Fiat 500 Kaufberatung

Fiat 500 312

Hallo Leute,

ich bin neu hier ud habe einen allgemeinen Fragenthread gesucht, den ich leider nicht finden konnte. Ich möchte ungern als Neuling unnötig neue Threads, zu möglicherweise bereits beantwortete Fragen aufmachen, ich hoffe ihr seid mir nachsichtig, falls ich etwas übersehen habe. 🙂

Ich suche aktuell für meine Freundin einen Fiat 500. Ich habe ein paar allgemeine Fragen zu diesem Auto. Ich hoffe sehr, jemand nimmt sich die Zeit und hilft uns bei der Beantwortung 🙂

1. Meine Freundin möchte am liebsten einen weißen Fiat mit Innenraum/Lenkrad Beige/Hell. Habt ihr mit dieser Farbe innen Erfahrung gemacht? Ich habe ein wenig Angst davor, dass das Lenkrad und die Sitze nach 3-5 Jahren eher gelb, statt weiß sind...

2. Wir haben verschiedene Angebot für Tageszulassungen von 10.800,00 € ohne Klima-Automatik, bis 11.500 € mit Klimautomatik gefunden. Viel günstiger gibt es den wohl aktuell nicht, ein Gebrauchtwagen kommt aufgrund des überschaubaren Preisunterschieds nicht in Frage. Haltet ihr das für ein faires Angebot? Jeweils mit Navi, und Alu-Felgen. Was der Lounge von 2019 eben alles meistens mit drin hat. Edit: Achja, mit Panorama-Schiebedach, hatte ich vergessen zu erwähnen.

3. Unterschied wären hier noch 15 Zoll und 16 Zoll. Ich habe leider nirgends einen (optischen) direktvergleich finden können. Jedoch habe ich gelesen, die 16 Zoll sehen besser aus, die 15 Zoll sind funktionaler. Könnt ihr das bestätigen?

4. Ich habe einen sehr vernichtenden Autobild Report von 2015 gefunden, dass dieses Auto relativ viele Mängel haben soll, können die Fiat-Fahrer das bestätigen?

5. Das bringt mich zur 5. Frage, hat dieses Auto tatsächlich ein Rostproblem? Das nicht alles hochwertig ist, bei einem (fast) Neuwagen für max 12.000,00 € ist mir schon klar, aber Rostproblem am Lack gehört doch hoffentlich nicht dazu?

Wie gesagt, würde es mich wirklich sehr sehr freuen, wenn sich jemand die Zeit nimmt, uns bei der Kaufentscheidung zu unterstützen und uns hoffentlich die Zweifel an diesem wunderschönen Auto zu nehmen. Wir WOLLEN dieses Auto, nur würden wir das gerne mit einem guten Gewissen und Vernunft tun 🙂

Beste Antwort im Thema

Moin,

Zu 1. Unser 2013er hat weißes Lenkrad und ein beiges Dach. Das Auto parkt immer draußen. Beides sieht nach wie vor gut aus, trotz wenig Pflege.

Zu 3. Reine Optik und Geschmackssache

Zu 4. Ich habe mich auch über diesen Artikel gewundert. Aus der Zeit, in der wir unseren 500er besitzen, kann ich das absolut nicht bestätigen. Ein absolut problemloses Auto. Wartung ist allerdings einzuhalten.

Zu 5. Hierzu wird sich bestimmt ein User (Pahul) melden, der Rostprobleme kolportiert. Lass Dich davon nicht verunsichern.
Meine, uns vor allem die überwiegende Anzahl der User hier wird Rostprobleme absolut nicht bestätigen. Unser 500 steht immer draußen, es rostet definitiv nichts. Und ich kontrolliere bei jedem Räderwechsel die Aufhängung, Radhäuser, etc.
Fazit: keine Rostprobleme

49 weitere Antworten
49 Antworten

Berichte mal bitte ob der Motor tatsächlich so schlapp ist, wie hier berichtet wird. Den alten 1.2 mit 69 PS fand ich auch unglaublich träge. Der 0.9 Twinair dagegen ist eine wahre Freude (außer an der Tanke).

Zitat:

@Lattementa schrieb am 11. August 2020 um 13:46:42 Uhr:


Berichte mal bitte ob der Motor tatsächlich so schlapp ist, wie hier berichtet wird. Den alten 1.2 mit 69 PS fand ich auch unglaublich träge. Der 0.9 Twinair dagegen ist eine wahre Freude (außer an der Tanke).

Der 1.2 muss leider richtig eingefahren werden.
Das machen leider nicht sehr viele...

So, komme gerade von der Probefahrt. Bin den 1.2 und den Twin Air gefahren – den Hybrid gab es gerade nicht, ist aber laut Freundlichem eher wie der 1.2 + 5 E-PS. Klares Fazit: Twin Air. Der andere geht gar nicht. Der 500 muss keine Rennmaschine sein, aber ein bisschen Zug braucht der Autowagen schon. Außerdem ist der Sound vom Twin Air klasse. Bleibt also nur der Blick auf Bestandsfahrzeuge. Schau’ma mal, ob ein 500C den Weg zu mir finden wird…

Zitat:

@DarthVelar schrieb am 11. August 2020 um 15:29:16 Uhr:


So, komme gerade von der Probefahrt. Bin den 1.2 und den Twin Air gefahren – den Hybrid gab es gerade nicht, ist aber laut Freundlichem eher wie der 1.2 + 5 E-PS. Klares Fazit: Twin Air. Der andere geht gar nicht. Der 500 muss keine Rennmaschine sein, aber ein bisschen Zug braucht der Autowagen schon. Außerdem ist der Sound vom Twin Air klasse. Bleibt also nur der Blick auf Bestandsfahrzeuge. Schau’ma mal, ob ein 500C den Weg zu mir finden wird…

Ich hätte es nicht besser formulieren können.. 😉

Ähnliche Themen

@DarthVelar

Zitat:

Danke für Deine Antworten. Die Spiaggina Felgen habe ich bisher für 1.900 EUR ausfindig gemacht.

War das mit den Nabendeckeln? Die Dinger kosten separat auch schon ein Vermögen.

Ich stand auch vor der Entscheidung, ob 1.2er oder TwinAir. Letztendlich habe ich über ein halbes Jahr rumgeeiert, mehrere Probefahrten hinter mir gehabt, und mich für den TwinAir entschieden. Dazu hieß es on Top entweder Spiaggina oder gar nichts. Der TwinAir wurde für das Sondermodell in Deutschland leider nicht offiziell angeboten. Meine Gedanken damals:

1.2 Pro

  • Laufruhe, da 4 Zylinder Sauger
  • Kein Turbo, da evtl. anfällig?!
  • FIRE Motor sehr ausgereift

1.2 Contra

  • Sehr träge. Noch nichtmal bisschen Bumms?!
  • Zahnriemenwechsel + Ventilspiel einstellen ist irgendwann fällig

TwinAir Pro

  • Da geht ja was 🙂, auch mit "nur" 86 PS! @Überholen + AB Beschleunigungsstreifen
  • Kein Zahnriemenwechsel + Ventilspiel Gedöhns 😛

TwinAir Contra

  • Gewöhnungsbedürftiger, rotziger Sound!? Etwas nervig.
  • Turbomotor. Also ich weiß nicht, dann auch noch 2 Zylinder. Ob das lange hält?

Jetzt nach ca. 10.000km kann ich nur sagen: Ich bereue es keine Sekunde, dass damals die Wahl auf den TwinAir fiel. Der macht mir persönlich mehr Spaß, obwohl ich nur ein Cruiser/Mitschwimmer bin. Ich war schließlich eine CVT + 6 Zyl. gewohnt und CVT ist für die meisten der Inbegriff von Langeweile 😁. Auf so Sachen wie Verbrauch bin ich gar nicht erst eingegangen, da das sehr vom Gasfuß abhängig ist. Selbst schalten wollte ich eigentlich auch nie mehr wieder. Den anfangs nervigen Sound möchte ich nun auch nicht mehr missen. Fazit: Die ganzen Contra TwinAir Punkte haben sich zu Pro Argumenten gewandelt.

Ansonsten kannst du dich noch auf hohe Inspektionskosten einstellen, die beim TwinAir jährlich bzw. alle 15.000km fällig sind. Zumindest in der Garantiezeit geht man ja meist noch zum Vertragshändler. Mini Auto bedeutet leider nicht Mini Inspektionskosten. Die Steuern für 0.9l Hubraum, Cabrio, Ez. 2019 sind mit 122 EUR auch nicht ohne 😁.

Hättest du mal einen aus 2014 gekauft so wie ich. Die Steuer für den 105 PS TA ist so gering, dass ich den genauen Betrag gar nicht weiß, ich meine 18 Euro im Jahr 😁

Zitat:

@Surge schrieb am 12. August 2020 um 09:38:56 Uhr:


@DarthVelar

Zitat:

@Surge schrieb am 12. August 2020 um 09:38:56 Uhr:



Zitat:

Danke für Deine Antworten. Die Spiaggina Felgen habe ich bisher für 1.900 EUR ausfindig gemacht.


War das mit den Nabendeckeln? Die Dinger kosten separat auch schon ein Vermögen.

Ich stand auch vor der Entscheidung, ob 1.2er oder TwinAir. Letztendlich habe ich über ein halbes Jahr rumgeeiert, mehrere Probefahrten hinter mir gehabt, und mich für den TwinAir entschieden. Dazu hieß es on Top entweder Spiaggina oder gar nichts. Der TwinAir wurde für das Sondermodell in Deutschland leider nicht offiziell angeboten. Meine Gedanken damals:

1.2 Pro
  • Laufruhe, da 4 Zylinder Sauger
  • Kein Turbo, da evtl. anfällig?!
  • FIRE Motor sehr ausgereift
1.2 Contra
  • Sehr träge. Noch nichtmal bisschen Bumms?!
  • Zahnriemenwechsel + Ventilspiel einstellen ist irgendwann fällig
TwinAir Pro
  • Da geht ja was 🙂, auch mit "nur" 86 PS! @Überholen + AB Beschleunigungsstreifen
  • Kein Zahnriemenwechsel + Ventilspiel Gedöhns 😛
TwinAir Contra
  • Gewöhnungsbedürftiger, rotziger Sound!? Etwas nervig.
  • Turbomotor. Also ich weiß nicht, dann auch noch 2 Zylinder. Ob das lange hält?

Jetzt nach ca. 10.000km kann ich nur sagen: Ich bereue es keine Sekunde, dass damals die Wahl auf den TwinAir fiel. Der macht mir persönlich mehr Spaß, obwohl ich nur ein Cruiser/Mitschwimmer bin. Ich war schließlich eine CVT + 6 Zyl. gewohnt und CVT ist für die meisten der Inbegriff von Langeweile 😁. Auf so Sachen wie Verbrauch bin ich gar nicht erst eingegangen, da das sehr vom Gasfuß abhängig ist. Selbst schalten wollte ich eigentlich auch nie mehr wieder. Den anfangs nervigen Sound möchte ich nun auch nicht mehr missen. Fazit: Die ganzen Contra TwinAir Punkte haben sich zu Pro Argumenten gewandelt.

Ansonsten kannst du dich noch auf hohe Inspektionskosten einstellen, die beim TwinAir jährlich bzw. alle 15.000km fällig sind. Zumindest in der Garantiezeit geht man ja meist noch zum Vertragshändler. Mini Auto bedeutet leider nicht Mini Inspektionskosten. Die Steuern für 0.9l Hubraum, Cabrio, Ez. 2019 sind mit 122 EUR auch nicht ohne 😁.

Danke für Dein Feedback. Deine Pro/Contras sind sehr gut beschrieben. Seit gestern ist der 4- bzw. 3-Zylinder-Hybrid ausgeschieden. Der 500 soll unseren Twingo ersetzen. Und der ist eher wie der Twinair. Hat einen Heckmotor und und durch die Position hat der 3-Zylinder einen Sound wie ein Mini-Porsche. Und ich finde den Sound vom Twinair genial. Also ein klares Plus. Die Leistung ist auch einigermaßen ok. Mit 69 PS kann ich nix anfangen. Wie ein Tester auf YouTube schön beschrieben hat: „…ist wie die gelangweilten Gesichter, die man morgens im Berufsverkehr sieht“ 😉 …am Ende alles subjektiv. Vielleicht kriegt der Freundliche ja ein attraktives Angebot hin. Denn teuer ist der Kleinwagen im Verhältnis eh. Steuern und Reparaturen on top. Aber da bin ich seitens Land Rover Schlimmeres gewöhnt 😉 …das ist wohl so bei Exoten. Da nehmen sich Briten und Italiener nicht viel.

Wegen den Inspektionskosten könnte für dich auch, je nach Laufleistung, das Easy Care Paket interessant werden, denn auch alles was "danach" anfällt gehört für mich zu einer Kaufberatung. Lässt sich aber nur vor der Erstinspektion abschließen.

Hier mehr Infos:
MOPAR Vehicle Protection Catalogue

Ich würde dir noch raten über eine Großinvestition von ca. 10,00 EUR nachzudenken 😁 😁, da die Werkswischergummis absoluter Schrott sind. Die haben bei mir nach ein paar Hundert Km angefangen zu rubbeln. Da gibt's auch zahlreiche negative Stimmen in div. Foren. Also direkt runter geschmissen und mir SWF gekauft, aber (!!) die sind auch Mist oder ich hatte Pech, waren ganz schnell auch laut und rubbelten. Musste ich als Lehrgeld abstempeln. Nun habe ich die Bosch A299S (3397007299) drauf und die sind richtig leise und wischen super. 🙂

Eine sehr lohnende Investition ist zudem die Nachrüstung einer Sitzheizung, zumindest beim 500C. Kann man direkt beim Händler machen lassen. Ab Werk kann man sie wohl immer noch nicht bestellen.

Contra 1.2 Zahnriemenwechsel+ Ventilspiel kontrollieren kann ich nicht als Contra stehen lassen.
Mir ist ein Zahnriemenwechsel allemal lieber als irgendwann mal Ärger mit der Steuerkette zu haben. Denn das wird definitiv teurer und wird auch bei den TwinAir irgendwann kommen. Die Steuerketten von heute halten kein ganzes Autoleben mehr.
Da wechsel ich lieber einmal oder wenn es hoch kommt zweimal den Zahnriemen. Der macht kein Ärger.

Zum Glück hat der Twin Air eine Steuerkette

Ja solche Livehacks wie die Wischblätter sind interessant.

Sitzheizung habe ich bisher auch noch nicht gesehen. Zugegeben, ist bei 30 Grad auch nicht so ganz im Fokus, aber der Winter kommt garantiert.

Die Antriebsphilosophie ist für mich nicht relevant, da ich nur lease und kein Auto länger als max. 4 Jahre fahre. Kilometer dürften max. 10K pro Jahr werden.

Ich stehe gerade zwischen den Stühlen. 500 Twinair oder einen VW T-Cross - fast der gleiche Preis.

Gebt mir mal als 500eristi (emotionale) Argumente, die pro Bauchentscheidung gehen, ein in fast allen Belangen kleineres und technisch unterlegeneres Auto zu bevorzugen.

Ich mag den 500. Aber vernünftiger wäre der T-Cross. Sieht unter allen VWs auch nicht ganz so langweilig aus.

Du wolltest emotionale Gründe? Bitte gern. Maximal subjektiv und ebenso emotional.

Du hast die Wahl zwischen einer Stilikone und einem Allerweltsauto aus dem Schummelkonzern. Ein Allerweltsauto, wo Du bei der Front nicht unterscheiden kannst, ob es jetzt ein Polo oder ein Passat ist.

Nimm ihn in der "richtigen" Farbe und Du weißt am Ende nicht, welches dieser Allerweltsautos auf dem Supermarktparkplatz nun das deinige ist.

Wenn Du die Wahl hast, mit Helene Fischer oder Cindy aus Marzipan ins Bett zu gehen, für wen entscheidest Du Dich?

Der VW mag vernünftiger sein. Dafür ist er aber auch mind. doppelt so langweilig. Sowas käme mir nicht im Traum in die Garage. Sagt einer, der einen Mustang, einen MX5 Sakura und einen 500c im Bestand hat. Dies schreibe ich nicht, um mich aufzuplustern, sondern zur besseren Einschätzung für Dich, weil ich nicht weiß, wie Du bei dem Thema genau tickst. Für mich schließen sich die Modelle aus.

Mein Beitrag passt hier nur so "naja" hinein, habe mich aber aktuell auch gegen eine Fortführung der Beziehung einer geradlinigen deutschen Ingenieurkunst (aktuell BMW) und für einen mein Herz erwärmenden 500X Sport (ist ja auch n 500er) entschieden. Ich habe mich noch nie auf ein Auto so gefreut, wie auf diesen kleineren, leistungsschwächeren und wahrscheinlich in weiteren Disziplinen unterlegenen 500er. Allein das Paket "Bad Ass" ist Programm... Der BMW läuft perfekt, aber er langweilt mich.
Höre also nicht auf Deinen Verstand...

Deine Antwort
Ähnliche Themen