Fiat 500 Neuling ist verunsichert ?!
Hallo liebe Forum-Gemeinde,
meine Frau hat sich nach langem Suchen den FIAT 500 ausgesucht. Er darf er höchstens 6.000 € kosten.
Wir haben natürlich erst gegoogelt und Foren durchforst aber dieser Artikel hat uns verunsichert:
Fiat 500: Gebrauchtwagen-Test — 31.01.2015
Jetzt sind wir kurz davor den Fiat abzuschreiben... oder gibt es noch Hoffnung?
Wir haben keine Ahnung welches Baujahr mit welchem Motor am zuverlässigsten ist.
Generell wissen wir fast garnichts, nur das der kleine Wagen gut aussieht.
Gibt es da bestimmte Baureihen? Modelle, welche man ausschließen kann?
Auf was müssen wir achten? Oder lieber doch einen Twingo 🙂
Beste Antwort im Thema
Unser 500'er (Twinair) wird jetzt 5 und hat ca.70 000 km: Nur Kleinigkeiten, null Ölverbrauch und Er macht Spaß wie am ersten Tag. Wenn das nur bei unseren VAG-Autos immer so gewesen wäre....
31 Antworten
Zitat:
@derfla62 schrieb am 13. April 2016 um 18:08:47 Uhr:
Unsere 500er werden alle regelmäßig beim Fachhändler gewartet. Bei dem ältesten Fiat 500 aus dem Jahr 2008 sind bisher folgende Reparaturen durchgeführt worden:Radlager vorne nach 60 TSD. Kilometer, Radlager hinten, Türgriff Fahrerseite, Auspuff, Zahnriemen, Bremsscheiben vorne mit Belägen nach 80 TSD Kilometer. Des weiteren haben wir 2 Scheinwerferbirnen ersetzt.
Für 8 Jahre intensiver Nutzung finde ich die bisher angefallenen Wartungen und Reparaturen angemessen, zumal es sich bei dem Fahrzeug um ein Modell der ersten Serie handelt.
Sehr interessant. Unser 500, Baujahr 2008 und 50000 km hatte bisher folgendes:
Radlager vorne rechts, Zahnriemen mit Wasserpumpe, Türgriff Fahrerseite, Auspuff, Bremsscheiben mit Belägen vorne. Allerdings fahren wir wenig, deswegen habe ich die Scheiben aufgrund von ungleichmäßigem Verschleiß der Beläge getauscht. Ansonsten ist er jetzt wieder ohne Mängel durch den TÜV gekommen. Aber schon lustig, wie sich die Bilder gleichen. Die Reparaturkosten bleiben also sehr im Rahmen, weil man kein Hightechfahrzeug vor sich hat. Alles lässt sich leicht reparieren und selbst ein Motorschaden wäre kein wirtschaftlicher Totalschaden. Aber keine Angst, den FIRE-Motor kriegt man so schnell nicht kaputt, das kann ich nach bisher 10 Fiats mit diesem Motor in unserer Familie mit Fug und Recht behaupten.
So dann will auch mal unser Fiat 500 Erfahrungen mitteilen.
Unser 1.4 Lounge ist EZ 03/2008, hat nun gut 162.000 km runter.
Er wird mittlerweile von unserem Jüngsten gefahren und leistet ihm immer noch sehr gute Dienste.
Was war alles defekt:
-Radlager
-Kabelbruch Heckklappe
-Türgriff
-Thermostat Kühler
-Klimaanlage
-Auspuff
-Sonnenjalousie
Normaler Verschleißteile wie Bremsscheiben, Beläge, Zahnriemen etc. zähle ich jetzt nicht mit.
Muss hinzufügen, dass ich damals die 5 Jahres Werksgarantie erhalten habe und die natürlich kurz vor Ablauf durch meinen Händler getauscht wurde was ging. Habe sogar ein neues Multifunktionlederlenkrad erhalten, weil eine sehr kleine Falz sichtbar war. :-)
Summa summarum gab es natürlich ein paar Kinderkrankheiten und ein paar Bauteile die eigentlich immer ausfallen aber man muss alles in Relation zum Kaufpreis und zu Reparaturpreisen setzen.
Wenn ich da an meine Audis denke, ist der 500er eigentlich ein sehr zuverlässiges Fahrzeug.
Beim gebrauchten würde ich allerdings nur von einem Händler mit Garantie kaufen um nicht eine böse Überraschung zu erleben.