Feuchtigkeit im Innenraum
Hallo,
ich weiß nicht ob wir das Thema hier im Forum schon mal hatten.
Aber es regt mich einfach nur noch auf!
Heute morgen bin ich zum Auto. Außentemperatur ca. 5 Grad.
Von außen hatte ich auf der Fronstscheibe einen leuchten Feuchtefilm.
Naja es war auch sehr nebelig und alles kein Problem. Scheibenwischer an und fertig....
Dann manche ich mein Motor an. Die Lüftung geht natürlich auch mit an.
Binnen 2 sek. bildet sich in Innenraum so ne starke Feuchtigkeit auf der Fronstscheibe, dass ich nur mit nem Lappen oder Schwamm diese Weg bekommen.
Normal ist das nicht. Letzten Winter hatte ich auch nur dies Probleme. Und das schlimme war auch im Winter, es hat sich die ersten 3 Km immer neue Feuchtigkeit gebildet.
Das war heute nicht der Fall.
Trotzdem kenne ich es bei anderen Autos nicht. Okay, von außen ganz normal, aber von innen und nur nachdem ich den Motor bzw. Lüftung starte.
Kann mir da jemand helfen??
Gruß
Rafusch
22 Antworten
ich hatte exakt das gleiche Problem bei meinem vorigen Auto. Dort klemmte der Schieber für Außenluft-Umluft und stand immer auf Umluft. Nachdem ich den wieder gängig gemacht hatte war der Spuk vorbei. Kannst ja mal testen: Umluft aus und bei warmen Innenraum und kalter Außentemperatur an der Lüftung Temperatur erfühlen. Wenn diese nicht kalt ist hast du vielleicht das gleiche Problem. Wenn ich damals allerdings die Klima angemacht hatte, war die Scheibe durch die Trocknung immer frei.
Zitat:
Original geschrieben von Garzuuhl
Wenn ich damals allerdings die Klima angemacht hatte, war die Scheibe durch die Trocknung immer frei.
Darf man das auch ohne Schäden zu befürchten machen? Denn ich habe früher mal in einem Handbuch gelesen, dass ich die Klimaanlage bei Temperaturen unter 0 Grad C nicht einschalten darf, da das auslaufende Kondenswasser im Rohr gefrieren würde und der Verdichter dann das Zeitliche segnet. Nur in meinen letzten beiden Handbüchern (beides Honda Modelle) fehlte dieser Hinweiß, sind die Ablassrohre eventuell beheizt? Denn dann würde ich das gerne nutzen, wenn mal wieder alle Mitfahrer komplett mit Schnee bedeckt in das Auto steigen und dann abtauen, um somit die Feuchtigkeit schnell aus dem Auto zu bekommen.
Ansonsten ist mein, im letzten Posting beschriebenes, Luftfeuchtigkeitsproblem nie wieder aufgetreten.
@buderuss,mein Post bezog sich nat.auf normale Verhältnisse im Winter.
Wenn nat.soviel Feuchtigkeit im Innenraum herscht,wäre es unangebracht mit Umluft zu "heizen".
Hallo,
ich hätte da mal eine ganz andere Vermutung, da bisher noch gar nix geholfen hat. Wir hatten hier im Forum schon so einige Dinge zum Thema Wasser im Auto angesprochen. Schau doch einfach mal unter die Auslässe deiner Türen. Dort sind die Abflusslöcher mit den "umstrittenen" Plastikködern. Wenn die Dinger noch drin sein sollten würde ich die entfernen. Habe ich auch an meinem Civic gemacht. Da kam 'ne Menge Wasser raus. Die Plastikköder verdrecken schnell und dadurch sammelt sich Nässe in den Türen. Vielleicht hast du damit Erfolg. 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Berliner
@buderuss,mein Post bezog sich nat.auf normale Verhältnisse im Winter.
Wenn nat.soviel Feuchtigkeit im Innenraum herscht,wäre es unangebracht mit Umluft zu "heizen".
Das kannst Du aber auch dann nur kurzzeitig machen, die Scheiben werden beschlagen, probier es aus. Die Luftfeuchte wird stetig steigen.
...SO mach ich das NUR im Winter😎 (aber eben nur,um die Scheiben schneller frei zubekommen).Auf die Idee mit den Wasserabläufen bin ich noch gar nicht gekommen!
Ich habe heute frueh losgefahren und wollte nach einpaarhundert Meter die Fenster vorne runterlassen. -1 C. Ging nicht. 😕
Vorne auch linke sowohl rechte Fenster fest eingefroren. Nach mehrere Versuche habe ich dann einfach entschieden - da ich die horizontale Tür-fenster Dichtungen nicht kaputt machen wollte - warten. 10 - 15 Minuten Heizung, dann ging es wieder. Ich habe gemerkt dass nachdem ich das Fenster voll runter und wieder hoch steuert hatte: auf dem Fenster lagen kleine Feuchtigkeitsspuren welche dann vermutlich fest bei der horizontalen Tür-fenster Dichtung gefroren waren. Hat jemand schon sowas erlebt?
Zitat:
Original geschrieben von s2003
Ich habe heute frueh losgefahren und wollte nach einpaarhundert Meter die Fenster vorne runterlassen. -1 C. Ging nicht. 😕
Vorne auch linke sowohl rechte Fenster fest eingefroren. Nach mehrere Versuche habe ich dann einfach entschieden - da ich die horizontale Tür-fenster Dichtungen nicht kaputt machen wollte - warten. 10 - 15 Minuten Heizung, dann ging es wieder. Ich habe gemerkt dass nachdem ich das Fenster voll runter und wieder hoch steuert hatte: auf dem Fenster lagen kleine Feuchtigkeitsspuren welche dann vermutlich fest bei der horizontalen Tür-fenster Dichtung gefroren waren. Hat jemand schon sowas erlebt?
Ja vor vier Jahren bei meinem alten Civic. Musst Dir Frostschutz in die Tür kippen.😁