Fiat Panda 100 HP
Hallo Leute bim am Überlegen mir den Panda 100 HP zu kaufen hat ihn vieleicht schon einer oder kann mir einer über den Wagen mehr erzählen? Ich habe mir den Gestern angeguckt bei meinem Fiat Händler und der sied verdammt Geil aus. Mich würden mal die Fahrleistungen interesieren ob der wohl wirklich so flott sein wird und halt alles was ihr so wisst!!! Gruss Marcel
Beste Antwort im Thema
Ich hab nun ca. 186.000 km runter und bin im 9. Jahr.
Und mit dieser Laufleistung verabschiede ich mich aus dem Forum hier. Der Fiat kommt nun aufgrund eines neuen Weg. War schon ejne lange und witzige Zeit.
Nun wird er einem Freund von mir gute Dienste leisten. Der bekommt dem zu einem Preis der sehr freundschaftlich ist.
Unterm Strich war der Panda tatsächlich das Beste Auto das ich bis dato hatte. Er hat mich fast nie im Stich gelassen, der Unterhalt und die Wartung sind günstig und technisch echt solide. das was mein Panda an KM abgespult hat und die Tatsache dass ich Ihn oft unter Volllast fuhr... Unglaublich dass er heute noch morgens anspringt und fährt wie am Ersten Tag.
Das schaffen viele 3x so teure Autos nicht.
Euch allen allzeit gute Fahrt weiterhin. Mir ist es ein Rätsel, wie man den Panda ohne Sporttaste fahren kann 🙂 ich bin zu 95% nur im Sportmodus gefahren 🙂
3802 Antworten
Ja, das mit Motor-Öl ist mir auch noch nicht ganz klar.
Bei der Inspektion letzten Monat hat der Bosch-Dienst festgestellt, das der Ölstand parktisch 0 war. Die Lampe hatte noch nicht geleuchtet. Damit hätte mein Panda innerhalb von 2.500km fast 3 Liter Öl gebraucht. Im Oktober letzten Jahres ist Ölwechsel gemacht worden in besagter Fiat-Werke. Angeblich wurden 2,9l Öl eingefüllt incl. Filterwechsel.
Ich kann es immer noch nicht glauben, das mein Panda soviel Öl schluckt. Seither (jetzt 6 Wochen) schaue ich alle 14 Tage nach dem Ölstand, bisher ohne Befund. Ich halte das auf jeden Fall im Auge.
Mfg
Andi
Geile Werkstatt!
Irgendwie habe ich da noch im Hinterkopf das deine Werkstatt dir sogar 3,25 ltr. Öl in Rechnung gestellt hat wobei nur 2,9 ltr. rein gehen.... Offensichtlich wurde da viel zu wenig reingeschüttet bzw. würde ich mir jetzt die Frage stellen, ob überhaupt ein Ölwechsel gemacht wurde :-)
Eines sollte allerdings klar sein... Je dünner ein Öl (Viskosität), desto höher der Ölverbrauch - speziell am Anfang eines Ölwechsels, da es mit der Zeit etwas dickflüssiger wird wenn es die Dreckpartikel aufnimmt - deshalb wird auch durchsichtiges Öl schwarz.
Allerdings hat der 100hp kein wirklich dünnflüssiges Öl wie 0-30 oder ähnlich... Somit sollte sich auch der Ölverbrauch in Grenzen halten.
Deshalb sage ich immer - lieber alles selber machen oder zumindest dabei sein! Traue keinem!!!
Übrigens, das Bremsenproblem hatte ich mit meinem MB CLK (Neuwagen) auch... Hier waren nach einem halben Jahr und 19TKM die Bremsklötze runter und wurden getauscht - musste ich auch bezahlen!
Nach dem KD - nach einem Jahr bei ca 30 TKM habe ich extra nochmal angesprochen das die Bremsen überprüft werden.... sogar 3x. Als mir das Fahrzeug ausgehändigt wurde, sagte man mir das alles in Ordnung sei. Ca 1 Woche später war ich in der selben Werkstatt um meine Reifen zu tauschen, da hatten sie mich nicht mehr vom Hof gelassen, da meine Bremsscheiben weit unter der Verschleisgrenze waren.
EDIT: Hier noch der Link von damals - letzter Beitrag http://www.db-forum.de/.../index4.html
Viel Glück!
Roland
Ja, für mich ist diese "geile Werkstatt" endgültig gestorben.
2 gewaltige Böcke innerhalb eines halben Jahres sind einfach zu viel. Einmal kann man durchgehen lassen. Aber zweimal ?
Ich habe jetzt für mich im Nachbarort eine kleine 2-Mann-Werkstatt gefunden, die sauber und ordentlich arbeitet. Auf Wunsch darf man bei den Arbeiten auch dabei sein und kleine Handreichungen machen. Beim Bremsenwechsel hab ich schon mal geholfen. Handschuhe wurden gestellt und durfte ich behalten.
Diese freie Werke bekam jetzt auch von mir den Auftrag, den Zahnriemen an meinem Bärchen zu wechseln. Und das für unglaubliche 320€!
Es ist ein kleiner Familienbetrieb, der Meister ist gleichzeitig Chef, seine Frau macht das Büro und der Geselle ist der Schwiegersohn. Als ich gestern morgen ankam, wurde mir zuerst mal ein Pott Kaffee in die Hand gedrückt und scherzhaft gesagt: " Ohne Kaffee zu trinken, kommt bei uns kein Kunde in die Werkstatt..."
Mal sehen was die Zukunft bringt. Wenn die wirklich so gut arbeiten wie ihr Ruf ist (da lassen sogar die 2 örtlichen Gebrauchtwagen-Händler ihre Autos abchecken und reparieren), dann brauche ich mir um meinen HP keine Sorgen mehr zu machen.
Mfg
Andi
Bei den 320 EUR ist aber die Wasserpumpe mit dabei oder?
EDIT:
Ein Kit Bsp. von Conti (Spannrolle + Zahnriemen) + Marken WaPu kostet für den Ottonormalverbraucher keine 100 EUR an Teilen.
Auch wenn das eine Werkstatt mit "gutem Ruf" ist, solltest du vorher folgende Punkte abklären:
- Ist das Blockierwerzeug für den 1.4 Motor vorhanden
- Sind die technischen Gegebenheiten vorhanden (passendes Diagnosegerät/Tester) um anschließend die Selbstadaptionsparameter zu löschen und neu anzulernen.
- Wurden diese Arbeiten schon einmal an einem 1.4 16V von Fiat durchgeführt. Wenn nicht, solltest du den Tipp geben die Motorhalterung zu lösen um somit den Motor kippen zu können. Dadurch erhält man mehr Platz für den Wechsel des Zahnriemens, ansonsten ist das eine wirkliche Friemlerei! Mit dem "kippen" schafft man das in der Hälfte der Zeit!
LG
Roland
Ähnliche Themen
Hallo,
nach der Aussage des Meister hatten sie schon mal einen HP zum Zahnriementausch da. Daher wusste er, das eine ziemliche "Frimmelei" ist.
Bei den Diagnosegeräte oder Testern weiß ich nicht Bescheid, kann ich aber noch abklären.
Und danke, für die Info mit der Motorhalterung.
Der Preis beinhaltet den Rep.Satz von Conti incl. Wasserpumpe.
Mfg
Andi
Hallo,
so, ich habe nachgefragt.
1. er hat das komplette Werkszeug (Blockierwerkzeug)
2. er hat das entsprechende Diagnosegerät
3. er kannte den Trick mit der Motorhalterung vom anderen HP
Ausserdem sagte er mir, das dies der gleiche Motor wäre, der auch im Corsa eingebaut ist (1,4l mit 100PS).
Bei diesem gibts auch den Trick mit der Motorhalterung.
Mfg
Andi
Das hört sich doch gut an :-)
Ja der Corsa D hat diesen Motor... Auch kein Wunder, da der auf der Basis vom Grande Punto gebaut wurde.
Bremsen, Fahrwerk und viele weitere Komponenten sind hier kompatibel.
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob der Motor wie beim Punto einen Phasenversteller hat?!? Aber egal, der Panda hat jedenfalls keinen und ist mit dem identischen Motor sogar mit 5PS mehr angegeben (Punto 95 Pferde trotz Phasenversteller)
Viel Glück!
Roland
Hallo,
noch was am Rande. Der Meister dieser kleinen Werkstatt war vorher in einer Opel-Werke als Werkstattmeister (fast 25 Jahre) angestellt.
Nach Differenzen mit den Verkäufern (und mit dem neuen Chef) machte er sich selbständig und übernahm eine kleine, zuvor geschlossene Werkstatt.
Mfg
Andi
So, nach 5.000 km auf meinen neuen Uniroyal Rainsport 2 ist es Zeit, mal einen Zwischenbericht zu geben. Sie sind in fast allen Disziplinen dem Eagle F1 deutlich überlegen, vor allem bei Nässe in Längen! Auf trockener Fahrbahn sind sie auch nicht schlechter. Den minimal erhöhten Gasverbrauch schiebe ich mal auf die Klimaanlage und dass man bei diesen Temperaturen weniger mit Startbenzin fährt.
Einziger kleiner Wermutstropfen: Die Reifen scheinen sich vor allem mit Asphalt regelrecht "zu verzahnen". So klingt es auch, es brummt ab 50 ein bisschen so, als wäre man auf Zahnrädern unterwegs. 😛
Aber wer sich wie ich freiwillig einen Ragazzon-ESD unter die Kiste geschraubt hat, hält das natürlich aus. Zumal zzt. auch noch ununterbrochen die neue Black Sabbath-CD im Auto läuft! 🙂
Hallo,
so, jetzt hat mein kleiner Bär die größten Reparaturen für die nächsten Jahre hinter sich. Gesternwar er in der Werke für einen neuen Zahnriemen. Hat alles wunderbar geklappt.
Das Jahr hier war bisher das teuerste:
-2 neue Reifen
-Klimaanlage checken, desinfizieren und neu füllen
-Inspektion mit Ölwechsel
-vorne komplette Bremsanlage
-Zahnriemen
-neuer TÜV
Alles im allen, zusammen fast 1.000€. Jetzt kommen nur noch vor dem Winter 4 neue Winterreifen dazu. Das Geld hab ich schon auf Seite liegen.
Die ganzen Reparaturen wurden von dem Geld gezahlt, das ich von der Versicherung bekommen hatte (Hagelschaden letztes Jahr).
Mfg
Andi
Hallo Andi,
das hört sich doch gut an und für die erbrachten Leistungen halten sich die Kosten in Grenzen...
Die Klima habe ich in diesem Jahr auch schon befüllen lassen, da diese keine Funktion mehr hatte...
Zündkerzen und Spulen sind neu und die Bremsen wurden ja bei mir schon erneuert, da besteht kein Handlungsbedarf...
Allerdings stehen bei mir noch folgende Arbeiten an:
- Zahnriemen + WaPu
- Ölwechsel
- Kupplung
Bei der Kuppung machen sich hald die vielen Kurzstrecken und der überwiegende Stadtverkehr bemerkbar. Ich habe die Einstellschraube am Kupplungsseil schon so weit nachgedreht, damit die am Lager schon anliegt. Normaler weise sollte die 1cm davor stehen. Somit läuft mein Ausrücklager praktisch ständig mit - macht aber keinerlei Geräusche und die Kupplung rutscht auch nicht. Aber vorsorglich lasse ich die tauschen.
Zahnriemen + WaPu rechne ich mit 100 EUR, Kupplung nochmal 100 EUR und Öl + Filter nochmal 30 Flocken...
Zum Glück habe ich noch einige Gefallen offen und für den Einbau rechne ich mal 250 EUR. Grob gesagt, sollte mit 500 Flocken alles erledigt sein.
Schau ma mal...
LG
Roland
Hallo,
ich hab jetzt für den Zahnriemen mit WaPu komplett mit Einbau 326€ gezahlt. Es war ein Zahnriemenkit von Conti für ~110€.
Der Rest war Arbeitszeit + Märchensteuer.
Mfg
Andi
Wartet es mal ab.
Meiner bekommt jetzt einen neuen Zylinderkopf.
Ich würde den Tag nicht vor dem Abend loben !!!!
Hallo fulviazagato,
kannst Du bitte Fotos vom Zylinderkopf und Block machen, wenn der Kopf unten ist?
Wäre Super, hab das was vor und ich wollte meinen Kopf erst runterschmeißen wenn meine Kopfdichtung kommen sollte.
Gruß
Alex
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von Herbert Zeisig
So, nach 5.000 km auf meinen neuen Uniroyal Rainsport 2 ist es Zeit, mal einen Zwischenbericht zu geben. [...]
Na, da mach' ich doch gleich mal mit und schreibe schnell was über die
Vredestein Sportrac 5, die ich seit dem Frühling fahre:
Bei Nässe sind sie den alten Eagle F1 ebenfalls deutlich überlegen. Fairerweise muss man dazu sagen, dass die F1 zuletzt nur noch 3,5mm Profil hatten, wirklich vergleichen kann ich die Reifen also leider nicht.
Bei Trockenheit fahren sich die Sportrac 5 sehr gutmütig, das Gripniveau liegt meiner Meinung nach etwas höher als beim F1, kann über den langen Winter aber auch Täuschung sein.
Nur vom Abrollgeräusch kommen mir die Vredestein einen Tick lauter vor, aber das kann ich ebenfalls gut übertönen 😉.
Insgesamt also sehr zu emfehlen, da sie recht gute Allrounder sind. Klar, im Aquaplaning kommen sie gegen den Uniroyal nicht an, aber dafür sind sie auf trockenen Straßen etwas besser.
Und nebenbei: Nachdem, was ich hier über die vorderen Bremsscheiben gelesen habe, würde ich die gerne mal kontrollieren, bevor es auf die Alpenpässe geht 😉. Wie stellt man das beim HP am besten an, d.h. worauf muss man achten?
Danke!