Feuchtigkeit im Innenraum
Mein Golf 4 stand ca. 3 Monate unbenutzt im Freien. Nach diesen 3 Monaten waren die Scheiben angelaufen, modriger Geruch im Auto und der Sitz hinten Rechts war nass. Ich habe den Sitz ausgebaut und getrocknet. Der Boden unterm Sitz war nass. Nach weiteren 2 Tagen unbenutzter Standzeit war die innenraumverkleidung an der rechten C säule nass. Nach abermaligem Trocknen ist mit kein Wasser mehr aufgefallen. Die Scheiben sind aber trotzdem jeden Tag extrem beschlagen und es riecht modrig.
Ich habe ein Modell mit Schiebedach und 5 Türen.
Beste Antwort im Thema
Danke für die Info. 😉
Prüf mal die Schiebedachabläufe und deine Türdichtung.
16 Antworten
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 2. Januar 2019 um 23:24:28 Uhr:
Sry und? Hast du eine Frage?
Ups.
Wie bekomme ich die Feuchtigkeit aus meinem Auto?
Ähnliche Themen
Ersteinmal die undichte Stelle finden vorher bringt das nicht sehr viel. Beim einem Skoda Fabia II war der Fußraum nass gewesen dort habe ich erstmal den Bodenbelag angehoben und das Filz und Bodenbelag von oben und unten mit Zeitungspapier ausgelegt. Zusätzlich dann später mit einem Heizlüfter 230 Volt den Bodenbelag und Filz getrocknet. Das Zeitungspapier so oft gewechselt bis es kein Wasser mehr aufnahm zusätzlich kannst du noch einen Raumentfeuchter mit diesem weißen Granulat in das Fahrzeug stellen.
Da das Fahrzeug erst wieder gebraucht wurde blieb die undichte Stelle ersteinmal. Im Sommer wurde dann die undichte Stelle (Dachreling) abgedichtet und der Bodenbelag und Filzmatten ausgebaut und in der Sonne getrocknet.
Achtung aufpassen das der Heizlüfter nicht umkippt und dadurch vieleicht zu heiß wird.
Gruß Krumelmonster1967
Jop, unbedingt mal die Stelle finden wo das Wasser reinkommt.
Bei mir war es eine gerissene Heckleuchtendichtung. Das Wasser läuft rein und saugt sich über die Kofferraummatte (natürlich auch Wasser in der Reserveradmulde) bis zu den Fond-Rücklehnen. Fond-Sitzflächen und der Filz darunter waren tropfnass. Gesamtes Auto innen beschlagen.
Getrocknet hab ich eigentlich nur mit offenen Fenstern in der relativ trockenen Tiefgarage. Besser langsam und gründlich. Kontrolle mittels Hygrometer. Gibt's für 10€ beim großen Onlinehändler.
Du hast also Wassereinbruch von Deinem Glas-Schiebedach an Deinem GOLF 4 ...
Das Problem mit Wassereintritt vom Schiebedach fängt zumeist an, wenn der GOLF mal etwas mehr als 10 Jahre alt ist, die Dicht-Lippen am unteren Ende der 4 Ablaufschläuche von den seitlichen Glasschiebedach-Ablaufrinnen geschrumpft/verhärtet sind.
Wenn die Wasserabläufe vom Schiebedach mit feinem Sand verstopft sind, bleibt das Wasser auch oben in den seitlichen Rinnen vom Schiebedach über die Länge der Seiten (tiefster Punkt) nach einem Regenguss stehen und diese gehen dann über. Wenn Du anfährst schwappt das Wasser nach vorne und hinten !!! Das ist unweigerlich deutlich zu hören !!! -> in der Folge rinnt es irgendwo herunter über die Himmel-Folie geleitet - irgenwo am Rand (und ist normalerweise sichtbar). Wenn Du Dein Auto berbaufwärts schräg eingeparkt hattest, rinnt zwangsläufig das Wasser nach hinten aus einer der seitlichen Wasserrinnen Deines Glasschiebedaches ab - wenn der Ablauf-Schlauch verstopft ist, läuft die Regenrinne über und das Wasser auf die Innenraumhimmel-Folie ...
Wenn Du die vorderen dünnen Wasserabläufe mit einer Stahlfeder (Einziehfeder für Stromleitungs-Drähte) durchstirlst´ ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Schlauchanschlüsse auseinander gehen !!!
Vorgehensweise:
-> vorne und hinten neben dem Schiebedach die Himmel-Folie am Rand lösen von der schwarzen dicken Gummiwurst der Tür-Dichtungen und mit den Fingern zum Schlauchanschluss greifen. Die dicke Gummiwurst der Türeindichtung vom am aufgesteckten Blechfalz auf einer Länge von etwa 35 cm herunterziehen/herunterwursteln.
Ich habe alle 4 Schläuche abgezogen und mit einem sehr dünnen Schläuchchen, das ich an die Wssserleitung angeschlossen habe - mit geringen Überdruck NUR - den Sand im Wasserfluss herausbefördert. Gelegentlich habe ich auch eine Schlauchgarnitur benutzt, mit der man Benzin aus dem Tank saugen kann: zwei dünne Schläuche, die zu einem kleinen Polster führen, das man mit der Hand zusammendrücken kann (zum Pumpen); an den beiden Schlauchanschlüssen sitzt knapp am Polster je ein Absperr-Ventil. Das ganze habe ich in einem Kübel voll mit Wasser gefüllt, einen der beiden Schläuche je an einen von der Regenrinne vom Glasdach abgezogenen Ablaufschlauch zusammengesteckt und mit Gewebe-Klebeband gesichert -> das eine Absperr-Ventil geöffnet (das zweite geschlossen) und mit Zusammendrücken des Polsters einen Wasserstrahl durch den Ablaufschlauch befördert und damit die Verstopfung (feiner Sand mit Schlamm) herausgedrückt. Mit einem Trichter kann man Wasser am zweiten Schlauch der "Benzinabsaug-Garnitur" nachfüllen.
Anschließend habe ich alle Anschlüsse wieder aufgesteckt und mit einem sehr kleinen Schlauchbinder gesichert.
A) An den vorderen Ausmündungen in Nähe der oberen Türscharniere ist das Schlauchende zu einer schmalen Lippe zusammengeführt. Wenn die Wassersäule bis oben im Schlauch gewichtig genug ist, geht die Lippe unter dem Gewicht der Wassersäule auseinander - jedoch nach 10 Jahren Alter immer schlechter duch Verhärtung des Kunststoffes …
Wenn man mit zwei Fingern die Lippenränder zusammendrückt -> öffnet die Lippe in der Mitte und etwas Schlamm rinnt zumeist heraus.
B) Von den hinteren Ausmündungen von den beiden seitlichen Wasserrinnen werden die angesteckten Wasserschläuche bist hinter die Stoßstangenschürze hinuntergeführt und enden mit den selben Gummis wie vorne. Man kann dorthin zugreifen wenn man die SEITLICHEN schwarzen Kofferraum-Filze an den hinteren Enden weg macht (durch Löcher im senkrechten Blech unter den Heckleuchten rinnt das Wasser durch diese speziell geformten Gummis ab)
Rechts ist dies eine ziemliche Fummelei ... Man muss dort das Steuergerät für die Rückfahr-Abstands-Warnanlage (so vorhanden) abschrauben um an die Gummiausmündungen ordentlich Zugriff zu haben. Mit einem kleinen Schraubenzieher kann man die Auslauf-Gummis (mit den Zungen) aus dem senkrechten Blech herausrunden, um Zugriff zu den Auslauf-Zungen zu erhalten.
-> Ich empfehle die Lippe mit einem Stainly-Messer in Flucht der Schlitze weiter hoch bis zum Beginn des runden Schlauch-Querschnittes seitlich einzuschneiden, damit das Regenwasser leichter durchrinnt !!!
(Oder man muss nach Reparatur des Fehlers der zum Wassereintritt beim Schiebedach geführt hat:
-> jeden Monat mindestens einmal die oben angeführte Gummilippe zusammen-drücken und bemerkt dann, dass etwas Wasser + Sand herausrinnt ... NUR bei den hinteren kommt man sehr schlecht dazu ...)
-> alternativ diese Auslass-Gummi erneuern - nach 10 bis 15 Jahren sind die Gummi ziemlich ausgehärtet und die verschmälerte "Lippe" geht nicht mehr unter dem Gewicht einer Wassersäule ordentlich auseinander ...
GLOF TROCKEN LEGEN:
Teilweise liegen zwei FILZMATTEN am Boden übereinander - bedauerlicherweise ist eine Seite plastifiziert und deshalb trocken diese NICHT AUS, wenn man sie nicht ausbaut und heraushebt !!!
Zuerst die Sitze und die Rücksitz-Bank ausbauen.
Das Trockenlegen ist eine STUNDENLANGE Arbeit (ein Tag) - bis alles was den Teppichrand niederhält und sich darüber befindet (Handbremsen-Umwehrungskasten, Mittenteil mit Radio + Klima-Anlagenbedienung und Kasten mit dem vorderen Aschenbecher, ...) abgebaut ist.
ACHTUNG:
1.) Die B-Säulenverkleidung (mit Schlitz für Sicherheitsgurt) OBEN beginnen von der Blechsäule weg zur Fahrzeugmitte hin abzuziehen und dann ca. 4cm HOCHHEBEN/hochschieben !!! Wenn man unten beginnt werden die hakenförmigen Halterungen vom Kunststoff abgebrochen !!!
2.) Ähnlich mit der Kunststoff-Platte der Fußstütze für den linken Fuß - dies muss man seitlich schieben, ansonsten brechen dort am Kunststoff ebenfalls die hakenförmigen Halterungen ab ...
Die ganze Verkleidung unter dem Armaturenbrett unten muss abgeschraubt weden. Die Blech-Strebe vorne in Mitte zum Armaturenbrett hinauf muss man auch abschrauben (gegebenenfalls kann man dort den Teppich auch in der Mitte durchschneiden - Bereich wo oberhalb das Radio sitzt).
Nach dem Trocknen in der Sonne oder in einem Heizraum -> etwa ein halber Tag zum Wiedereinbau ...
Mein Stiefsohn hatte an seinem GOLF 4 bei starkem Regen und Seitenwind eine Nacht lang ein Seitenfenster offen gelassen. Nach Hochheben der rinn-nassen Filzmatten (unter dem Bodenteppich) stand NOCH NACH zwei-einhalb Jahren 2cm hoch das Wasser in der blechernen Fußwanne vom GOLF auf dieser einen Seite ...
Ich hatte bei meinem alten Wassereinbruch über die Dichtung der Heckleuchten und über die Zwangsentlüftung hinter der Heckschürze. Die Dichtung würde zu Wassser in dem von dir beschriebenen Bereich führen.
Da du aber ein Schiebedach hast würde ich auf jeden Fall dort suchen. Selbst wenn es (noch) nicht undicht ist würde ich es überholen solange du den Wagen noch etwas fahren möchtest.
Die anderen bekannten Wassereinbruchstellen sind die Aggrgatträger der vorderen Türen, Die E-Box im Wasserkasten Fahrerseite, und das Pollenfiltergehäuse.
Theoretisch auch die Dichtung der Dachantenne, dann muss die Dichtung aber so fertig sein, dass man es deutlich äußerlich sieht.
...bei mir sind/waren diese komischen Gummipfropfen im Bodenblech (hintere Fussabteil) durchgerostet!!!
...das hat der TÜV-Prüfer beanstandet!!!
Mein Bruder hat das getackert und mit Kleber dicht gemacht! Schweissen ging nicht....wegen TANK!!
Danach fett mit Unterbodenschutz versehen...
Hallo zusammen,
ich hab bei meinem Variant heute auch einen kleinen Wasserfleck auf der "CSäule" an der Beifahrerseite gehabt.
Nun wollte ich dies mal am WE untersuchen und such mir gerade das nötige Wissen zusammen, wobei ich aber noch nicht weiß wie ich am besten vorgehe...
Der Text von @Flying Kremser, klingt schon mal gut, nur weiß ich nicht was er mit lösen der Himmelfolie im Schiebedachbereich meint.., so könnte ich mal nachsehen ob der Schlauch abgerutscht ist.Kommt es auch vor, dass die Reling dichtung undicht ist, oder äußert sich das dann anders?
Zusätzlich wäre es noch gut zu wissen wie ich beim Variant an die Enden der hinteren Abläufe komme evtl. ohne die Stoßstange zu demontieren.
Danke Euch schon mal im Vorraus :-)
Habe nun etwas zerlegt.....
hinter der C Säule war alles Trocken, nur hinter dem AIRBAG schild war an der abnehmbaren Verkleidung ein Tropfen klares Wasser.
Daher haben wir 1.5 Liter Leitungswasser langsam übers Glasdach laufen lassen, und innen im betroffenen Bereich ein Taschentuch ausgelegt, was aber trocken blieb.....
Abgesehen davon war noch eine undichte Reling eine möglichkeit, dort hat 1 Liter Wasser aber auch nichts hervorgebracht. Was könnte es nun noch sein?
Es kann durchaus sein, dass dass ein Element Leitungswasserdicht ist, aber Regenwasserundicht.
Testen also am besten mit Regenwasser oder mit destilliertem Wasser.
Zitat:
@arpet schrieb am 16. November 2020 um 19:07:59 Uhr:
Der Text von @Flying Kremser, klingt schon mal gut, nur weiß ich nicht was er mit lösen der Himmelfolie im Schiebedachbereich meint.., so könnte ich mal nachsehen ob der Schlauch abgerutscht ist.Kommt es auch vor, dass die Reling dichtung undicht ist, oder äußert sich das dann anders?
Die Dachhimmel-Folie ist mit dem Türdichtungs-Gummiwulst gehalten und gespannt. Neben der schwarzen Türdichtung ist noch nach innen zu, ein helles Stück, das mit dem schwarzen Türgummi zusammen-vulkarnisiert ist! Dieser schwarze Gummiwulst ist auf einen abstehenden Blech-Falz aufgedrückt; -> von diesem das Gummi-Wulst herunter-wursteln, im Bereich wo vorne und hinten die seitliche Regenrinne endet, auf eine Länge von je etwa 30 cm. Dann kann man die Dachhimmelfolie abheben und oberhalb dieser zur seitlichen Regenrinne vom Glasschiebedach hinübersehen und hingreifen, wo vorne und hinten je ein dünner Schlauch auf den Abfluss-Stutzen der Regenrinne, aufgesteckt ist ...
Die vorderen Löcher von den Abfluss-Stutzen der beiden seitlichen Regenrinnen vom Glasschiebe-Dach kann man sehen, wenn man mit den Augen nahe daran ist, vor dem Zerlegen; in diesem Bereich wurstelt man dann ein 30 cm Stück der schwarzen Türdichtung herunter ...
Wenn man die Länge vom Glasschiebedach abmisst und bei ganz offen stehendem Glasdach, diese Länge nach hinten zu misst, hat man das hintere Ende einer seitlichen Regenrinne und die Stelle wo der dünne hintere Schlauch angesteckt ist! Hier wurstelt man dann ebenfalls ein 30 cm Stück der schwarzen Türdichtung vom Blechfalz herunter ...
ok danke für Eure Antworten, ich werde mir das ganze nochmals mit Regenwasser ansehen, in dem Zug evtl. versuchen die hinteren Abläufe ohne die Stoßstange abzubauen zu kontrollieren