Fiat 500 nach 10 Jahren ohne Mängel durch den TÜV
Unser Fiat 500 Lounge wird Ende des Jahres 10 Jahre alt und hat vor Kurzem die TÜV-Prüfung ohne Mängel bestanden. (Kilometerstand: 57000 km).
Während der Zeit wurden folgende Bauteile (typische Schwachstellen) in Eigenregie getauscht:
1. Radlager vorne
2. Ein Traggelenk
3. Eine Koppelstange
4. Beide Stoßdämpfer vorne
5. Endschalldämpfer
6. Türgriffe links und rechts.
Die Reparaturkosten lagen somit im Bereich von 1000 Euro.
Folgende Wartungsarbeiten wurden außer den Ölwechseln bisher durchgeführt:
Einmal Bremsbeläge und Scheiben vorne, wegen ungleichmäßigem Tragbild.
Zahnriemen und Wasserpumpe.
Der 1,2 Liter 69 PS macht seine Sache sehr gut. Da es kein Turbomotor ist, muss er halt gedreht werden. Auf der Autobahn rennt er laut Tacho 180 km/h. Der Verbrauch bewegt sich zwischen 5,0 Liter auf Landstraßen und 6,7 Litern im reinen Stadtverkehr (laut Bordcomputer).
Die Poltronafrau Ledersitze sehen aus wie am ersten Tag. Das Lederlenkrad ist immer noch weiß und wurde nur mit einem Microfasertuch gereinigt. Der Unterboden ist frei von Rost, nur die Achsbauteile haben unbedenklichen oberflächlichen Rostansatz, besonders an der Hinterachse. Der weiße Lack sieht immer noch wie am ersten Tag aus. Leider gibt es an der Heckklappe ein paar Bläschen, die offenbar von einer fehlerhaften Versiegelung im Inneren der Heckklappe herrühren. Da muss in den nächsten 2 Jahren mal der Lackierer ran.
Insgesamt ein sehr problemloses Auto. Sämtliche Mängel ließen sich mit überschaubarem finanziellen Aufwand beheben und sind sich zum Teil auch dem ausschließlichen Kurzstreckenbetrieb geschuldet.
Wenn ich das Gemecker bei Autobild lese, frage ich mich immer, wo die ihren Wagen her haben. Der Autobild 500 hat außerdem den 100 PS Motor und deswegen das problematischere Sechsganggetriebe, das aus Platzgründen den Wendekreis für einen Kleinwagen auf Lastwagenniveau ansteigen lässt.
Beste Antwort im Thema
Und nach zwei Jahren ein weiteres Mal ohne Mängel durch den TÜV. Der Wagen wird demnächst 12 Jahre alt und straft sämtliche Statistiken Lügen. Seit 8 Jahren hat das Auto keine Werkstatt von innen gesehen. Nur selbst geschraubt. Kosten: 25 Euro Steuern, Kaum Versicherung, 6 Liter Verbrauch im Stadtverkehrt und ca. 100 Euro Wartung im Jahr. Das war es. Ach, doch Einen Satz Sommer- und Winterreifen für insgesamt 800€ gab es zwischendurch. Zur Belohnung natürlich die guten Dunlop bzw. Goodyear.
@ Pahul: Ich warte auf deine Schreckensfotos. Entgegen den Erwartung sieht das Fahrzeug trotz Laternenparkplatz (oder gerade deswegen) nach fast 12 Jahren von unten besser aus, als manch ein so genantes Premiumprodukt.
Defekte Antriebswellenmanschetten, Ölundichtigkeiten, gerissene Fahrwerksbuchsen, poröse Bremsschläuche: alles Fehlanzeige. Selbst der Endschalldämpfer ist jetzt 8 Jahre alt.
41 Antworten
Die Motoren sind alle durch die Bank robust und unauffällig. Die 69 PS Variante ist für ein Anfänger Auto sehr empfehlenswert.
Der Endtopf kann nach 5 Jahren durchgerostet sein (Kurzstrecke)! Zudem bitte die Radlager vorne und hinten prüfen, die Traggelenke sind auch ab und an ausgeschlagen.
Eigentlich sind es genau die Mängel, die ich beschrieben habe. Da die Ersatzteile aber spottbillig sind und der Wagen extrem reparaturfreundlich ist, stellt das auch kein Problem dar. Ein Endschalldämpfer kostet weniger LS 150€. Die Traggelenke auf Klappern kontrollieren, fertig. Bitte vom 1,2 er kein Turbodieseldrehmoment erwarten, der will gedreht werden. Das macht er sogar recht kultiviert und der Motor ist unkaputtbar. Wegen des Wendekreises lieber einen mit 5-Ganggetriebe und der Tochter zuliebe einen mit ESP nehmen.
Hört sich alles ziemlich gut an.
Vielen Dank für die zügigen Antworten.
Für 230€ gibt es den Fox Sportauspuff aus Edelstahl (oval wie das Original oder mit Doppelrohr). Hält ein Autoleben lang. Die 69PS fahren sich damit wesentlich dynamischer und lauter 😎 - natürlich nur für die Ohren, der 500er wird damit keinen km schneller...😉
Ähnliche Themen
Ich weiß ja nicht was das besonderes ist? Du hast ja ein Stehauto und kein Fahrauto. Der hat ja nicht mal 6.000 km im Jahr gefahren. Vielleicht immer in der Garage gestanden.
1. Radlager vorne
2. Ein Traggelenk
3. Eine Koppelstange
4. Beide Stoßdämpfer vorne
Bei der geringen Fahrleistung ist das schon viel was getauscht wurde.
Seh ich nicht so. Der Wagen kommt jeden Tag auf Kurzstrecke in der Großstadt zum Einsatz. Das Fahrprofil ist damit anspruchsvoller, als bei Fahrzeugen, die nur auf Langstrecken eingesetzt werden. Der Wagen steht auf einem offenen Stellplatz.
Wirklich sehr wenige km. Die Belsastung im Stadtverkehr und je nach Strassenzustand ist aber durchaus hoch. Unser 500er macht etwas mehr (58000 in 8 Jahren) aber fast nie Stadtverkehr. Da sind alle genannten Teile auch noch die Ersten.
Ausser dem notorischen Auspuff (bei uns aber auch noch der Erste) und den "Gummi"bremsen ist der 1.2er völlig problemlos. AutoWeek (NL Variante der AutoBild) hatte 2016 einen 2009er mit knapp 260.000km auf der Bühne: War auch nichts auffälliges dran.
Kleinwagen werden auffällig, wenn die Wartung in Relation zum Wagenwert teuer ist und unterlassen wird.
Amen
Zitat:
@thehoern schrieb am 28. März 2018 um 09:12:59 Uhr:
Seh ich nicht so. Der Wagen kommt jeden Tag auf Kurzstrecke in der Großstadt zum Einsatz. Das Fahrprofil ist damit anspruchsvoller, als bei Fahrzeugen, die nur auf Langstrecken eingesetzt werden. Der Wagen steht auf einem offenen Stellplatz.
Das sehe ich nicht so, ein Wagen der mit 150 km/h über Bodenwellen fährt belastet das Fahrwerk mehr als ein Fahrzeug das mit 50 km/h durch die City fährt. Höherer Verschleiß an der Bremsen würde ich noch einsehen. Aber der Rest muss das abkönnen.
Ich sehe das ebenso. Ein Ausfall von Radlager, Traggelenk, Koppelstange und Stoßdämpfer nach so wenigen Kilometern halte auch ich für nicht normal. Hoffentlich hält das alles bei unseren 500'ern länger.
Hi!
Bei der 2. Inspektion meines 2014er 500C 0.9 mit ca. 22.000 Km werden gerade die ausgeschlagenen Koppelstangen vorne gewechselt.
Das Auto läuft eigentlich nur auf ordentlichen Landstraßen und Autobahn. Keine 10% Stadtverkehr.
Das finde ich schwach.
Im Übrigen sind wir mit dem Auto sehr zufrieden.
Dass man nach 10 Jahren und 58.000 Km durch den Tüv kommt, sollte nichts Besonderes sein.
HC
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 30. März 2018 um 04:30:38 Uhr:
Hi!Bei der 2. Inspektion meines 2014er 500C 0.9 mit ca. 22.000 Km werden gerade die ausgeschlagenen Koppelstangen vorne gewechselt.
Das Auto läuft eigentlich nur auf ordentlichen Landstraßen und Autobahn. Keine 10% Stadtverkehr.
Das finde ich schwach.
...HC
Ist es auch definitiv. Unser 2013er 500C mit 42.000 auf der Uhr ist komplett ruhig.
Aber bei VW ist es auch nicht besser. Unser 2014er Touran hatte bereits nach ~33.000km klappernde Geräusche von den Koppelstangen gemacht. Ist also auch nicht besser.
Hi!
Der Mechaniker meines Vertrauens meinte, er würde nun Ersatzteile eines deutschen Zulieferers einbauen, die länger halten sollten.
So ist das insgesamt noch günstiger als die Kulanz bei Fiat.
Schade. Das trübt die Freude ab dem Auto.
Für solche Reparaturen nach so kurzer Zeit ist der 500 eindeutig zu teuer.
HC
Hallo paiper1968, weißt Du, ob der coole Endtopf auch an einen 0.9 Twinair-Motor paßt?
@Daimler-Ede - So wie es sich auf der Homepage des Herstellers liest, passt der Endtopf nicht bei aufgeblasenen sondern nur bei richtigen Motoren, schau hier https://www.fox-sportauspuff.de/index.php?...