Feuchtesensor Komfortklimaautomatik
Audi gibt an, dass die Komfortklimaautomatik des A6 mit einem Feuchtesensor ausgestattet ist. Nun dachte ich, dass jede Klimaanlage sowieso entfeuchtet. Probleme mit Beschlagen gab es bei mir bisher (z.B. im Passat oder Mondeo) nur, wenn die Klimaanlage bei unter +5°C ausschaltete. Wird das etwa beim A6 verhindert, oder ist etwas anderes gemeint?
Gruss
Scrag
27 Antworten
die Klima Plus regelt das alles selbstständig - incl. Innenraumfeuchtigkeit.
nachlesen kann man die Unterschiede unter anderem auf der Audi HP und den entsprechenden threads hier im Forum.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
die Klima Plus regelt das alles selbstständig - incl. Innenraumfeuchtigkeit.
nachlesen kann man die Unterschiede unter anderem auf der Audi HP und den entsprechenden threads hier im Forum.
Gruß Wolfgang
Na, na Opi jetzt speiß Scrag mal nicht so ab 😉.
Über den Luftfeuchtesensor wurde bisher in der Tat wenig verfasst und mich interessiert ebenfalls dessen genaue Aufgabe. ich kenne derzeit lediglich Beschlagsensoren an der Frontscheibe die beim beginnen des Beschlagens die Klimaanlage einfach nur dazu nötigen mehr Luft an die Frontscheibe zu leiten.
Ob der Dicke jetzt tatsächlich die Innenraumfeuchtigkeit misst und ansonsten genauso handelt vermag ich nicht zu behaupten. Vielleicht verhindert dieser Sensor auch nur ein zu starkes austrocknen der Luft (Nasenschleimhautschutz 😁) und setzt dazu die Kühlleistung bei Bedarf runter.
Ich bin gespannt ob das noch geklärt wird.
MfG.
Das wäre ja schon mal ein Ansatz.
D.h. die Komfortklimaanlage wäre in der Lage die Feuchtigkeit im Wagen auf einem umkritischen Niveau zu halten, ohne, wie die normalen Klimaanlagen, hemmungslos weiterzutrocknen. Hört sich vernünftig an. Ob es aber auch so ist?
Vielleicht doch nochmal eine Frage an alle, die schon Winter mit dem Dicken hinter sich haben. Beschlagen die Scheiben, wenn die Klima sich unter +5°C selbstständig abschaltet?
Gruß
Scrag
Ich bin einen Winter gefahren und habe in der Zeit die Klimaanlage auf Econ
geschaltet. Die Scheiben sind nie beschlagen.
Gruß
Schorsch
Ähnliche Themen
Das könnte ja ein Indiz dafür sein, dass der Feuchtesensor auch bei abgeschalteter Klimaeinheit die Luftfeuchtigkeit im Griff hat...
das thema interessiert mich auch. ich werde mich mal bei uns im hause erkundigen, was es genau damit auf sich hat. komme aber erst KW38 dazu.
mein 80% wissen:
-es gibt keinen feuchtigkeitsensor
-es gibt nur einen temperatursensor
-klimaanlagen entfeuchten die luft aus ihrem funktionsprinzip heraus,-> feuchtigkeit in der luft kondensiert am kalten wärmetauscher
-der effekt ist teils angenehm, teils unerwünscht
-im winter ist die rel. luftfeucht niedriger als im sommer
-lüfterklappensteuerung nach dem start des motors ist an die frontscheibe gerichtet, um beschlagneigung entgegen zu wirken
-unterschiede beim A6 bei Komfortklimaautomatik ggü. Klimaautomatik ist weniger in der funktion als im bedienkomfort und dem design: luftaustritte in b-säule; aut. lufklappensteuerung bei taste defrost; dig. anzeige der solltemp.
-es gibt bei AUDI keine regelung der lufteuchte, d.h. es wird keine luftfeuchtigkeit bei niedrg. rel.luftfeuchte zugesetzt; man kann lediglich durch zurücknahme der kühlleistung das entfeuchten reduzieren oder stoppen durch "ECON"
ich hoffe euch jetzt nicht deillusioniert zu haben. ich mache mich nochmal auf den punkt schlau und gebe "Bescheid".
Gruß Axel
Erfahrung aus Spanienurlaub:
Während eines Gewitterregens beschlugen die Scheiben ohne Klimaanlage extrem.
Klima mußte von Hand eingeschaltet werden um zu entfeuchten.
Auch am Luftaustritt hat sich automatisch nichts geändert.
Außentemp. nach längerem, heftigen Regen 18°C.
@sandkuchen
Warum sollte Audi in allen technischen Unterlagen den Feuchtesensor extra erwähnen, wenn gar keiner im Dicken verbaut wäre? Deine Argumentation setzt da irgendwie falsch an...
@1313
Hmm, das wiederum würde bedeuten, dass der Feuchtesensor nur bei eingeschalteter Klima aktiv ist.
Im ETKA gibt es jedenfalls weder einen Luftfeuchte noch einen Beschlagsensor oder ähnliches. Sollte dieser allerdings in einer anderen Komponente z.B. Klima-Steuereinheit integriert sein, taucht er nicht in den Ersatzteillisten auf da nicht einzeln Austauschbar. Meine Vermutung ist mittlerweile auch das es gar keinen gibt 😉.
Zum beschlagen der Scheiben im Winter:
Wer im Winter von sich aus im Econ-Modus fährt (egal ob aus ökologischen, ökonomischen oder gesundheitlichen Gründen) hat IMHO keine Probleme mit beschlagenen Scheiben. Wer allerdings die Kompressor nutzt und der sich dann aufgrund von zu niedriger Außentemperatur selbst ausschaltet, bläst jetzt den Verdampfer trocken und holt sich somit zusätzlich das Kondenswasser in den Innenraum. Wenn dann die Luftfeuchte im Innenraum wieder Wintertypisch niedrige Werte erreicht verschwindet der Effekt wieder.
MfG Basti.
Warum sollte sich Audi dann, die Mühe mit solchen Beschreibungen machen???
Der Feuchtsensor wird namentlich bei der Komfortklimaautomatik Plus beim A6 erwähnt und hier der Link zum Lexikoneintrag:
www.audi.de/.../glossary008.html
@ Bast16
war durch meinen Hinweis wohl doch nicht abgespeist worden 😉
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von sandkuchen
-klimaanlagen entfeuchten die luft aus ihrem funktionsprinzip heraus,-> feuchtigkeit in der luft kondensiert am kalten wärmetauscher
Der ist gut😁!
@ scag
dein Hinweis betrifft das für alle AUDI-Fahrzeuge geltende Lexikon. D.h. nicht alles, was dort beschrieben ist, ist auch in jedem Fahrzeug verbaut. Der Luftfeuchtigkeitssensor, wie er im Link beschrieben ist, wird im Spiegelfuß des A8 verbaut und ist auch als Ersatzteil erhältlich.
Gruß A6talk
Das das Lexikon für alle Fahrzeuge gilt ist klar.
Aber Bitte, original Text unter folgendem Link (weiter unten):
http://www.audi.de/.../innenausstattug.html
"Komfort- klimaautomatik plus
zusätzlich zur Komfort- klimaautomatik getrennte Luftverteilung für Fahrer- und Beifahrerseite, digitale Temperaturanzeige, indirekte Belüftung, Klimatisierung des Fondraums über Luftausströmer in den B-Säulen, automatische Umluftregelung durch Luftgütesensor, Taste für Schnellentfrostung, kombinierter Schadstoff- und Pollenfilter, Feuchtesensor, Schlüsselkennung"
Und das gilt doch wohl für den A6, oder?