Feuchtigkeit im SLK
SLKBernd
SLK 170 (230 Kompressor, Bj.2002): Wir haben starke Feuchtigkeit im Wageninneren und im Kofferraum. Kann eine Rundum-Erneuerung der Dichtungen an den Türen und am Kofferraum das Problem beseitigen?
Gruß Bernd
58 Antworten
Zitat:
@Ronald72 schrieb am 24. Dezember 2023 um 11:51:38 Uhr:
Es kann auch sein das die Lamellen für den Druckausgleich Kaputt/angefressen sind. Hierdurch kann während der Fahrt beim regnerischen Wetter Wasser oder Feucht eintreten.
Nur wenn andere das Problem haben: Durch die Lamellen können gar keine nennenswerte Mengen Spritzwasser eintreten. Davon ab sind die aus Gummi, mehr oder weniger geschlossen und flattern wenn man die Tür zumacht.
Wenn da hinten Wasser ist dann immer durch verstopfte Abläufe. Fahrerseitig hat der Schlauch innen hinten einen Knick und da gilt es besonders drauf zu achten. Der setzt sich als erstes zu.
Das Wasser staut sich oben, und läuft, wenn die Mühle etwas schräg steht, nicht seitlich ab sondern zwischen Dichtung (ob alt oder neu) und Heckklappe in den Kofferraum.
Was ich nur nie verstehen werde ist dass jahrzehntelange bekannte Probleme und Erfahrungen immer wieder aufs Neue diskutiert und durchphilosophiert werden müssen.
Wo ist da die Weiterentwicklung? Soviel zu meinem Ton, welcher in Konjunktiven leider nichts verbessert an dem Drama.
Hallo zusammen,
Zitat:
@SLKBernd schrieb am 24. Dezember 2023 um 09:33:47 Uhr:
Hallo Peter,
schreibst Du mir für die Moderation oder ist das Deine persönliche Meinung?
nur damit keine losen Enden bleiben, hierzu erfolgt der weiterer Austausch per PN, da dies hier am Thema vorbei gehen würde.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Zum Thema, das wir dieser Tage hier besprochen haben, bitte ich um eine Antwort auf folgende Frage:
Ist zwischen der Windschutzscheibe (sowie dem Austritt der Scheibenwischer)
und der Motorhaube
eine - von außen sichtbare - Abdeckung (für den Wasserkasten) mit senkrecht verlaufenden Rillen? Oder befindet sich diese Abdeckung unter der Motohaube und ist damit von außen nicht sichtbar?
Dankbar für eine Antwort viele Grüße
Bernd
PS. Zum Fortgang der Dinge nach dem Einbau von neuen Gummidichtungen berichte ich - nach einem sehr guten Austausch mit MxD über PN - separat. Die Werkstatt berichtete mir heute, die Abläufe seien überprüft worden und nicht verstopft. PSE sei nicht "abgesoffen"
Am Windlauf ist die Plastikabdeckung, unten drunter ist die Öffnung für den Lufteintritt Lüftungsanlage an der Umluftklappe. Wenn deine beiden Ablauflöcher rechts und links zu sind dann bekommt der Lüfter eine Dusche u.u.
Ähnliche Themen
Hallo 4998. Danke Dir für Deine Rückmeldung - d.h. also, dass es die von mir erfragte, von außen sichtbare Abdeckung nicht gibt?
SLK 170 (230 Kompressor, Bj.2002): Nach dem Einbau neuer Gummidichtungen habe ich heute erstmals den SLK meiner Liebsten "in den Händen" gehabt. Die Ablaufschläuche sind frei. Habe vorn und hinten Wasser eingegossen, das abgelaufen ist. Und schon hatte ich das nächste Problem: Konnte die Motorhaube mit der riesenlangen Stütze nicht mehr schließen. Der "Tankwart" schaffte es. Anscheinend muss man die Haube, wenn sie ganz geöffnet ist, kurz anheben und dann auf einen Knopf in der Stütze drücken, so dass die Haube zu schließen ist. Kann mir jemand bestätigen, dass dem so ist? In der Bedienungsanleitung ist dazu nichts zu finden. Danke vorab!
Wie bei Mercedes üblich hat die Strebe 2 Positionen. Entriegeln für die 2. Position und das selbe von der 2. zur ersten.
Alles gut
Zitat:
@KoniGT40 schrieb am 29. Dezember 2023 um 17:16:59 Uhr:
Wie bei Mercedes üblich hat die Strebe 2 Positionen. Entriegeln für die 2. Position und das selbe von der 2. zur ersten.
Alles gut
Danke Dir für Deine Antwort, aber ich verstehe "nur Bahnhof". Sei bitte so gut und erkläre es mir bitte mal genauer. Also ist an der Strebe ein Entriegelungsknopf, den man nach nochmaligem Anheben der Motorhaube drücken muss? Was sind die 2 Positionen? LG Bernd
Die 1. Position ist die "normale", schräg geöffnete Motorhaube. Die 2. Position ist die senkrecht stehende Motorhaube, das ist praktisch der Wartungsmodus. Die 2. Position nutzt man eher selten, für die meisten Tätigkeiten unter der Haube reicht die 1. Position völlig aus.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 30. Dezember 2023 um 09:03:17 Uhr:
Die 1. Position ist die "normale", schräg geöffnete Motorhaube. Die 2. Position ist die senkrecht stehende Motorhaube, das ist praktisch der Wartungsmodus. Die 2. Position nutzt man eher selten, für die meisten Tätigkeiten unter der Haube reicht die 1. Position völlig aus.
Danke Dir für Deine Antwort. Nun kenne ich die Positionen, weiß aber immer noch nicht, wie ich die Haube wieder schließen kann, was mir ja gestern ohne fremde Hilfe (aus Position 2) nicht gelungen ist. Aus Position 1 also kurz anheben und sie geht zu, oder gibt es wirklich einen Knopf an der Stütze, den man drücken muss, damit ich die Haube schließen kann? Danke vorab und LG
Ja, den Knopf gibt es.
Habe im Moment keinen SLK hier, nur ML und sende Dir gerne ne Foto, wenn das der Punkt ist
Hier ist der Entriegelungsknopf rot. Kann auch schwarz sein.
Haube auf, roten Knopf drücken und Haube weiter öffnen.
Knopf verriegelt in oberer Position.
Knopf drücken und Haube anheben und runterlassen, Haube geht in Pos 1 zurück. Von da einfach zudrücken. Viel Erfolg!
Zitat:
@KoniGT40 schrieb am 30. Dezember 2023 um 10:13:26 Uhr:
Hier ist der Entriegelungsknopf rot. Kann auch schwarz sein.
Haube auf, roten Knopf drücken und Haube weiter öffnen.
Knopf verriegelt in oberer Position.
Knopf drücken und Haube anheben und runterlassen, Haube geht in Pos 1 zurück. Von da einfach zudrücken. Viel Erfolg!
Super und 1000 Dank lieber KoniGT40 für Deine Geduld mit mir, Deine Mühe, es mir zu erklären, und vor allem für die Fotos. Dank Deiner Top-Erklärung habe ich es jetzt begriffen.
Der Knopf ist beim SLK Bj.2002 schwarz und deshalb kaum zu erkennen. Dass so etwas nicht in der Bedienungsanleitung erläutert wird, ist mir unerklärlich.
Alles Gute zum bevorstehenden Jahreswechsel und LG Bernd