1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Feuerlöscher im C-Max

Feuerlöscher im C-Max

Ford C-Max 2 (DXA)

Hi,

wer hat denn einen Feuerlöscher im (kurzen) C-Max mit dabei? Wo bzw. wie ist der Löscher montiert/gelagert.

Optimal wär natürlich der Fahrgastraum, der Kofferraum ist von der Erreichbarkeit leider nicht ganz so gut - aber besser im Kofferaum als gar icht mit dabei?!

Eine Variante die ich mir vorstellen könnt - in die "Ersatzreifenbox" könnte er passen bzw. könnt man die sicher auch ein wenig ausschneiden...

Bin auf eure Erfahrungen und Meinungen gespannt!

Beste Antwort im Thema

Hallo mangho,

ich denke, dass es nicht leicht sein wird einen (wirksamen) Feuerlöscher im Max zu befestigen. Die Verkleidungen bieten keinen richtigen Halt und vor den Vordersitzen würde ich mir auch keinen befestigen wollen.

Ich frage jetzt mal ganz frech : wofür willst du überhaupt einen Feuerlöscher haben ? Ich bin jetzt fast 35 Jahre bei der Feuerwehr und habe seit 35 Jahren keinen Löscher im Auto. Früher konnte man mit einem Löscher wenigstens noch im Notfall eine Frontscheibe einschlagen - geht heute nicht mehr. Wenn ein Auto brennt, dann sollte man seine Sachen (wenn möglich) retten, die Feuerwehr rufen und ihr eine Kiste Bier hinstellen, den sie vor dem ersten Löschversuch austrinkt (Zeitgewinn!).
Wenn du ihn zu Personenrettung haben wolltest : Halon als Löschmittel wäre prima, ist aber nur noch in der Luftfahrt erlaubt. Pulver ist recht wirkungsvoll gegen Sachen, macht sie aber auch durch Korrosion nahezu unbrauchbar. Pulver setzt sich auch durch das Schütteln nach langer Lagerung im Fahrzeug und könnte daher im Notfall versagen. Schaum und Wasser wären auch gut, diese Löscher haben aber erst bei größeren Löschern (6 oder 9 Liter) genügend Löscheinheiten. Bliebe noch Kohlensäure. Zur Personenrettung ganz gut, aber bringt nicht viel bei glutbildenden Stoffen. Kohlensäure hat das gleiche Problem wie Wasser und Schaum, der Löscher muss recht groß sein.

Ist meiner Ansicht nach wirklich die Frage, was du damit machen willst.

So ein Teil soll bei einem Unfall ja auch nicht zu einem Geschoss werden. Eine durchdachte Anbringung ist da schon wichtig.

Als ich mal zu einem brennenden Auto gekommen bin, da habe ich mir einen Löscher aus einem nahen Geschäft von der Wand geholt - Gut, klar, geht nicht immer 😉

Gruß
Flemming

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo mangho,

ich denke, dass es nicht leicht sein wird einen (wirksamen) Feuerlöscher im Max zu befestigen. Die Verkleidungen bieten keinen richtigen Halt und vor den Vordersitzen würde ich mir auch keinen befestigen wollen.

Ich frage jetzt mal ganz frech : wofür willst du überhaupt einen Feuerlöscher haben ? Ich bin jetzt fast 35 Jahre bei der Feuerwehr und habe seit 35 Jahren keinen Löscher im Auto. Früher konnte man mit einem Löscher wenigstens noch im Notfall eine Frontscheibe einschlagen - geht heute nicht mehr. Wenn ein Auto brennt, dann sollte man seine Sachen (wenn möglich) retten, die Feuerwehr rufen und ihr eine Kiste Bier hinstellen, den sie vor dem ersten Löschversuch austrinkt (Zeitgewinn!).
Wenn du ihn zu Personenrettung haben wolltest : Halon als Löschmittel wäre prima, ist aber nur noch in der Luftfahrt erlaubt. Pulver ist recht wirkungsvoll gegen Sachen, macht sie aber auch durch Korrosion nahezu unbrauchbar. Pulver setzt sich auch durch das Schütteln nach langer Lagerung im Fahrzeug und könnte daher im Notfall versagen. Schaum und Wasser wären auch gut, diese Löscher haben aber erst bei größeren Löschern (6 oder 9 Liter) genügend Löscheinheiten. Bliebe noch Kohlensäure. Zur Personenrettung ganz gut, aber bringt nicht viel bei glutbildenden Stoffen. Kohlensäure hat das gleiche Problem wie Wasser und Schaum, der Löscher muss recht groß sein.

Ist meiner Ansicht nach wirklich die Frage, was du damit machen willst.

So ein Teil soll bei einem Unfall ja auch nicht zu einem Geschoss werden. Eine durchdachte Anbringung ist da schon wichtig.

Als ich mal zu einem brennenden Auto gekommen bin, da habe ich mir einen Löscher aus einem nahen Geschäft von der Wand geholt - Gut, klar, geht nicht immer 😉

Gruß
Flemming

Hi Flemming

Gute Frage - wozu einen (2kg) Löscher im Auto haben?!

Den Feuerlöscher möcht ich - wie auch z.B. Beatmungstuch, Einweghandschuhe - im Auto haben um im Notfall zumindest nicht ganz ohne Hilfsmittel dazustehen.

Bin auch seit einigen Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr - für einen Brand in der Entstehungsphase sehe ich ev. die Möglichkeit mit 2kg was auszurichten - bei all den Nachteilen von Pulver. Ansonsten stimme ich mit deiner Argumentation voll überein!

Bin schon 2-3 mal zu Unfällen gekommen bei denen noch keine Profihelfer vor Ort waren - da geh ich dann halt soweit möglich nach den Kriterien eines Feuerwehreinsatzes vor - absichern, erkunden, "brandschutz",...

Seit ich den 2007er Max hab, liegt der Löscher in der Garage weil ich keinen vernünftigen Platz gefunden hab - die Wanne in der Radmulde könnte das Platzproblem ev. lösen.

Ich hatte früher einen Feuerlöscher im Auto,heute auch schon lange nicht mehr - aus den von Flemming hervorragend erklärten Gründen!

Für sinnvoll halte ich neben den vorgeschriebenen Sachen eher ein Rettungsdatenblatt oder einen Rettungshammer wie den hier,wenn das wirklich notwendig ist um eine verunfallte Person aus einem Fahrzeug zu holen, weil weitere Gefahr droht.

Grüße
Andi2011

Hallo mangho,

ja, ich fahre den größten Teil in der Stadt und da habe ich zur Not schnell einen LKW oder eben ein Geschäft in der Nähe.

Ich habe jetzt einfach mal überlegt und bin nur auf eine Möglichkeit gekommen, wo mich ein Löscher nicht so stören würde (wenn es sein müsste). Der Platz wäre im "kleinen" Max im Kofferraum oberhalb der Radkästen. Dort befindet sich zwar auch die Beleuchtung für den Kofferraum, aber eben auch ein Absatz. Nur müsste man dort irgendwie eine ordentliche Halterung befestigen können.

Flemming

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.


Hallo mangho,

ja, ich fahre den größten Teil in der Stadt und da habe ich zur Not schnell einen LKW oder eben ein Geschäft in der Nähe.

Ich habe jetzt einfach mal überlegt und bin nur auf eine Möglichkeit gekommen, wo mich ein Löscher nicht so stören würde (wenn es sein müsste). Der Platz wäre im "kleinen" Max im Kofferraum oberhalb der Radkästen. Dort befindet sich zwar auch die Beleuchtung für den Kofferraum, aber eben auch ein Absatz. Nur müsste man dort irgendwie eine ordentliche Halterung befestigen können.

Flemming

Ober den Radkästen wär sicher auch eine Variante.

Na mal abwarten - dauert ja leider noch ein Weilchen bis ich mich auch praktisch damit auseinandersetzen kann 🙁

@mangho,

wenn es bei dir so weit ist, dann kannst du ja mal erzählen, ob und wie du es gelöst hat. Auch wenn ich mir mit sehr großer Wahrscheinlichkeit keinen Löscher einbauen werde, so ist es doch gut zu wissen, sollte man mal einen Sinneswandel erfahren.

Ich hoffe, dass du nicht zu lange auf deinem Max warten musst und die Zeit schnell vergeht. Aber es sei dir gesagt, das warten lohnt sich ! 😛

Flemming

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.


Pulver ist recht wirkungsvoll gegen Sachen, macht sie aber auch durch Korrosion nahezu unbrauchbar.

ein fahrzeug das brennt, indem zusätzlich eine person eingeklemmt/bewustlos ist, dürfte zu 99,9999% - unabhängig vom einsatz des feuerlöschers - eh ein wirtschaftlicher totalschaden sein...

Zitat:

Pulver setzt sich auch durch das Schütteln nach langer Lagerung im Fahrzeug und könnte daher im Notfall versagen.

die chance nen 6er im lotto mit superzahl zu erwischen dürfte höher sein - alsdass ein fl aufgrund von zusammengeklumpen pulver nichtmehr funktioniert...kommt zwar durchaus vor, aber da muss man schon nen verdammt miesen tag erwischt haben...

Zitat:

und da habe ich zur Not schnell einen LKW

wird der fl beim lkw denn etwa nicht geschüttelt? 😕

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

und da habe ich zur Not schnell einen LKW

wird der fl beim lkw denn etwa nicht geschüttelt? 😕
Moin,

stimmt natuerlich, geschuettelt werden beide, aber ein FL im LKW muss 1x jaehrlich ueberprueft werden. In privaten PKW's theoretisch alle 2 Jahre, aber wer macht das bzw denkt daran? Also ist die Wahrscheinlichkeit einen funktionsfaehigen FL am LKW zu erwischen etwas groesser. Ist aber alles Theorie und ich denke auch, dass ein Pulver-FL verklumpt, liegt von der Wahrscheinlichkeit bei einem hohen Lottogewinn...

Gruss

Martin

Ich hatte vor Jahren einen Pulverlöscher im Auto. Als dann ein Tankwart beim Ölnachfüllen den Deckel vergaß und das ausgeschleuderte Öl am Aupuffkrümmer brannte wollte ich diesen einsetzen. Leider ging er bis auf ein paar ausgespuckte Krümelchen nicht. Seither hab ich ein gestörtes Verhältnis zu den Teilen

monegasse

Zitat:

... aber ein FL im LKW muss 1x jaehrlich ueberprueft werden. In privaten PKW's theoretisch alle 2 Jahre, aber wer macht das bzw denkt daran? ...

Meiner wird alle 2 Jahre überprüft - gemeinsam mit dem 6kg Löscher der im Gang vor der Garage hängt ;-)

Der 6kg Löscher im Haus ist vorgeschrieben und ohne Überprüfung würd im Fall der Fälle wohl die Versicherung ziemlichen Ärger machen?!

"Meine" Feuerwehr organisiert alle 2 Jahre eine Löscherüberprüfung - somit brauch ich eigentlich gar nicht selber dran denken 😎

ich weiss das es jeder selber wissen sollte! lass den blos Brennen! da Angesenkte teile nicht bezahlt werden( er MUSS Gebrannt haben )! ist das gleiche bei einen versuchten diebstahl schaden.dumgelaufen.mfg
des weiteren wie willste denn die haube aufbekommen,sind doch nur mit dem schlüssel zu öffnen !

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von leuchtturm 86


des weiteren wie willste denn die haube aufbekommen,sind doch nur mit dem schlüssel zu öffnen !

Und diese Sachkenntnis bezieht sich auf genau welches Modell?

Hallo zusammen,
also bei mir passt ein 2Kg Pulverlöscher optimal unter dem Beifahrersitz in die Mulde,wo laut Bedienungshandbuch von Ford das Warndreieck hinpasst.Natürlich ist der nur für einen Entstehungsbrand geeignet,doch hat man an einer Unfallstelle 2-3 davon (einer im Fahrzeug sollte Pfllicht vom Gesetzgeber sein!),kann man schon die Zeit bis zum Übertritt der Flammen in den Fahrgastraum verhindern, bis die Profis da sind.
@Magirus
entschuldige mal:
hallo????? Geht es hier um den wirtschaftlichen Totalschaden oder um die klemmende Person?
@ Flemming
selbst in Hamburg braucht die Berufsfeuerwehr auch so 5 Min bis zum Eintreffen und am Sonntag hat da auch meißtens kein Geschäft auf.
Habe ich dich jetzt zum Umdenken überwegt und du holst dir jetzt einen für 15€?
Kammeradschaftlichen Gruß.

Ereignisse wie dieses sind der Grund warum ich gern einen Feuerlöscher - wenn auch nur 2kg - in meinem Max hätte.

Leider hab ich bisher auch keinen geeigneten Platz gefunden wo ich den Löscher unterbringen könnte.
Den Löscher in der Mulde unter dem Beifahrersitz zu verstauen wie von "Darth Toeffi" geschrieben hab ich auch versucht - gefällt mir aber nicht so wirklich. Die Entnahme ist nur möglich wenn der Sitz ganz hinten ist, außerdem geht da das Kabel für die Sitzheizung nach oben und der Löscher würd genau drauf liegen.
Ich hab den Löscher jetzt erstmal provisorisch im Kofferraum untergebracht - nämlich mit einem Gummiband am Bügel vom Rücksitz befestigt. Werd mir ev. zwei Klettverschlussbänder besorgen wie es sie z.B. von "R" auch in Feuerwehrautos gibt - damit wär die Entnahme dann einfacher und schneller, das kann im Notfall hilfreich sein aber auch mal wenn der Löscher stört...

Tja, wäre die Ausstattung mit einem Löscher gesetzlich vorgeschrieben, müssten sich die Hersteller Gedanken über die Befestigung machen 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen