Fiat 500e Wartungskosten

Fiat 500 FA1

Ich habe neulich mein Fiat 500e abgeholt. Beim Abholen unterhielten wir uns über die Wartung, wann sie fällig sei und was es kostet. Ich war erstaunt/enttäuscht dass für die Wartung an einem Elektroauto nach einem Jahr etwa 400 Euro fällig werden. Also etwa gleich teuer wie bei einem Verbrenner mit Ölwechsel etc. Der Verkäufer wollte es nicht weiter kommentieren.
Gibt es tatsächlich einen Grund für diese Kosten?
Ich vermute sie werden OBD anschließen und die Fehler lesen/löschen, eventuell noch Bremsflüssigkeit-Level kontrollieren, mehr fällt mir bei einem Elektroauto nicht ein.
Hat jemand damit schon eine Erfahrung?

Danke und Gruß,
Serge

205 Antworten

Handelt es sich um das AhK. Da waren schon Auffälligkeiten bei der THG.

Zitat:

Da ich auch aus Berlin komme die Frage: wieso hast du nicjt so viel Auswahl? Gibt doch einige Fiat-Händler mit Werkstatt in der Stadt.

Uh... guter Punkt - jetzt habe ich mal auf der Fiat Webseite für Berlin geschaut.
Allerdings sind das auch nur König, Arnhoelter und Stellantis - oder stell ich mich zu blöde an?

Danke!!

Bei mir in der Nähe gibt's noch das Autohaus Foti, aber wenn ich die Preisunterschiede sehe werde ich für die Wartung vielleicht einfach nach Brandenburg fahren :-)

@Stock- : unbedingt - und es ist zu hoffen, dass in Brandenburg noch einigermassen zivile Preise aufgerufen werden.

Ich habe heute dann mal rumtelefoniert. Es ist halt die eine Fiat Werkstatt, die einen sehr hohen Preis ansetzt. Ich war in der Werkstatt (ist bei mir in der Nähe). Auskunft des Serviceleiters war, dass der Preis seitens der Leitung so festgelegt ist und fertig. Offensichtlich haben die kein Problem damit, dass einige Kunden dann halt nicht mehr zu den kommen.

Ich habe jetzt bei einer Werkstatt in Weissensee gebucht. Ist nicht so günstig gelegen, da ich aus Reinickendorf komme. Aber bei weit über 100 EUR Differenz ist das ja wohl klar. Die Wartung ist Mitte Juni fällig, ich werde berichten.

Ähnliche Themen

Ahhhaaa :-) gut zu wissen! Wofür lebt man in einer Großstadt, wenn man die Vielzahl an Optionen dann nicht nutzt!

@Serge schrieb am 16. Januar 2022 um 09:33:15 Uhr:
Beim Abholen unterhielten wir uns über die Wartung, wann sie fällig sei und was es kostet. Ich war erstaunt/enttäuscht dass für die Wartung an einem Elektroauto nach einem Jahr etwa 400 Euro fällig werden.

6.200 € Leasingsonderzahlung, dann monatl. noch 150 € ablatzen ...
bedeutet > 406 € jeden Monat abdrücken ...für so eine miese Karre

Ideologen sind halt wahre Masochisten oder Selbstgeissler ...Kopfschüttel

Alles wg. co2 Einsparung und einer Klimaerwärumg von 0,0004 Grad C+....lächerlich

bitte mach ein zitat deutlich kenntlich, und zwar so:

Zitat:

Beim Abholen unterhielten wir uns über die Wartung, wann sie fällig sei und was es kostet. Ich war erstaunt/enttäuscht dass für die Wartung an einem Elektroauto nach einem Jahr etwa 400 Euro fällig werden.

,

damit man unterscheiden kann, von welcher text von wem stammt. anfang mit (quote) und ende mit (/quote), nur mit eckigen statt wie hier mit runden klammern.

niemand hast dich gezwungen den kleinen zu leasen, die sonderzahlung und die 120€/mon hat man dir nicht mit vorgehaltener pistole abgepresst, und wie kommst du auf 406€ pro monat?

was hat das jetzt mit klimaerwärmung von 0.0004° C zu tun?!

und wieso eigentlich "miese karre"? bloß weil ein geldgieriger händler dich(?) offensichtlich übers ohr hauen will?

was für ideologen? welche masochisten und welche selbstgeißler meinst du?

jetzt komm mal ein bißchen runter. ich fahre einen 500e und bin weder das eine noch das andere, wir sind mit der "miesen karre" sehr zufrieden und haben den kauf noch keine einzige sekunde bereut. ein tolles und hübsches kleines auto, auch wenn es zugegeben ein wenig teuer ist. man muss es ja nicht kaufen/leasen.

p.s.: und die co2-einsparung spült dir in form der THGprämie jedes jahr ein hübsches sümmchen im die taschen .....

Ich glaube, 400€ hat hier noch niemand nach einem Jahr für die Wartung bezahlt.
Bei uns wären es 120€ gewesen, wenn es nicht im Leasing drin gewesen wäre.

Da waren sicher Getränke dabei :-)

Zitat:

@Joseffa schrieb am 30. April 2023 um 21:00:26 Uhr:



6.200 € Leasingsonderzahlung, dann monatl. noch 150 € ablatzen ...
bedeutet > 406 € jeden Monat abdrücken ...für so eine miese Karre

Ideologen sind halt wahre Masochisten oder Selbstgeissler ...Kopfschüttel

Alles wg. co2 Einsparung und einer Klimaerwärumg von 0,0004 Grad C+....lächerlich

Lächerlich wenn man selbst einfache Zusammenhänge nicht versteht wohl eher 😉 wir reden von einer Erwärmung um 1,5 Grad bis vermutlich 2030, die Französische Regierung plant jetzt mit +4 auf absehbare Zeit. Geh woanders Trollen.

Schaut doch mal auf die sonstigen "Ergüsse" dieses Mitglieds. Solche "wertvollen" Beiträge haben keinen Nutzwert und sollten völlig ignoriert werden - zumal Diskussionen in solchen Fällen schnell eskalieren.

Ja, hab ich dann auch gemacht... ich kann sowas nicht einfach stehen lassen 😁

So, in Vorbereitung des Service in einigen Wochen habe ich gestern mal selbst den Innenraumluftfilter gewechselt.
Dafür hatte die Werkstatt immerhin gut 50 EUR veranschlagt. Eine Beschreibung findet sich in anderen Foren. Ich weise auf die Sicherheitsbedenken hin, die hinsichtlich der Hochvoltthematik bestehen. Alles auf eigene Gefahr.

Der Ersatzfilter (Aktivkohle) kostete mich im Zubehör 11,24 inkl Versand, war also erst mal günstig.

Der Wechsel ist eigentlich nicht sonderlich kompliziert - aber durchaus mühevoll, weil es echt blöde ist, den Filter aus dem Schacht zu bekommen und noch blöder, den wieder hineinzuschieben. Das ist einfach sehr miserabel konstruiert. Vermutlich daher die gut 50 EUR als "Schmerzensgeld" für die Durchführung.... (Scherz beiseite, vermutlich wegen der erforderlichen Sicherheitsmassnahmen, eben wegen der Hochvoltkabel in der Mittelkonsole... ).

@cabfreak Kannst du mir/uns Näheres über das Hochvoltkabel sagen, und inwieweit es gefährlich werden könnte, bzw einen Link zu einem der von dir erwähnten Foren geben?
Danke

also... der Wechsel ist bei GoingElectric beschrieben https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=79878.

Die Hochvoltkabel sind orange und weiter hinten. Es ist auf der Seitenverkleidung ein Warnaufkleber. Im Prinzip hat man beim Wechsel des Filters einen guten Sicherheitsabstand - aber bei den Hochvoltkabeln liegt halt eine potenziell tödlich gefährliche Spannung an (so wie auch im Motorraum bei den orangen Kabeln).

Ich meine mich zu erinnern gelesen zu haben, dass beim Wechsel gewisse Vorsichtsmassnahmen erforderlich sind. Darauf wies mich auch der Servicemitarbeiter der Fiat Werkstatt hin als ich ihm sagte, ich würde das selbst wechseln. Daher mein Hinweis darauf und mit der Bemerkung, dass ich hier keine Fachperson bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen