Fiat 500C - Automatik. Kaufberatung, bekannte Mängel, worauf achten?

Fiat 500 312

Hallo!

Unser Smart Cabrio kommt langsam in die Jahre und evtl. bräuchten wir weitere Sitzplätze. Die Autogröße für die Stadt sollte möglichst kompakt sein und ein Cabrio sollte es ohnehin sein. Daher kam uns der 500C in den Sinn (und mir gleich der 101- PS-ige 🙂 ).

Vorab:die Automatik ist ein muss.

Welche Erfahrungen habt ihr mit den 500C gemacht?
Was würdet ihr empfehlen?
Worauf sollte man bei einem gebrauchten 500C achten?
Welche Zusatzausstattung macht Sinn?

Danke für eure Hilfe!

LG

Beste Antwort im Thema

Zum "C" kann ich nichts sagen. Wir haben den "normalen" genommen, weil sonst der Kofferraum witzlos wird.

Die "Dualogic" ist - naja. Ihre Schaltlogic ist, immer den höchstmöglichen Gang reinzubringen. D.h. schon beim Abbiegen kann es passieren, dass die in den 3.Ggang schaltet, um dann beim Beschleunigen wieder in Stufe 2 zu gehen. Mit der deutlichen Zugkraftunterbrechung der Duallogic (etwa so wie handgeschaltet) ist das gewöhnungsbedürftig. In den Bergen ebenso - geht man vor einer Kurve vom Gas, schaltet sie hoch und dann fehlt die Power zum Wiederbeschleunigen. Hier greife ich dann zur manuellen Schalten, was sehr gut funktioniert aber nicht der Sinn der Sache ist.

Unser 500 hat schon 2 mal eine Reparatur am Lenkgetriebe bekommen, die VA klappert aber wieder nachdrücklich. Ich werde es nochmal anmeckern und dann ignorieren. Fiat bekommt das wohl nicht in den Griff, gibts mehr Themen dazu (in Fiat 500 Foren). Ebenso ist es (hier) mit Flugrost. Das Auto ist übersät mit winzigen Rostpünktchen, die man aber erst ab 10cm Abstand sieht. Angeblich kommts von der Strassenbahn (wers glaubt, ich vermute er saut sich selber von der Bremse ein).

Der 69PS Motor reicht aus. Der 101er säuft deutlich mehr immer mal wieder wohl auch Öl. Der TwinAir ist technisch interessant und sollte als Sparwunder zu fahren sein, aber ich war etwas enttäuscht als ich ihn fuhr: Er läuft sehr rau bei niedrigen Drehzahlen. Dreht man ihn (was er aber nicht braucht selbst für zügige Bewegung) wirds besser, aber dann säuft er auch. Er wirkt deutlich "stärker stärker" als es der Unterschied zwischen den 69 und 85 PS suggeriert (viel Leistung bei niedrigen Drehzahlen) aber hat ein enorm verzögertes Ansprechverhalten das vor allem auf der Autobahn auffällt. Probefahren ganz wichtig!

Zusatzausstattung hat unser Lounge praktisch nur ESP (dann gibts m.W. auch HillHolder dazu, der bei aktivem Start/Stopp aber nicht tut) und das Navi-Vorbereitung mit portablem Navi. Inzwischen ist das ein TomTom damals war es ein (grottiges) Magneto Marelli. Würd ich nicht mehr nehmen. Eigentlich braucht er als Lounge nicht unbedingt was dazu. Ich vemisse einen Tempomaten, den bietet Fiat nicht an.

Alles in allem ein Auto, dass man "haben wollen muss" - also Licht und Schatten, wobei das Licht absolut überwiegt. Und eine perfekte Ergänzung zum Xie 😁, es muss ja nicht jeder die Tiguan/Polo-Kombination zu Gähnen fahren.

Amen

47 weitere Antworten
47 Antworten

.-.bzgl. Preisverfall, nu ja, einen 156er/147er kannste auch nicht mit einem Kleinstwagen
vergleichen, Hier ist der Wertverlust einfach nicht so hoch, weil die Nachfrage so groß ist.
Dazu kommt, dass der 500er den "Zahn" der Zeit getroffen hat und immer noch einfach
Klasse aussieht, was den Preis natürlich auch in die Höhe treibt.
DA nützt es auch nix, wenn mann z.b. eine TGZ für ganze ~ 11.tsd € bekommt 🙂..

Desweiteren sorgten bei Alfa, für den Preisverfall, die oft schlecht od. gar nicht gewarteten
Fahrzeuge sowie das schlechte Image der 80/90ziger Jahre..obowhl u.a. die "Rost-Qualität",
Elektrik, etc. oft besser war als bei manch' einem Premium-Produkt
(siehe z.b. C-Klasse der 90ziger Jahre).

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fiat 500 Automatik' überführt.]

Zitat:

@Lattementa schrieb am 12. Januar 2017 um 19:51:43 Uhr:

Ist halt keine echte Wandlerautomatik sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe. So ähnlich wie beim Smart nur nicht ganz so schlimm mit dem Kopf nicken. Das bestellt halt kaum einer deshalb gibt's hier kaum Erfahrungswerte..

Meine Herrin fährt einen 500'er mit Automatik, allerdings erst seit wenigen Monaten, schau hier http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1016885/fiat-500-312 . Sie ist soweit sehr, sehr zufrieden.

Ich selbst bewege das Fahrzeug nur selten. Es ist in der Tat halt keine hochwertige Wandlerautomatik und schaltet auch nicht so smooth, wie wir es vom stufenlosen CVT-Getriebe aus der Mercedes B-Klasse (W245) gewöhnt sind, aber das Kopfnicken hält sich in Grenzen. Zumindest mit dem kleinen 69-PS-Motor, der bei unserem 500'er verbaut ist. Wie es im Zusammenspiel mit leistungsstärkeren Motoren aussieht, die dann eventuell auch härter rangenommen werden, vermag ich nicht zu beurteilen.

Das Automatikgetriebe beim Smart ist übrigens ätzend und nicht mit dem Getriebe bei Fiat gleichzusetzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fiat 500 Automatik' überführt.]

danke für die ausführungen - werde demnächst mal einen probe fahren

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fiat 500 Automatik' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen