Feuchtesensor Komfortklimaautomatik

Audi A6 C6/4F

Audi gibt an, dass die Komfortklimaautomatik des A6 mit einem Feuchtesensor ausgestattet ist. Nun dachte ich, dass jede Klimaanlage sowieso entfeuchtet. Probleme mit Beschlagen gab es bei mir bisher (z.B. im Passat oder Mondeo) nur, wenn die Klimaanlage bei unter +5°C ausschaltete. Wird das etwa beim A6 verhindert, oder ist etwas anderes gemeint?
 
Gruss
Scrag

27 Antworten

hallo scrag,
noch weiter unten steht bei "Rechtliches" u.a. :
... Die technischen Merkmale und Ausstattungen der beschriebenen Fahrzeuge sind lediglich Beispiele. Solche Merkmale und Ausstattungen können insbesondere landesspezifisch variieren. Jederzeitige Änderungen bleiben vorbehalten. Verbindliche Angaben zu den technischen Merkmalen, Ausstattungen oder Eigenschaften unserer Fahrzeuge erhalten Sie ausschließlich jeweils aktuell von Ihrem Vertragshändler oder Importeur....

also: alles offen !

Gruß A6talk

mal ne doofe Frage:auf ECON gestellt ist der Kompressor aus-oder.Wie soll denn dann die Klimaanlage etwas entfeuchten?Meiner Meinung nach kann sie dann nur heizen oder je nach Außentemperatur kühlen.

Alex.

Hallo,

da hilft wohl nur RTFM 😁

Hab eben mal nachgelesen .... Ob nun ein Sensor für die Feuchtigkeit verbaut ist steht da so erstmal nicht direkt drinne, jedoch dass Temp, Menge, Verteilung und Feuchte elektronisch geregelt werden. Um etwas zu regeln müssen die Werte ja irgend wie abgefangen werden - somit ist davon auszugehen das wohl etwas drin sein muss, dass die Feuchte Werte aufnimmt.... (Ich persönlich denke, dass es wohl der Temperatur Sensor sein wird - der als Kombisensor ausgelegt sein wird)

@AP11

Du hast Recht im ECON Modus regelt die Anlage nur die Temp und die Verteilung / Menge bis zur Außentemp.
Ein Entfeuchten findet definitiv nicht statt (Wie auch ohne laufenden Kompressor)
 
Wer es nachlesen möchte: Betriebshandbuch ab Seite 143 - Komfortklima Plus
Druckstand: 21.03.06

Zitat:

Original geschrieben von CaptainDynamite


Hallo,
 
Du hast Recht im ECON Modus regelt die Anlage nur die Temp und die Verteilung / Menge bis zur Außentemp.
Ein Entfeuchten findet definitiv nicht statt (Wie auch ohne laufenden Kompressor)
 
Wer es nachlesen möchte: Betriebshandbuch ab Seite 143 - Komfortklima Plus
Druckstand: 21.03.06

 Das ist so nicht richtig. Auch im ECON Betrieb findet eine Entfeuchtung statt, wenn die Aussenfeuchte niedriger ist oder die Luft kälter als im Innenraum.

Werte sind nachlesbar in jedem HX-Diagramm.

Ähnliche Themen

Da hier ja soooooviele Wahrheiten rumspringen......
 
Jeder kann sich den Feuchtefühler anschauen, wenn er will. VAGCOM oder Tester beim 🙂 den kanal 38 in der Anpassung aufrufen und "DA IST ER".
Wo er verbaut ist - ganz einfach: in dem Klimateil in der Mitte, wo die Lüftungsschlitze sind. Funktioniert sogar, jedenfalls bei mir mit Wertänderung. Und das Teil ist superschnell...
 
Ich finde es immer wieder sehr lustig, das hier einige schon wieder von habe ich nicht, gibt es nicht usw. schreiben und meiner Meinung nach keinen Plan haben. Sorry, anders kann ich es nicht ausdrücken!
 
In dem Sinne....  

Na das deckt sich ja dann doch mit meiner ersten Vermutung:
"Sollte dieser allerdings in einer anderen Komponente z.B. Klima-Steuereinheit integriert sein, taucht er nicht in den Ersatzteillisten auf da nicht einzeln Austauschbar." Wobei der Verdacht immer mehr aufkam das dies nur ein Marketing-Gag sei.
 
Trotzdem Devil, fahr die Hörner wieder ein 😉 das Forum lebt von Vermutungen auch wenn Sie oftmals falsch sein sollten so kommen wir doch meist wieder in die richtige Richtung.
 
Eine Frage bleibt jetzt allerdings noch, ist der Luftfeuchtesensor jetzt wegen dem Beschlagen der Scheiben, dem Schutz der Schleimhäuten oder beidem Verbaut 😕? Und was beeinflusst er Luftführung, Kompressorleistung oder auch beides 😕?
 
MfG.

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Na das deckt sich ja dann doch mit meiner ersten Vermutung:
"Sollte dieser allerdings in einer anderen Komponente z.B. Klima-Steuereinheit integriert sein, taucht er nicht in den Ersatzteillisten auf da nicht einzeln Austauschbar." Wobei der Verdacht immer mehr aufkam das dies nur ein Marketing-Gag sei.
 
MfG.

 Nachdem mir Deine "Vermutung" ein Stück zu weit gegangen ist, mußte ich meine Hörner ausfahren und die bleiben auch draußen😰!

Warum sollte Audi den keinen einbauen? Meinst Du, das sie das als Gag machen?.

Wenn man den Fühler sich genau anschaut, dann sieht man auch 2 Werte. Einen Soll und den IST-Wert. Wenn der IST-Wert höher wird durch anhauchen, dann wird der Soll niedriger (logisch). Aber ob AUDI nach relativer oder absoluter Feuchte regelt, kann ich nicht sagen. Und ich vermute auch nicht, das es ein Kombifühler ist. Warum auch - wie soll den dann die Zonen-Temp-Regelung funktionieren???

Die Entfeuchtung wird schon richtig funzen. Aber das Beschlagen der Scheiben hat auch was mit der Taupunkttemperatur zu tun. Diese bringt uns erst in die Nebelzone.

@ 4F-Devil: Was ist ein Bedienteil für die Klimaautomatik? Wie groß genau ist der Feuchtesensor und mit welchem Medium wird die Feuchte gemessen? Und was ist überhaupt ein Audi ?

😁 😁 😁 Sorry, konnt ich mir nicht verkneifen 😉.

Du bist ein kleiner Strolch 😁😁😁!

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil



Warum sollte Audi den keinen einbauen? Meinst Du, das sie das als Gag machen?.

Wieso der ganze Hick Hack? Was Audi tut ist, mit einem Feuchtefühler (Egal ob Relativ oder nicht, wenn er schnell ist, ist es ein kapazitiver Fühler) und der Temperatur die Taupunkttemperatur zu messen. Die MUSS immer geringer sein als die Oberflächentemperatur der Scheibe, sonst hats an der Scheibe eine Taupunktunterschreitung und die Scheibe beschlägt.

Das gilt eh nur für den Winter/Eco Modus. Dann wird voll die warme Luft auf die Scheibe gepustet, damit nix beschlägt.

Zur Regelung der Luftfeuchte im Innenraum bräuchte es eine "Adaptive" Klimaanlage, mit regelbarem Kompressor. Sowas liefert IMHO im Moment noch keine Autohersteller. Es wird lediglich der (max. gekühlten und entfeuchteten) Luft wieder soviel Umluft zugemischt, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Deswegen kann man die "Innenraumfeuchte" auch nicht regeln, dazu wäre im Winter (Kalte Luft kann nur sehr wenig Wasser aufnehmen) ein externer Wassertank notwendig, der das Wasser zum befeuchten liefert.

Ich tät da garnicht drüber nachdenken. Die Elektronik der Klimaanlage ist viel Intelligenter als wir alle glauben.
Auf die gewünschte Temperatur einstellen (22°C) und fahren, Ganzjährig. Alles andere reinpfuschen in die Regelkreisläufe der Klimatronik ist IMHO kontraproduktiv😉

Sind wir jetzt schlauer??? Woher willst Du wissen, wann der Taupunkt erreicht ist? Wenn Du mit 15°C und 70% r.H einbläst, kann es trotzdem zu Kondensation am Fenster kommen, wenn diese Oberflächentemperatur bei 9°C liegt. Da biste in der tiefsten Nebelzone.
 
Das Dingens funzt mal so oder so. Genaue Regelungsbeschreibung kennt nur Audi!

Original geschrieben von 4F-Devil

Zitat:

 
Warum sollte Audi den keinen einbauen? Meinst Du, das sie das als Gag machen?.

Ich sagen nur Zugfreie Klimaanlage 😁.

Original geschrieben von Andinett

Zitat:

 
Zur Regelung der Luftfeuchte im Innenraum bräuchte es eine "Adaptive" Klimaanlage, mit regelbarem Kompressor.
Sowas liefert IMHO im Moment noch keine Autohersteller.

Audilein hat einen geregelten Kompressor der je nach Bedarf Kältemittel komprimiert und auch Renault verbaut geregelte Kompressorren.

Original geschrieben von Andinett

Zitat:

 
Es wird lediglich der (max. gekühlten und entfeuchteten) Luft wieder soviel Umluft zugemischt, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.

Wieso Umluft??? Die gekühlte Frischluft wird einfach mit erwärmter Frischluft gemischt um bei ungeregelter Kompressorleistung die runtergekühlte Luft wieder auf zu heizen. Bei geregelter Kälteleistung geschieht das Hauptsächlich nur noch im Defrostmodus um die Luft erst maximal zu Entfeuchten und dann zu erwärmen. Aber auch im normal Modus wird die Luft über Mischluftklappen auf die SOLL-Ausströmtemperatur aufgeheizt, nur das der Kompressor nicht immer volle Pulle arbeitet.

Original geschrieben von Andinett

Zitat:

 
Deswegen kann man die "Innenraumfeuchte" auch nicht regeln, dazu wäre im Winter (Kalte Luft kann nur sehr wenig Wasser aufnehmen) ein externer Wassertank notwendig, der das Wasser zum befeuchten liefert.

Sicher kann man regeln ob und wieviel die Luft trockener werden soll 😉 anders herum hast du natürlich recht, befeuchtet kann die Klima nicht. Außer man schaltet nach einiger Zeit im Sommer in den Eco-Modus und lässt sich das Kondenswasser zusätzlich reinblasen 😁.  

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Sind wir jetzt schlauer??? Woher willst Du wissen, wann der Taupunkt erreicht ist? Wenn Du mit 15°C und 70% r.H einbläst, kann es trotzdem zu Kondensation am Fenster kommen, wenn diese Oberflächentemperatur bei 9°C liegt. Da biste in der tiefsten Nebelzone.

Das Dingens funzt mal so oder so. Genaue Regelungsbeschreibung kennt nur Audi!

Es gibt da eine (ganz einfache) Formel, aus der sich mit der Temperatur und der RF der Taupunkt berechnen lässt😉.

Wie Audi regelt...weis ich auch nicht. (Und unter uns..is mir auch Banane, das Teil soll (unauffällig) funktionieren)

@ Basti: Ja sorry, nicht Umluft, sondern Aussenluft. AFAIK läuft der Kompressor des A6 durch bis zu einem Abschaltdruck. Mann kann mir aber auch das falsche gesagt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen