Fiat 500 TwinAir, "muhendes" Geräusch bei schleifender Kupplung!
Hallo,
meine Freundin hat ein seltsames Problem mit ihrem kleinen Twin Air.
Und zwar, und jetzt bitte nicht lachen, wenn die Kupplung schleift ( zB beim Anfahren und Rückwärtsfahren) kommt ein lautes "muhendes" Geräusch aus dem Motorraum. Meiner Meinung nach von der Kupplung. Dabei ist es egal ob man Vorwärts oder Rückwärts fährt. Beim Rückwärtsfahren ists aber am lautesten zu hören. Wir waren schon bei 2 FIAT-Vertragswerkstätten und die haben keinen blassen Schimmer was das sein könnte.
Hat jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Das hört sich ja mal wieder super an...wieder was Neues am Wagen.
Erst die Vorderachse, jetzt Kupplung und Multiaireineit.
Dafür das der Wagen noch keine 4 Jahre alt ist, alle Achtung..🙁
47 Antworten
@Puntomaniac,
was meinst du damit? "... hängt normalerweise an der Bremshydraulik"
Ich denke du meinst den gemeinsamen Behälter für die Hydraulikflüssigkeit. Ansonsten hat die Kupplung einen Geberzylinder, der mithilfe des Kupplungspedals betätigt wird und einen Nehmerzylinder, der am Kupplungsgehäuse sitzt und hier die Kupplung betätigt. Mithilfe des Bremspedals wird ein eigener Bremszylinder betätigt (servounterstützt und elektronisch geregelt [ABS]). Also @electric_delicate, da gibt es sonst keine Hydraulikpumpe die das Geräusch verursachen könnte. Ich bleibe bei meiner Theorie mit den Schwingungen (s.o.), die mit der Reibung erzeugt werden.
Gruß
Burgi
Zitat:
@burgi32 schrieb am 4. Februar 2015 um 10:26:52 Uhr:
@Puntomaniac,
was meinst du damit? "... hängt normalerweise an der Bremshydraulik"
Ich denke du meinst den gemeinsamen Behälter für die Hydraulikflüssigkeit. Ansonsten hat die Kupplung einen Geberzylinder, der mithilfe des Kupplungspedals betätigt wird und einen Nehmerzylinder, der am Kupplungsgehäuse sitzt und hier die Kupplung betätigt. Mithilfe des Bremspedals wird ein eigener Bremszylinder betätigt (servounterstützt und elektronisch geregelt [ABS]). Also @electric_delicate, da gibt es sonst keine Hydraulikpumpe die das Geräusch verursachen könnte. Ich bleibe bei meiner Theorie mit den Schwingungen (s.o.), die mit der Reibung erzeugt werden.Gruß
Burgi
Ja, so meinte ich das.
Hmmm ... und was ist dann das?
http://de.wikipedia.org/wiki/EinscheibentrockenkupplungZitat:
Hydraulische Betätigung
Bei einer hydraulischen Betätigung befinden sich zwischen Kupplungshebel (Pedal) und Ausrückhebel keine mechanischen Bauteile; die Kräfte werden rein hydraulisch übertragen. Der grundsätzliche Aufbau ähnelt stark einer hydraulischen Bremsanlage. Der Kupplungshebel betätigt einen Hydraulikzylinder, wodurch über eine Hydraulikleitung der Arbeitszylinder den Ausrückhebel betätigt. Beim Lösen der Bedienkraft wird das System drucklos. Der Arbeitszylinder wird durch die Kupplungsfeder zurückgedrückt. Bei dieser Betätigungsart bleibt das Drucklager im ständigen Kontakt mit der umlaufenden Kupplungsfeder. Es muss deshalb anders dimensioniert (dauerhaft drehzahlfest) sein. Aufgrund dieser Eigenart ist diese Kupplung selbstnachstellend. Als Hydraulikflüssigkeit wird meist die Bremsflüssigkeit mitverwendet.
Also ich versteh das so, dass oft die Betätigung über eine Hydraulik erfolgt. Oder liege ich hier falsch?
Und wenn ich in mich gehe, dann erinnert mich dieses "muhen" wirklich an eine "alte" schwer arbeitende Hydraulik. Hat der Fiat 500 evtl eine Art hydraulischen "Kupplungskraftverstärker"?
Nein, du denkst in die falsche Richtung. Es gibt lediglich einen Zylinder am Kupplungspedal mit dem du Druck über eine Leitung zu einem zweiten Zylinder an der Kupplung leitest.
Du denkst wohl eher an einen Bagger, wo mit einer Pumpe permanet ein Druck in einem Behälter aufgebaut wird und mithilfe von steuerbaren Ventilen die einzelnen Bewegungen ausgeführt werden können. So ist das hier nicht. - Druck aufs Kupplungspedal - Druck wird über Zylinder und Leitung weitergeleitet an Nehmerzylinder an der Kupplung - Kupplung wird getrennt (siehe auch dein Zitat). Es ist nur ein Vorgang, da kann IMHO nichts "muhen".
"Kupplungsverstärker" hab ich im Automobilbau noch nicht gehört. Vielleicht bei Großfahrzeugen, Lkw oder Panzer etc. Der 500er sollte sowas nicht brauchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@electric_delicate schrieb am 4. Februar 2015 um 16:47:58 Uhr:
Hmmm ... und was ist dann das?
http://de.wikipedia.org/wiki/Einscheibentrockenkupplung
Zitat:
@electric_delicate schrieb am 4. Februar 2015 um 16:47:58 Uhr:
Also ich versteh das so, dass oft die Betätigung über eine Hydraulik erfolgt. Oder liege ich hier falsch?Zitat:
Hydraulische Betätigung
Bei einer hydraulischen Betätigung befinden sich zwischen Kupplungshebel (Pedal) und Ausrückhebel keine mechanischen Bauteile; die Kräfte werden rein hydraulisch übertragen. Der grundsätzliche Aufbau ähnelt stark einer hydraulischen Bremsanlage. Der Kupplungshebel betätigt einen Hydraulikzylinder, wodurch über eine Hydraulikleitung der Arbeitszylinder den Ausrückhebel betätigt. Beim Lösen der Bedienkraft wird das System drucklos. Der Arbeitszylinder wird durch die Kupplungsfeder zurückgedrückt. Bei dieser Betätigungsart bleibt das Drucklager im ständigen Kontakt mit der umlaufenden Kupplungsfeder. Es muss deshalb anders dimensioniert (dauerhaft drehzahlfest) sein. Aufgrund dieser Eigenart ist diese Kupplung selbstnachstellend. Als Hydraulikflüssigkeit wird meist die Bremsflüssigkeit mitverwendet.
Und wenn ich in mich gehe, dann erinnert mich dieses "muhen" wirklich an eine "alte" schwer arbeitende Hydraulik. Hat der Fiat 500 evtl eine Art hydraulischen "Kupplungskraftverstärker"?
dann müsste das Problem auch beim vorwärtsfahren auftreten, wenn ich das richtig verstanden habe ist es nur beim Rückwärtsfahren
nein, @electric_delicate schrieb:
Zitat:
...Dabei ist es egal ob man Vorwärts oder Rückwärts fährt. Beim Rückwärtsfahren ists aber am lautesten zu hören. ...
Moin!
Ich habe auch das Problem mit einer lauten, "muhenden" Kupplung.
Das Geräusch ist identisch mit dem in der MP3-Datei.Sehr laut und auch außerhalb des Fahrzeugs deutlich wahrnehmbar. Ganz deutlich beim Rückwärtsfahren, sowie leichter und kürzer in den Gängen 1 bis 3.
Ich war deswegen schon in der Werkstatt, der Meister dort meinte die Kupplung sei "fertig".Austausch würde knapp 500€ kosten.Garantie und Kulanz gibt es von Fiat aus keine.
Die Kupplung arbeitet jedoch völlig normal nach ca. der Hälfte des Pedalweges.
Der twinair ist aus 07/11 und hat 50tkm runter.
Jemand noch ne Idee dazu um der Sache auf den Grund zu gehen?
Hallo dein Meister hat recht. Es ist die Druckplatte. Die Torrosionfedern sind müde / keine Spannung mehr.
Das heißt wirklich die Kupplung ( Reibscheibe, Ausrücklager und Druckplatte ) erneuern,
Das hört sich ja mal wieder super an...wieder was Neues am Wagen.
Erst die Vorderachse, jetzt Kupplung und Multiaireineit.
Dafür das der Wagen noch keine 4 Jahre alt ist, alle Achtung..🙁
Also jetzt haben wir es schriftlich von Fiat. Der 3. Fiat-Vertragshändler meint, dass das Problem bekannt sei und fast alle Twin Air´s betroffen sind. Es ist definitiv die Kupplung aber es ist ein rein "kosmetisches" Problem und schränkt die Kupplungfunktion nicht ein. Das heisst, es ist laut FIAT nicht damit zu rechnen, dass die Kupplung früher defekt geht. Man könnte zwar die Kupplung wechseln lassen aber nur auf eigene Kosten.
Danke für die Info mit dem Fiat Schreiben!
Da es anscheinend nur ein kosmetisches, bereits bekanntes Problem ist, bleibt die Kupplung drin. Sie funktioniert ja tadellos soweit...
Hallo Leute,
Um euch betroffenen ein wenig Angst zu nehmen habe ich folgende Info:
Frauchens Twinair ist von 02.2011 ,hat das erwähnte Geräusch und mit noch super
funktionierender Kupplung mittlerweile 132000 Km runter .
kleines update:
Kupplung hat letzten Monat den Geist aufgegeben!
Das Geräusch war bis zum Schluss da, Kupplung quittierte dann beim Anfahren an der Ampel den Dienst komplett.
Es ging mit Abschleppwagen usw zur nächsten Werkstatt. sehr sehr ärgerlich alles....
Kupplung war gebrochen/gerissen, kein übermäßiger Verschleiss festzustellen laut Werkstatt.
Kann nur jedem raten das Geräusch nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, nur mal so als Tipp am Rande 😉
Zitat:
@tzwen86 schrieb am 25. November 2015 um 17:35:04 Uhr:
Kann nur jedem raten das Geräusch nicht auf die leichte Schulter zu nehmen...
Und was soll man dann deiner Meinung nach machen? Kupplung tauschen, bevor sie bricht?!?