Fiat liefert Motoren an VW?

Fiat

Hi an allen,

vielleicht ist da jemand über dieses Thema informiert. Stimmt es das Fiat an der VW Motoren liefert?
Mir ist eben mal dieses gerücht zu ohren gekommen und hätte da gern ne bestätigung.

Gruß

32 Antworten

Moin,

Ergänzend dazu, weil ja nicht mehr gebaut 😉 Der 1.4er mit 90 PS und 1.6er mit 105 PS im Stilo ... waren ebenfalls Opelmotoren und zwar die Twinportmotoren.

Ehrlich gesagt ... find Ich sowas auch absolut nicht schlimm, wenn man die richtigen Motoren auswählt.

MFG Kester

Hallo Rotherbach ,
bezüglich der Opelmotoren im Stilo darf ich Dich korrigieren , nur der 1,6 16V mit 105 PS ist ein Opelmotor , der 1,4 16V
war zu der Zeit das Spitzentriebwerk der Fire - Reihe , also von Fiat .

IDEAlist

Gab es im Ducato nicht mal einen 2.8 TDI Motor? Den müsste dann ja Fiat bei VW eingekauft haben. Habe zumindest solche Motorbezeichnungen schon öfters gesehen.

/Muminpapa

Nein, die Ducato-Motoren waren in den letzten 15 Jahren immer von PSA. Nur der ganz alte Ducato hatte zeitweise den Fiat 1.9TD.

Ähnliche Themen

Moin,

der 1.4 16V Firemotor hat allerdings 95 PS gehabt. Es gibt zusätzlich noch einen 1.4 16V mit 90 PS mit laut Versicherungsdatenbank abweichendem Hubraum, welcher mit dem des Opel 1400ers identisch ist.

Aber sicherlich kannst du da recht haben (Ich hab schließlich net in eine Teiledatenbank reingeguggt).

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von IDEAlist


Hallo Rotherbach ,
bezüglich der Opelmotoren im Stilo darf ich Dich korrigieren , nur der 1,6 16V mit 105 PS ist ein Opelmotor , der 1,4 16V
war zu der Zeit das Spitzentriebwerk der Fire - Reihe , also von Fiat .

IDEAlist

Nein, Kester, der 1.4 16V war immer der Fire-Motor. Den gabs mit 90 und 95PS

Hallo Rotherbach ,
in den Unterlagen bei Poldi werden für den 1,4 16V Motor einmal 95 PS und dann wieder 90 PS angegeben , aber immer
bei 1368 cm³ Hubraum . Der Twinportmotor von Opel hat 1364 cm³ Hubraum . Im fast gleichen Hubraum liegt natürlich
eine Verwechselungsgefahr begründet , eine technische Notwendigkeit den Twinportmotor anstelle des relativ neuen
1,4 16V Firemotors einzusetzen bestand wohl nicht .

IDEAlist

Moin,

Wie schon gesagt, Ich hatte NICHT (!) In einen Teilekatalog reingesehen, sondern den Hubraum aus einer Versicherungsauflistung entnommen. Daher ist es nicht auszuschließen dass Ich da falsch liege (wie oben schon angemerkt).

Naja ... ob eine technische Notwendigkeit bestand 😉 Theoretisch (also rein hypothetisch gedacht) würden mir da schon 2 Dinge einfallen. Zum einen hatte Opel beim 1.4er Tp schon früh die Euro4 Norm und der Motor ist für seine Leistung schon sehr sparsam.

MFG Kester

Der 2,4er 20V Benziner aus dem Stilo Abarth ist ja auch von Volvo... 🙂

Da war Fiat wohl zu faul einen eigenen zu entwickeln und sind auf "Shoppingtour" gegangen.

Vorteil: Jede Volvo-Werke kann Dir beim Motor weiterhelfen..

Sven

Bitte Quelle das der Motor von Volvo ist??
Bisher glaubte ich zu Wissen das der 5 Zylinder Motor vom Coupe , Stilo Abarth und auch Lancia Kappa Fiat Entwicklungen sind.

Der 2.4er ist nicht von Volvo, sondern von Fiat. Ist im Grunde der 2.0 5-Zylinder mit etwas größerem Hubraum. Aber Gedanke ist natürlich naheliegend, weil in beiden Fällen 5-Zylinder und 2,4l Hubraum (gibts ja nicht so häufig). Haben aber nichts miteinander zu tun.

Also nun muß ich auch mal meinen Senf dazu geben: der Fiat Ducato hat fast immer eigene Motoren gehabt. Soll heißen: der 1,9er (1929cm²) ist von Fiat auch bekannt im Tipo/Tempra usw. der wurde auch noch im 230er Duc verwendet teilweise aber durch PSA Motoren mit 1910cm² ersetzt. Der 2,5TDI im 230er Duc ist ebenfalls ein Fiat Motor - im weitesten Sinne weil es ein Sofim bzw. IVECO Motor ist und sein Nachfolger (2,8TDid) durfte/sollte/wollte nicht mehr TDI heißen. Denke das VW kein Patent bei den Transportern hatte. Denn "TDI" ist eine Bezeichnung von VW mit Patent. Fiat oder besser Sofim verkauft/-e diese 2,5 und 2,8l Motoren unteranderen an PSA (Duc/J5/C25 usw.) und auch an Renault sowie OPEL/Nissan.

Dann:

Nicht alle Motoen des 1,6l Stilo sind Opel! es sind "nur" die späteren mit 105PS/150Nm! davor waren es Fiat Torque mit 103PS/145Nm! Die 1,4er sind immer FIRE und Fiat hat Opel´s "Twinport" beim "Starjet" 1,4er übernommen und verbessert. Während Opel 4 einzeldrosselklappen verwendet, bedient sich Fiat einer Rennsporttechnik und verwendet Flachschieber - was ist wohl besser 😉

Zu den Motoren im 159 usw.: die solle wohl zum FL glaub schon 2008 nach und nach durch neue Eigenentwicklungen ersetzt werden.

Der 2,4 und auch 2,0 20V sind natürlcih Fiat Motoren - wobei ich da immer sage Lancia! weil sie im Kappa als erstes eingesetzt wurden.

Und ich habe aus sicherer Quelle gehört, das die Volvo 5-Zylinder (sogar) von Audi geliefert wurden/werden. So kann man einen Ford Fokus 220St (oder wie er heist) mit Audi Motor kaufen.

Nur mal noch ergänzend: auf eine Bezeichnung kann man kein Patent erwerebn, höchstens einen Markenschutz oder auf die Form es Logo/Emblem einen Geschmacksmusterschutz!

Ich glaube nicht, das Lancia eigene Motoren baut die kommen doch immer aus dem Fiat-Regal.

Markus

Moin,

Von den 103 PS Motoren hat auch NIEMAND geredet.

Das mit den 1.4ern wurde bereits geklärt ...

VW hat diesen Markenschutz eben eingeklagt, seitdem hießen dann die Opel und Fiats NICHT mehr TDI, sondern anders.

Was besser ist ... ?! Das was im Alltag länger hält ... Wat interessiert mich oder irgendwen sonst, Rennsporttechnik bei nem 90 PS Strassenauto ?!

Nein ... Audi lieferte an Volvo nur EINEN einzigen 5-Zylinder. Und das war der 115-140 PS (gabs auch nen stärkeren ?! Ich weiß es nicht) 2.5L TDI, der auch im Volvo 850 verbaut wurde. Audi hatte die Produktion von 5-Zylinder Benzinern schon eingestellt, als Volvo mit seinen Anfing.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Multichip


Also nun muß ich auch mal meinen Senf dazu geben: der Fiat Ducato hat fast immer eigene Motoren gehabt. Soll heißen: der 1,9er (1929cm²) ist von Fiat auch bekannt im Tipo/Tempra usw. der wurde auch noch im 230er Duc verwendet teilweise aber durch PSA Motoren mit 1910cm² ersetzt. Der 2,5TDI im 230er Duc ist ebenfalls ein Fiat Motor - im weitesten Sinne weil es ein Sofim bzw. IVECO Motor ist und sein Nachfolger (2,8TDid) durfte/sollte/wollte nicht mehr TDI heißen. Denke das VW kein Patent bei den Transportern hatte. Denn "TDI" ist eine Bezeichnung von VW mit Patent. Fiat oder besser Sofim verkauft/-e diese 2,5 und 2,8l Motoren unteranderen an PSA (Duc/J5/C25 usw.) und auch an Renault sowie OPEL/Nissan.

Dann:

Nicht alle Motoen des 1,6l Stilo sind Opel! es sind "nur" die späteren mit 105PS/150Nm! davor waren es Fiat Torque mit 103PS/145Nm! Die 1,4er sind immer FIRE und Fiat hat Opel´s "Twinport" beim "Starjet" 1,4er übernommen und verbessert. Während Opel 4 einzeldrosselklappen verwendet, bedient sich Fiat einer Rennsporttechnik und verwendet Flachschieber - was ist wohl besser 😉

Zu den Motoren im 159 usw.: die solle wohl zum FL glaub schon 2008 nach und nach durch neue Eigenentwicklungen ersetzt werden.

Der 2,4 und auch 2,0 20V sind natürlcih Fiat Motoren - wobei ich da immer sage Lancia! weil sie im Kappa als erstes eingesetzt wurden.

Und ich habe aus sicherer Quelle gehört, das die Volvo 5-Zylinder (sogar) von Audi geliefert wurden/werden. So kann man einen Ford Fokus 220St (oder wie er heist) mit Audi Motor kaufen.

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Multichip


Die 1,4er sind immer FIRE und Fiat hat Opel´s "Twinport" beim "Starjet" 1,4er übernommen und verbessert. Während Opel 4 einzeldrosselklappen verwendet, bedient sich Fiat einer Rennsporttechnik und verwendet Flachschieber - was ist wohl besser 😉

kurze Frage nochma von mir, weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe: auch die "Starjet" sind FIRE Motoren? Oder wie is das mit dem Vergleich zu "Twinport" gemeint?

(Hab beim ersten Lesen es so verstanden: die alten 1,4 waren Fire, die neuen Starjet sind Opels Twinport.... aber ich glaub, so wars nicht gemeint, wa?)

Gruß,
Karsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen