi in Höhe des Hinterns nach Abnutzung so ca. 10 cm längs eingerissen.
FIAT hätte mir sicherlich einen neuen Türgummi einsetzen wollen. Mein Freundlicher kam sofort mit der Idee, den Türgummi um ca. 120° im Uhrzeigersinn umzusetzen. Alles wieder wie neu!
Bloß die einseitige Abnutzung der Vorderräder stört mich, liegt aber eindeutig daran, dass ich beim Einstellen der Spur nicht im Auto sitze.
Das Thema Kunstlederschaltsack kenne ich auch zur Genüge. Habe dann einen aus Echtleder bei ebay gefunden, oben mit Klettverschluss, so dass man nicht mal den Knauf abziehen musste. Der sieht nach 2 Jahren noch aus wie neu.
Zum Fahrwerk: Die Koni STR.T hinten sind wirklich Gold wert. Keine heftigen Schläge auf die Wirbel mehr. Und der Ragazzon ESD sorgt für einen Sound, dass man am liebsten kein Radio mehr an macht.
Ich will den Kleinen nicht zu sehr loben, aber im Moment läuft er nach 71.000 km wie ein Bienchen.
Eine Frage möchte ich mal in den Raum stellen, vielleicht weiß jemand eine Antwort:
Welcher Druck herrscht im Saugrohr bei ca. 3.000 Umdrehungen? Ich bin bisher von ca. 500mbar ausgegangen, das Gasteuergerät der Prins ist damit nicht ganz einverstanden. Ich weiß, das hängt von mehreren Parametern wie Gang, Last und Stellung der Drosselklappe ab. Vielleicht hat ja doch jemand einen Orientierungs-/Durchschnittswert.
Schönes WE in die Runde!
Hey Jungs und Mädels,
bei mir sind die Scheibenwischer vorne hinüber. Was habt Ihr für Erfahrungswerte?
Ich hätte gerne die "Gummilippen" von Bosch siehe Link (3te Position):
http://www.kfzteile24.de/index.cgi?...
Passen diese überhaupt auf meinen Bären? Oder muss ich hierzu noch etwas umbauen?
Gruß und schönen Sonntag euch
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von ExOdUs88
Hallo Matthias,dazu musst du nichts umbauen, passende Adapter sind im Paket enthalten.
LG
Roland
Danke Roland,
soeben bestellt + [NIGRIN] Performance brilliant-Politur Turbo (300 ml), damit sich endlich mal wieder vom wienern meine Fingerkuppen bemerkbar machen.
Gruß
Matthias
Ähnliche Themen
HILFE, ROST AM PANDA!
Es geht los, und das kann ich gar nicht leiden, Rost am Auto.
Ich öffne das Gartentor, gehe zurück zum Auto und sehe im Kühlergrill Rost!
Ich bin jetzt auf Grund der Uhrzeit der Sache noch nicht auf den Grund gegangen. Aber beschreibe mal die Stelle, vielleicht kennt die jemand schon.
Direkt über dem Nummernschild befindet sich ein Streifen für den Lufteinlass, der ist in fünf Segmente über die gesamte Breite des Nummernschildes unterteilt. Im ganz rechten Segment sehe ich plötzlich eine total rostige Stelle hinter der Plasteabdeckung, fast 10 cm² groß, praktisch in der zweiten Reihe hinter der Plasteverkleidung.
Hängt da untendrunter irgendwas dran oder reicht es, wenn ich es von oben mit schwarzem Rostschutzlack behandele? Wäre ja sinlos, wenn der Rost von unten kommt, aber praktisch leicht durchführbar. Ich hasse Rost! Aber vllt. kennt ja jemand die Stelle schon und hat einen Tipp parat.
Schönes Wochenende und danke für eine Antwort vielleicht mit Entwarnung...
Foto mache ich morgen.
Zitat:
Original geschrieben von spargelII
Das könnte eine angerostete Haltezunge vom Wärmeschott sein. Sind original gelb chromatiert.
Stimmt, da kommt ganz links und ganz rechts eine Zunge von unten, im rechten Winkel gebogen, unter der rechts rostet es. Habe erstmal mit Spray das übelste entfernt, nächste Woche kommt dann von oben schwarze dicke Rostschutzfarbe drauf. Ich hoffe, das wars dann.
Bei der Suche von innen habe ich gleich noch mehr Rost entdeckt: Ein fetter Fleck direkt unter dem Ende des Bowdenzuges am Verschluss der Motorhaube... Ich dachte eigentlich, die Profile dort wären Plaste. Muss ich noch erforschen.
Wenn ich was hasse, ist es Rost am Auto! Gibts noch mehr stellen, die man auf Rost beobachten sollte? Die Halterung der Batterie habe ich auch noch eingesprüht, war vorne an der Mutter auch schon ziemlich braun.
Danke und schönes WE noch!
Hallo Herbert,
ich habe nicht den blassesten Schimmer von was du redest?!? Aber evtl. hilft dir ein Bild von mir mit demontierter Stoßstange um das Teil zu identifizieren...
Das habe ich mal gemacht als ich die Scheinwerfer getauscht hatte...
LG
Roland
Hallo Roland,
ich habe ja nun schon mit Spray und Lappen gegen den Rost gekämpft, trotzdem sind mir noch Bilder gelungen.
Auf Rost1 siehst du den Lufteinlass über dem Nummernschild mit seinen 5 Segmenten. Im ganz linken und ganz rechten Segment kommt eine Zunge nach oben, die um 90° verbogen und angeheftet wurde.
Auf Rost2 siehst du den ganz rechten Einlass, wo die rostige Zunge noch deutlich zu sehen ist. Ich frage mich, ob es genügt, den Rost von oben mit Rostschutzmittel zu beseitigen und nicht doch eines Tages irgendwas abfällt. Das ist nämlich im Innneren des Motorraumes nicht zu erkennnen.
Aber dort musste ich weiteren Rost erkennen. Auf Rost3 siehst du ganz links die Motorhaubenverriegelung, unten kommt von rechts der Bowdenzug, der links endet. Darunter hat sich eine Menge Rost gebildet. Was ist das denn?
Ich hasse Rost im Auto.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Herbert.
Hallo,
ich habe an diesen Stellen, bei meinen Panda, keinen Rost und sehe auch sonst keinen Rost, wie z.Bsp. an den Türen usw.
Wo ich viel Rost habe und das habe ich auch bei Roland seinen Panda gesehen, unten an den Anbauteilen, wie Fahrwerk, Auspuff und aber auch die Querträger... Die Karosserie selbst muß sehr gut verarbeitet worden sein in Punkto Lackaufbau...
Außer Herbert Du hattest vielleicht einen winzig kleinen Auffahrunfall und es ist Dir beim parken jemand an die Stoßstange gefahren und geflüchtet. Wäre so etwas möglich? Ich bin dazu zu sehr Laie und weis das natürlich nicht genau aber wenn es bei Aufhängungen rostet ist das schon komisch?
Schöne Grüße
Susanne
Die originale Fiatfrontbrille/Schlossträger hat mittig ein eingespritztes Metallteil - den eigentlichen Schlossträger eben. Der ganze Rest der Frontbrille ist, mit Ausnahme der eingesetzten Gewindehülsen aus faserverstärktem Kunststoff.
Bei den Ersatzteilen im Netz (so um die 60-70 Euro) ist kein Metallteil mit eingespritzt; die Struktur ist, mit Ausnahme der eingesetzten Gewindehülsen, komplett aus faserverstärktem Kunststoff.
Eventuell wurde das aber auch im Zuge der Evolution weggespart. 2004er, 2005er und 2007er jedenfalls mit Metallträger.
Das ersatzteil funktioniert aber trotzdem prima.
Hallo,
irgendwie haben sich über den Winter die Radschrauben meines HP in Luft aufgelöst. Hat jemand zufällig auswendig im Kopf was ich da für die original Alufelgen brauche? Kegel-/Kugelkopf und welche Größe?
Sofern Du im Winter die originalen Stahlfelgen drauf hast, sind das genau die Schrauben, die auch in die originalen Alufelgen gehören.
BENZINPUMPE und SITZ-Reparatur
Hallo,
wieder ein Zwischenergebnis: die Benzinpumpe funktioniert noch immer einwandfrei (wenn auch mit Pfeifen aber daran habe ich mich schon gewöhnt) und der Verbrauch ist noch immer sehr niedrig.
Der Benzingeruch war am Reparaturtag verschwunden und ist auch nicht wieder aufgetaucht? Es wurde auch kein Grund dafür gefunden. (Auto ist nach 3 Putzstunden auch wieder im normalen Zustand).
Zum Sitz: ich wollte von einen Ebay-Schrotthändler in England einen Sitz kaufen. Die Kommunikation hat sehr gut funktioniert, bloß beim auseinanderbauen des Sitzes hat er nicht mehr wollen. Die haben in England eine Menge Unfallautos vom Panda HP 100 aber dazu muß man wohl selber nach England fahren.
Wäre auch ideal, da die Rechtslenkung haben, nur der Beifahrersitz hat keinen Airbag in England.
Hat einer eine Ahnung warum??
Den Beifahrersitz vom Schrott habe ich einbauen lassen und morgen geht es mit den Panda zum Sattler, der soll was zaubern aus Fahrersitz und alten Beifahrersitz.
Schöne Grüße
Susanne
Zitat:
Original geschrieben von BLITZZZZZ
BENZINPUMPE und SITZ-ReparaturHallo,
wieder ein Zwischenergebnis: die Benzinpumpe funktioniert noch immer einwandfrei (wenn auch mit Pfeifen aber daran habe ich mich schon gewöhnt) und der Verbrauch ist noch immer sehr niedrig.
Der Benzingeruch war am Reparaturtag verschwunden und ist auch nicht wieder aufgetaucht? Es wurde auch kein Grund dafür gefunden. (Auto ist nach 3 Putzstunden auch wieder im normalen Zustand).
Zum Sitz: ich wollte von einen Ebay-Schrotthändler in England einen Sitz kaufen. Die Kommunikation hat sehr gut funktioniert, bloß beim auseinanderbauen des Sitzes hat er nicht mehr wollen. Die haben in England eine Menge Unfallautos vom Panda HP 100 aber dazu muß man wohl selber nach England fahren.
Wäre auch ideal, da die Rechtslenkung haben, nur der Beifahrersitz hat keinen Airbag in England.
Hat einer eine Ahnung warum??Den Beifahrersitz vom Schrott habe ich einbauen lassen und morgen geht es mit den Panda zum Sattler, der soll was zaubern aus Fahrersitz und alten Beifahrersitz.
Schöne Grüße
Susanne