Feuchtigkeitsproblem beim C-Max schon bekannt?

Ford C-Max 2 (DXA)

Moin zusammen, lange gab es keinen Grund mich hier mit einem Problem zu melden, heute jedoch fiel mir zum wiederholten Male etwas auf um das sich nächste Woche mal mein freundlicher kümmert.

Zur Zeit haben wir ja ausreichend Regen - jedesmal wenn man dann morgens die Fahrertür öffnet muss man drauf achten das man keine nassen Füße bekommt ! was sich wie folgt äußert. Das Wasser steht innen im Fahrzeug auf Türholm und auf dem Schriftzug "C-Max" und beim öffnen der Tür tritt dieses nach außen wo man gewöhnlich steht.

Unterhalb der Fahrertür also unter der Ablage kann man das Wasser direkt mit der Hand wegwischen. Die Abflusslöcher in der Tür sind wesentlich tiefer gelegen - eine Kontrolle ergab auch das diese freigängig sind. Seltsamerweise tritt das nur an der Fahrertür auf und nicht an den anderen Türen.

Ich vermute (der freundliche soll es herausfinden) das irgendwie das Wasser hinter der Verkleidung einen Weg findet um ins Wageninnere zu gelangen - wobei es glücklicherweise noch auf dem Schriftzug Halt macht und noch nicht in den Fußraum gelangt.

Schon mal jemand so etwas bemerkt oder sogar selbst gehabt? und könnte mir ´nen Tipp geben wo der Mechainker suchen sollte?

VG

12 Antworten

Bemerkt temporär nach der Waschstraße an der hinteren, linken Tür. Aber keine weiteren Schritte unternommen, da nicht reproduzierbar und auch nicht im Innenraum.

war bei mir auch an der hinteren linken Tür. Erst wurde die Tür etwas strammer eingestellt, hat aber nix geholfen.
Nach dem zweiten Versuch wurde mir gesagt, dass die Dichtung an der Tür nicht richtig befestigt war.
Und seitdem habe ich kein Wasser mehr zwischen Tür und Holm.

Gruß
c-maxvec

Hallo

Es könnte auch an der Folie hinter der Türverkleidung liegen, die das Wasser nach unten leiten soll.

Ich hatte das 2-mal bei meinem Mondeo, frisch befestigt und gut war.

Hallo quarkler; das kenne ich noch von vor 15 (oder mehr) Jahren hatte mein Kadett Caravan auch.

Habe mal Aufnahmen davon gemacht - nach dem Bild wo sich das Wasser sammelt - müsste es hinter der Verkleidung her laufen (spricht für die Foliensache) - und wir reden hier nicht über ein paar Tropfen.

Ich muss die Füße weghalten wenn ich die Fahrertür öffne.

VG

Wasser
Wasser1
Wasser2
Ähnliche Themen

Moin zusammen;

kurzer Zwischenbericht, heute beim Freundlichen gewesen - lt. diesem liegt bereits eine Meldung von FORD zu diesem Problem vor.
Allerdings bezieht sich die Meldung auf Mondeos mit diesem Problem, aber es lässt sich 1:1 auf mein Problem übertragen.
Danach müssen ins untere Türrahmengummi zwei Löcher von je 5mm gestanzt werden um so den Ablauf zu garantieren.

Mit anderen Worten - die Autos sind zu dicht ;-)))

VG

Hallo,
Habe auch das Problem das zwischen Innenraum und aussen alles feucht ist.Bin jetzt schon zum 2.mal durch die Waschstraße und bekamm beim "fönen" das wasser in den Innenraum gedrückt ,durch den Gurthalter spritze Wasser rein.

Falls hier jemand ne Lösung hat ...

Löcher in den Dichtungen ? bei mir drückt es ja vermutlich von oben rein.Bin demnächst erst beim FFH.

Zitat:

Original geschrieben von Retterling



Löcher in den Dichtungen ? bei mir drückt es ja vermutlich von oben rein.Bin demnächst erst beim FFH.

Hallo Retterling, wenn du dir die Türdichtungen mal genauer anschaust wirst du sehen das dort bereits Löcher im Gummi vorhanden sind - oben und an den Türseiten , nur unten wo das Wasser wieder raus laufen soll - hat man nur 2 kleine Löcher gemacht.

Lt. Anweisung Ford (wie gesagt für Mondeo wo das Problem scheinbar auch auftrat) soll der Freundliche in der unteren Gummidichtung weitere 5mm Löcher stanzen.

Wurde bei mir heute erledigt - mal schaun was und ob es etwas bringt.

Bei mir war das aber nur bei Regenfällen - nicht nach dem Wachhallenbesuch.

VG

Zitat:

Original geschrieben von piraat



Zitat:

Original geschrieben von Retterling



Löcher in den Dichtungen ? bei mir drückt es ja vermutlich von oben rein.Bin demnächst erst beim FFH.
Hallo Retterling, wenn du dir die Türdichtungen mal genauer anschaust wirst du sehen das dort bereits Löcher im Gummi vorhanden sind - oben und an den Türseiten , nur unten wo das Wasser wieder raus laufen soll - hat man nur 2 kleine Löcher gemacht.
Lt. Anweisung Ford (wie gesagt für Mondeo wo das Problem scheinbar auch auftrat) soll der Freundliche in der unteren Gummidichtung weitere 5mm Löcher stanzen.

Wurde bei mir heute erledigt - mal schaun was und ob es etwas bringt.

Bei mir war das aber nur bei Regenfällen - nicht nach dem Wachhallenbesuch.

VG

Nachtrag vom 18-08-2012;

Das nachträgliche Einbringen von mehreren 5mm Löchern erbrachte tatsächlich den gewünschten Erfolg. Solltet Ihr damit mal Probleme haben, lieber ein paar Löcher mehr als zu wenig in die Dichtungslippe (unterer Türrand) einfügen.

Das Wasser läuft jetzt dahin wo es eigentlich von Anfang an hinlaufen sollte.

Hallo,
da wird wieder eine Lösung angeboten, die den Fehler, aber nicht die Ursache beseitigt.
Wir haben doch an der Tür eine innere Dichtung zum Innenraum und eine äussere Dichtung zur Tür hin. Wie oder wo kommt da das Wasser rein? Dort müsste man ansetzen und den Fehler abstellen.
Überspannt heißt das doch, wenn in den Kofferraum Wasser läuft, dann bohr unten ein Loch rein und das Wasser läuft wieder ab😁

Ich hatte das Problem an der hinteren linken Tür. Nach dem zweiten Reparaturversuch ist alles trocken. Laut FFH war die Dichtung nicht ganz sauber eingebaut.

Gruß
c-maxvec

Moin c-maxvec;

stimmt - ich pflege auch immer das problem zu lokalisieren und zu lösen - also Ursachen bekämpfen statt "Löcher zu stanzen" - da aber die "Lösung" von Ford kommt und den Händlern an die Hand gegeben wird- scheint das Problem bereits lokalisiert zu sein - ich denke das irgendwann die Ursache beim Bau behoben wird.

Was ich nicht verstehen kann, Waschstraßenwasser nimmt doch den gleichen Weg wie Regenwasser - oder irre ich da?
Warum also steht das Wasser nach einem Waschhallenbesuch dort nicht - nach einen Regen ist es aber nur dort vorhanden?

Normalerweise läuft doch Wasser an der Scheibe entlang in die Tür wo es abfließen kann - wie also kommt Wasser nach einem Regenfall zwischen Innendichtung und Türholm - dort sind original nur 2 Ablauflöcher vorhanden - für die Menge Wasser war das zu wenig.
Der einzige Weg der mir einfällt wäre das es oben an der Tür reinlaufen könnte, aber dann müsste doch etwas im Wageninneren feucht sein - was es nicht ist. In den Fahrgastraum kam/kommt kein Wasser.

VG

Hallo,
Doch bei mir kommt was in den Fahrgastraum.Beim "fönen" in der waschstraße drückt das Wasser durch die Gurt/höhenverstellung in den innenraum.Wo es definitiv nichts zu suchen hat.Glaube auch nicht das mir die löcher in der Türdichtung helfen.
War leider immer noch nicht beim FFh.Da gerade Nachwuchs zur Welt gekommen ist und ich novh keine muße hatte...

MFG

Zitat:

Original geschrieben von piraat


Moin c-maxvec;

stimmt - ich pflege auch immer das problem zu lokalisieren und zu lösen - also Ursachen bekämpfen statt "Löcher zu stanzen" - da aber die "Lösung" von Ford kommt und den Händlern an die Hand gegeben wird- scheint das Problem bereits lokalisiert zu sein - ich denke das irgendwann die Ursache beim Bau behoben wird.

Was ich nicht verstehen kann, Waschstraßenwasser nimmt doch den gleichen Weg wie Regenwasser - oder irre ich da?
Warum also steht das Wasser nach einem Waschhallenbesuch dort nicht - nach einen Regen ist es aber nur dort vorhanden?

Normalerweise läuft doch Wasser an der Scheibe entlang in die Tür wo es abfließen kann - wie also kommt Wasser nach einem Regenfall zwischen Innendichtung und Türholm - dort sind original nur 2 Ablauflöcher vorhanden - für die Menge Wasser war das zu wenig.
Der einzige Weg der mir einfällt wäre das es oben an der Tür reinlaufen könnte, aber dann müsste doch etwas im Wageninneren feucht sein - was es nicht ist. In den Fahrgastraum kam/kommt kein Wasser.

VG

Wenn die Ursache beim Bau neuer Fahrzeuge behoben wird, hilft das den jetzigen Besitzern mit Wassereinbruch nicht viel.

Anfang diesen Jahres stand mein Max oft im Baugebiet bei feinem Regen und starkem Wind, und da hatte ich Wasser zwischen den Dichtungen.

Ich vermutete, dass der Regen durch Dichtung und Türholm durchdrückte, nach unten floss und dort nicht wieder abfliessen konnte.

Mit Wasserschlauch oder Waschanlage konnte ich den Fehler aber nicht nachweisen.

Vielleicht war die Zeit der Wassereinwirkung zu kurz oder das weichere Regenwasser hat eine andere Kappilarwirkung.

Ich bin dann nach so einem Regentag direkt zum FFH gefahren und habe dem Meister das Wasser über die Füße laufen lassen😁

Aber wie schon geschrieben ist es bei mir nach Reparatur noch nicht wieder aufgetreten, obwohl definitiv keine Löcher in die Dichtung geknippst wurden.

Zum Glück läuft das Wasser ja nicht in den Innenraum. 😉

Aber schön ist es nicht, wenn es einem über die Schuhe fliesst😠

Gruß
c-maxvec

Deine Antwort
Ähnliche Themen