Fiat Bravo 182 1.6 - Sobald Motor richtig warm ist, läuft er unrund, nimmt nicht korrekt gas an uvm
Hi zusammen,
Ich habe schon jahrelang Probleme mit dem Motor meines Bravos (Bj 96 - 103PS) und bin nun kurz davor, ihn aufzugeben, da ich einfach nicht schlau werde aus den Motorproblemen.
Aktuelles Problem: Sobald der Motor richtig warm ist (Man muss also schon eine weile Fahren und die Wassertemperatur hat ihren soll ebenfalls schon erreicht) und man ihn nun abstellt (und dann wieder startet, egal ob nach 1/5/10/30 minuten) oder man ewig an roten Ampeln warten muss springt die Motorlampe an und läuft unrund.
Wenn man dann gas gibt, nimmt er nach lust und laune andauernd das Gas weg und man hat keine Leistung mehr, dann muss man eben die Gaspedalstellung ändern oder er fängt sich von selbst wieder ein (es fühlt sich so an, als würde man kein Gas mehr geben), gibt wieder gas .. nimmt wieder kein gas mehr an. Bei hohen Drehzahlen ist das Problem sogut wie nicht vorhanden und die Motorlampe geht auch aus. Wenn man wieder in den Leerlauf geht, würgt es jenachdem auch den Motor ab oder er fängt sich irgendwie wieder ein und die Motorlampe leuchtet wieder.
Das ist kein Zustand mit dem man das Auto fortbewegen möchte.
Ich selbst bin auch Mechaniker und habe schon vieles am Auto ausprobiert und auch ausgetauscht. Mit Sicherheit kann ich sagen, dass es nicht die Lambdasonde, Drosselklappenpoti, Leerlaufregler, Temperatursensoren (Luft und Wasser), Zündspule ist.
Einspritzdüsen habe ich schon mal vor zwei Jahren geprüft und waren top. Zündkerzen sehen gut aus.
Auffällig ist, dass wenn man den Stecker vom Leerlaufregler zieht, dass der Motor die Probleme dann nicht mehr äußert. Zuerst vermutete ich den Leerlaufregler, da bei eingestecktem Stecker oft der Motor beim Starten reproduzierbar immer abwürgte, sobald man auf den Regler geklopft hatte - startete er ohne Probleme (lief jedoch trotzdem schlecht). Nach einem Tausch war das Problem immernoch. Kabel habe ich durchgeprüft und sind i.o.
Kraftstoffpumpe lief vor kurzem mal nichtmehr und ich habe zusätzlich noch das Kraftstoffpumpen/Einspritzungsrelais getauscht (Motor spinnt mit neuem und altem Relais).
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spontan fällt mir nun noch ein:
- Kraftstoffpumpe defekt? unwarscheinlich
- Ich habe noch von Massekabelproblemen am Getriebe gehört, muss ich noch prüfen
- Pure Ratlosigkeit
- Steuergerät defekt?
folgende Fehlermeldungen hinterlegt (seit Jahren, schon lange vor dem aktuellen Problem):
- EPROM
- Selbstadaption
Hatte daraufhin ein steuergerät gekauft, getauscht, das problem blieb (Der Motor läuft generell beim Gaswechsel etwas eigenartig, schwingt, läuft generell aber grandios). Wollte aufgrund der Fehler die Steuerzeiten mal prüfen lassen, aber das aktuelle Problem kann nichts damit zu tun haben und schließe ich damit aus.
... mehr fällt mir aktuell nicht ein. wird euch auch genug lesestoff gewesen sein 🙂
Danke schonma.
34 Antworten
Zitat:
@Steggesepp schrieb am 21. Juli 2015 um 17:01:22 Uhr:
Also ich geb es hiermit wohl nun offiziell auf ...Ich habe heute wieder mit dem Schaltplan sämtliche Spannungsversorgungen des Steuergeräts sowie nochmal die Poti-Spannungen am Steuergerät geprüft und auch noch ein paar andere Fummeleien am Auto gemacht. Es sieht alles normal aus. Während die Spannungen am Multimeter alle normal sind, meldet das Strg. der Diagnosesoftware ein signalwirrwar, wenn man gas gibt. Bei reiner Zündung ohne Motorlauf ist alles ohne Fehler (Signalspannungen, Versorgungsspannungen aber gleich wie im laufenden Motor).Schade dass dies ganze diagnostizieren zu keinem Ziel geführt hat.. soviele Stunden und Herzschmerz wie in die Suche nun eingeflossen sind. Naja ich brauch jetzt dann ein laufendes Auto und muss mich umschauen.
Vielen Dank guenni für deine Langzeithilfe, .. ich weiß garnicht wie ich deine Hilfe wieder ausgleichen kann.
Ach das mach ich doch gerne,aber echt schade,das dabei nix rausgekommen ist. Ich mach jede Wette,das es nur ne Kleinigkeit ist. LG
Zitat:
@guenni100560 schrieb am 19. Juni 2015 um 20:39:00 Uhr:
Steuergerätestecker ist ok??? Kontakt - Pins etc - sehr merkwürdig! Haste dir das Signal am Steuergerätestecker ma rausgesucht mim Multimeter? Und ma +Versorgungen und - Versorgungen am Steuergerätestecker prüfen am besten auch ma ne ne 21W Birne reinschleifen,damit du siehst das auch Laststrom bzw Masse voll da ist. LGZitat:
@Steggesepp schrieb am 19. Juni 2015 um 19:40:00 Uhr:
Die Pumpe läuft.Ich hab garkeinen Klopfsensor? Hab keinen gefunden. Der Stecker vom Nockenwellensensor war leicht korridiert. Das hab ich versucht "grob" zu beheben aber ohne Erfolg. Ich glaube auch nicht dass es an all dem liegt.
Ich hab vorhin nochmal das Verhalten am PC analysiert:
Sobald ich gas gebe, erkennt das Steuergerät dass ich gas gebe, das Signal sinkt aber ziemlich schnell wieder auf 0% ab und er läuft total falsch, da er eine falsche Klappenstellung annimmt. Sobald ich den Motor ausschalte funktioniert die Erkennung einwandfrei. Das klingt natürlich schwer nach einem Elektronik/Elektrikfehler.
Wie schonmal gesagt ist der Poti schon getauscht worden und ich hab die Spannungen des Drosselklappenpotis bis direkt ans Steuergerät geprüft und die waren i.O., was natürlich der PC-Analyse widerspricht, welche behauptet, dass ich kein Gas mehr gebe, sobald der Motor mit dem Fehler läuft.
Stimmt Klopfsensor gibts erst ab Stilo 1.6 16V
Aber der weiße Stecker des Phasensensors ist extrem wichtig. Der muss top Kontakt haben !
Da fällt mir nochwas ein. Hatte ma einen Bravo,der hatte keine Lambda-regelung mehr,da war der Drosselklappenpoti defekt.
Kann evtl dann eine defekte Lambda Sonde auch den Poti kurzschliessen? ? ? Evtl? LG
Der Stecker von der Lambdasonde ist getrennt, ein Kurzschluss also eher nicht möglich? Laut Schaltplan sind auch keine gemeinsamen Massekabel oder sonstige Verkabelungen miteinander verknüpft.
Es ist - JEDE WETTE - eine Kleinigkeit, dass macht es noch um so trauriger, dass ich den scheiß Bock nicht zum Laufen bekomme 😁.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steggesepp schrieb am 22. Juli 2015 um 07:40:08 Uhr:
Der Stecker von der Lambdasonde ist getrennt, ein Kurzschluss also eher nicht möglich? Laut Schaltplan sind auch keine gemeinsamen Massekabel oder sonstige Verkabelungen miteinander verknüpft.Es ist - JEDE WETTE - eine Kleinigkeit, dass macht es noch um so trauriger, dass ich den scheiß Bock nicht zum Laufen bekomme 😁.
Ja was mich ständig beschäftigt ist deine Aussage mit dem Fahrtwind. Wenn er durch Fahrwind bisl Kühlung bekommt läuft er. Das macht mir ständig Kopfschmerzen. LG