Feuchtigkeit

VW up! 1 (AA)

hat jemand auch das Problem das morgens die Scheiben rundum nass sind? Sogar im Kofferraum die Seitenbleche sind feucht. Ich kann keinen Wassereinbruch feststellen.

Beste Antwort im Thema

Ich habe ein Deja-vu 🙄 Aber wahrscheinlich muss man sich als interessierter MTalker jedes Jahr zum Herbst/Winter dieselben ollen Klamotten durchlesen. Wie viele Jahre pro Fahrzeugmodell geht das so im Durchschnitt? 😁

Für diejenigen, die nicht wissen, wovon ich rede: Hier geht's zur Sufu.

23 weitere Antworten
23 Antworten

ich meinte natürlich innen

Zitat:

Original geschrieben von wwhand


hat jemand auch das Problem das morgens die Scheiben rundum nass sind? Sogar im Kofferraum die Seitenbleche sind feucht. Ich kann keinen Wassereinbruch feststellen.

Meiner Erfahrung nach (und auch meinem physikalischem Verständnis nach) muss aber Feuchtigkeit im Auto sein, die dann (Badezimmerspiegel beim Duschen) an den kalten Stellen des Autos kondensiert.

Sieht man immer gut an alten Autos, die an solchen Herbsttagen wie jetzt dann innen beschlagen sind oder im Winter gar von innen zugefroren.

na ganz so schlimm ist es bei meinem nicht, aber was mich nervt ist, dass die Scheiben innen stark beschlagen, wenn ich ihn morgens anlasse. Sowas hatte ich bei meinem Polo vorher nicht und auch bei keinem anderen Auto. Hab mir jetzt nen Schwamm für die Innenscheibe gekauft. Ich meine, ich möchte früh morgens gerne sofort losfahren und nicht warten, bis die Klima in 10 Minuten das endlich schafft. Die Zeit habe ich morgens normal nicht und sehe es irgendwie nicht ein, bei einem nagelneuen Auto das in Kauf zu nehmen. Ich bin mal auf den richtigen Winter gespannt.

heizung mal vernünftig aufgedreht?

Kleinen sack mit Salz oder Katzenstreu befüllen, ab unter den Sitz und im Normalfall passiert dann nichts mehr. Viel Glück 😁😁😁

http://www.conrad.de/.../?...
So was mal kaufen...

Wenn das Auto eine Umluftfunktion hat, dann ist vll. diese kaputt?

Ich kann mich erinnern, dass ich vor zig Jahren mal das gleiche Problem mit beschlagenen Scheiben hatte. Irgendwann kam ich drauf, dass ich die Umluftklappe zu hatte und keine Frischluft reinkam.

Sonst kenne ich beschlagene Scheibe nur im Winter, wenn ich wie Sau schwitzend nach dem Langlaufen ins Auto steige in Kombi mit einem Häufchen Schnee im Innenraum.
Das hat sich aber nach ein paar Minuten erledigt.

Vll. mal alles rausräumen, was viel Feuchtigkeit in die Luft abgeben kann.
Dann mal eine längere Strecke mit Klima an und Heizung rauf.
Ein paar Minuten vor Fahrtende die Klima aus.
Dann darf nix mehr mit beschlagenen Scheiben mehr sein, wenn du nicht übermäßige Feuchtigkeit in den Innenraum reinbringst.

Hallo,

ich hatte das Problem mit dem beschlagen der Scheiben bei meiner Fahrt mit dem Mietwagen-Up auch.
Im Endeffekt hat sich rausgestellt, daß der Umluft-Schieberegler nicht ganz nach links gestellt war.
Der Schieberegler stand zwar in der Offen-Position (links), aber er lies sich mit etwas Kraft noch um ca. 1 cm weiter nach links schieben. Bei diesem letzen cm hörte man auch ein vernehmliches "Klack".

Danach war die lüftung erst wirklich "offen", und das Problem mit dem Beschlagen war weg!
Also problier´s mal aus. Vielleicht hilft es ja auch bei dir 😁 !!!

Bis dann,

Clubman500

Ich habe ein Deja-vu 🙄 Aber wahrscheinlich muss man sich als interessierter MTalker jedes Jahr zum Herbst/Winter dieselben ollen Klamotten durchlesen. Wie viele Jahre pro Fahrzeugmodell geht das so im Durchschnitt? 😁

Für diejenigen, die nicht wissen, wovon ich rede: Hier geht's zur Sufu.

Zustimm!
Dass man noch immer auf die Umluftschaltung hinweisen muss (generell und für deren Defektfall) ist fast so trivial wie erwähnen zu müssen, dass man Autos von Zeit zu Zeit auch mal betanken muss.

der Hebel war nicht gans nach links. Mal sehen ob es hilft. Danke für den Hinweisuote]

Original geschrieben von clubman500
Hallo,

ich hatte das Problem mit dem beschlagen der Scheiben bei meiner Fahrt mit dem Mietwagen-Up auch.
Im Endeffekt hat sich rausgestellt, daß der Umluft-Schieberegler nicht ganz nach links gestellt war.
Der Schieberegler stand zwar in der Offen-Position (links), aber er lies sich mit etwas Kraft noch um ca. 1 cm weiter nach links schieben. Bei diesem letzen cm hörte man auch ein vernehmliches "Klack".

Danach war die lüftung erst wirklich "offen", und das Problem mit dem Beschlagen war weg!
Also problier´s mal aus. Vielleicht hilft es ja auch bei dir 😁 !!!

Bis dann,

Clubman500

Auf Katzenstreu und Entfeuchter-Sack zurückzugreifen, was ja schon vorab mal in einem Thread erwähnt wurde (Die SUFU ist mir durchaus ein Begriff und keiner zwingt hier jemanden, "doppelte" Themen, die nach 2 Jahren mal wieder erscheinen, jedes Mal durchzulesen und vor allem jedes Mal seinen Senf dazuzugeben), ist meiner Meinung nach ein Schritt zurück. Musste noch nie in einem Auto Katzenstreu verteilen.
Selbst der Schieberegler der Innenluftumwälzung oder Außenluftzufuhr ist mir ein Begriff. Hab meinen Führerschein mittlerweile 20 Jahre und diesen gabs schon zu Zeiten, wo Autos noch einen Choke (Starterklappe) hatten.
Weder in meinen beiden Subarus, noch in meinem BMW-Mini, noch im Polo hatte ich Bedarf an Katzenstreu. Darum gehts und ist meiner Meinung nach ein Defizit!
Dasselbe wäre, wenn ich mir einen neuen Tisch kaufe und Bierdeckel untern einem Tischbein legen muss, damit er nicht wackelt.

Zitat:

Original geschrieben von MelanieS


Die SUFU ist mir durchaus ein Begriff und keiner zwingt hier jemanden, "doppelte" Themen, die nach 2 Jahren mal wieder erscheinen, jedes Mal durchzulesen und vor allem jedes Mal seinen Senf dazuzugeben

Es geht nur darum, Zusammenhängendes auch zusammenzuhängen. Ich kann mich sehr gut erinnern, dass im letzten Winter gefühlte Dutzend Beiträge über das Thema "Feuchtigkeit im up" geschrieben wurden. Darunter waren auch ein paar ernst zu nehmende Beiträge, die einem auch Denkanstöße geben. Ehrlich gesagt schwindet bei mir die Lust, auf doppelte Themen auch doppelt zu antworten - auch wenn ich so frei bin zu behaupten, dass der ein oder andere Beitrag von mir sogar Sinn stiftend gewesen sein mag. 😉

Also, von Katzenstreu- und Salzsäckerli unterm Sitz oder auf der Armaturentafel, von Umluft, Klimaanlage, Zwangsentlüftung im Kofferraum, physikalische Effekte zur kalten und nassen Jahresszeit... Alles - ich wiederhole mich: alles schon einmal dagewesen, und zwar hier im up-Forum.

Wünsche allzeit einen trockenen up!

jetzt schwimmt vorne links die Fussmatte nach starkem Regen.
Fehler noch nicht gefunden.Werde wohl doch zu VW fahren müssen.

Deine Antwort