Fiat 500e Wartungskosten
Ich habe neulich mein Fiat 500e abgeholt. Beim Abholen unterhielten wir uns über die Wartung, wann sie fällig sei und was es kostet. Ich war erstaunt/enttäuscht dass für die Wartung an einem Elektroauto nach einem Jahr etwa 400 Euro fällig werden. Also etwa gleich teuer wie bei einem Verbrenner mit Ölwechsel etc. Der Verkäufer wollte es nicht weiter kommentieren.
Gibt es tatsächlich einen Grund für diese Kosten?
Ich vermute sie werden OBD anschließen und die Fehler lesen/löschen, eventuell noch Bremsflüssigkeit-Level kontrollieren, mehr fällt mir bei einem Elektroauto nicht ein.
Hat jemand damit schon eine Erfahrung?
Danke und Gruß,
Serge
205 Antworten
Servus zusammen,
ich habe gestern von einem großen Mehrmarkenhändler im Münchner Osten ein Angebot zum 2. Service inkl. Wechsel der Bremsflüssigkeit erhalten - natürlich inkl. der Klassiker
- neues Scheibenwischerpaar
- Flüssigkeiten
- Innenraumfilter und
- einer (kostenlosen!!) Autowäsche inkl. Reinigung der vorderen Fußabteile.
Sollte inkl. allem 500 EUR brutto kosten, nach Abzug der o.g. Punkten bleiben immer noch ca. 370 brutto.
Mal sehen, ich werde es vermutlich dort machen lassen, auch wg. möglicher Software-Updates.
VG Chris
Ich finde das in Anbetracht des geringen Aufwandes für hoffnungslos überteuert, da war ja mein BMW inclusive Ölwechsel nicht teurer, und allein der hat 100€ gekostet....
Weiß jemand, der evtl den Vertrag und die AGBs aufmerksam gelesen hat, ob man bei einem Leasing von AH König zwingend da bzw bei Fiat die Wartung machen lassen muss oder kann man das irgendwo machen, Hauptsache nach Herstellervorgabe?
Ähnliche Themen
So viel ich weiß, ist es grundsätzlich erlaubt, dass Wartungsarbeiten, wie von dir erwähnt, von jeder Werkstatt durchgeführt werden dürfen, sofern diese den Herstellervorgaben entsprechen.
Allerdings kann das vertraglich ausgeschlossen werden, das berühmte Kleingedruckte. Wiederum andererseits haben Klagen gegen bestimmte Klauseln schon zum Erfolg geführt, wenn die Richter der Auffassung sind, dass sie den Kunden "in unangemessener Weise benachteiligen".
Aber es gilt: "Auf Hoher See und vor Gericht sind wir alle in Gottes Hand"....
Ja kann man auch woanders machen lassen. Allerdings geht dann eine eventuell vorhandene Mobilitätsgarantie des Autohauses König verloren.
Noch mal ein Beitrag zum Thema Wartungskosten.
Bei unserem 500e, 1 Jahr alt, in Berlin 141 EUR (ohne Innenraumfilter).
Wir sind allerdings zum "Sparen" durch die halbe Stadt nach Lichtenberg gefahren. Näher dran wäre König gewesen, aber die rufen knapp 300 EUR auf....fand ich nicht angemessen.
Zitat:
@cabfreak schrieb am 19. Juni 2023 um 22:10:51 Uhr:
Bei unserem 500e, 1 Jahr alt, in Berlin 141 EUR (ohne Innenraumfilter).
In Ingolstadt, bei 6.400 km, 192 € ohne Innenraumfilter wechseln,
dieser wurde nur angeschaut und gereinigt,
die Autowäsche war kostenlos 🙂
Zitat:
@cabfreak schrieb am 19. Juni 2023 um 22:10:51 Uhr:
Noch mal ein Beitrag zum Thema Wartungskosten.Bei unserem 500e, 1 Jahr alt, in Berlin 141 EUR (ohne Innenraumfilter).
Wir sind allerdings zum "Sparen" durch die halbe Stadt nach Lichtenberg gefahren. Näher dran wäre König gewesen, aber die rufen knapp 300 EUR auf....fand ich nicht angemessen.
Würdest du mir hier oder privat die Werkstatt nennen? :-)
Intervall Nr.2 bei 26600 Km (erste war bei 14750 Km nach 17 Monate)
Kosten Intervall Nr.2: 254€ all inkl.
Nach 12 Monate die Meldung im Boardcomputer =Service fällig:
Muss man spät. alle 12 Monate zum Service, selbs wenn man das Auto kaum bewegt hat?
Da ich mit meinem 500er aus der Garantiefrist raus bin und mein Händler jüngst in Insolvenz gegangen ist (nach 75 Jahren) werde ich vermutlich die nächsten Wartungen selbst machen. Außer einigen optischen Kontrollen und alle 2 3 Jahre Bremsflüssigkeitswechsel ist doch nichts vorgesehen. Und den Innenraumfilter habe ich kürzlich selbst gewechselt - innerhalb von 15 Minuten. Und wenn irgenwann mal Bremsen und/oder Fahrwerksteile fällig werden, mache ich das ohnehin selbst.
Auf den Stempel im Wartungsheft kann ich gut verzichten, da ich den Wagen noch einige Jahre fahren werde. Oder ich mache selbst einen Eintrag rein!
Bremsen... ich denke bei sicherheitsrelevanten Komponennten sollte man das lieber dem Fachmann überlassen.
Na ja, wer sich da selber rantraut und das nötige Werkzeug hat, weiß in der Regel schon, was er macht. Den TÜV als unabhängige Instanz gibt es zudem auch noch.
Als Anekdote dazu: Nachdem eine Markenwerkstatt (Der Platzhirsch in einer Großstadt!) bei uns vor etlichen Jahren mal eine Isofix-Kindersitzbefestigung extrem schlampig nachgerüstet hat (Schraube verkantet und dadurch nur ca. 1 Gewindegang weit eingeschraubt), habe ich mir angewohnt, alles was die Werkstatt macht, nachzukontrollieren. Der Kindersitz hätte damals vermutlich im Unfall-Fall den Abflug gemacht.
In anderem Kontext (Hauselektrik) hatte ich das auch schon. Von einer PV-Fachfirma wurde der Schutzleiter falsch verkabelt.
Patrick
@36/7M : sehe ich genau so. Und die Bremse ist sicher kein Hexenwerk an den Rädern, das sieht alles sehr konventionell aus. Einzig bin ich noch nicht sicher, wie der Bremsflüssigkeitswechsel bei dieser elektrisch betriebenen Bremse Conti MKC1 durchzuführen ist. Da wird sich hoffentlich gelegentlich eine Anleitung finden lassen (es kann z.B. sein, dass man hier irgendwas beachten muss, damit die Bremsflüssigkeit auch wirklich ablaufen kann).