Feuchter Innenraum bei Regen
Haii,
heute hat es in meiner Gegend ziemlich heftig geregnet und mir ist aufgefallen, dass die Luft die vom Gebläse kommt ziemlich feucht war. Habs daran gemerkt, dass ich angefangen habe zu schwitzen, meine Hände wurden ganz klebrig nass und die Frontscheibe ist beschlagen. Naja dacht ich --> Klima an --> alles wieder trocken. Klima aus --> wieder alles beschlagen. Ich hatte das schon oft mit dem K, aber so extrem wie heute noch nie. Ich kenne das von allen meinen Autos die ich bisher gefahren habe nicht. Es regnet, aber der Innenraum blieb trocken auch vom Gebläse nur trockene Luft. Beim K sind die Fenster alle zu und es kam nur die feuchte Luft aus dem Gebläse. Ist das normal??
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe immer noch nicht so recht warum man seine Klimaautomatik denn überhaupt ausschalten sollte. Ich meine, wofür hat man denn eine KlimaAUTOMATIK bestellt wenn man dann doch noch dran rumfummelt 😉?
19 Antworten
Ich habe z.B. einen Socken voll Katzenstreu im der hinteren Türablage. Das funktioniert sehr gut. Ist zwar nicht die Lösung, aber als Unterstützung gut. Ansonsten habe ich die Automatik bei Regem an.
Ich verstehe immer noch nicht so recht warum man seine Klimaautomatik denn überhaupt ausschalten sollte. Ich meine, wofür hat man denn eine KlimaAUTOMATIK bestellt wenn man dann doch noch dran rumfummelt 😉?
Ich mache sie nur aus, wenn ich bei offenen Fenstern fahre. Das wäre ja unsinnig, sie dann laufen zu lassen.
Klimaautomatik AN, heisst ja auch nur, dass die KlimaAUTOMATIK an ist, nicht die Klimaaanlage. Die schaltet sich auch automatisch AUS. Von daher sollte die Automatik immer an sein.
Ähnliche Themen
Wo kommt die Luft für die Lüftung denn her? Wohl von draußen.
Aktuell ist es in vielen Regionen Deutschlands ziemlich feucht-warm. Die Luftfeuchtigkeit ist also per se bereits sehr hoch. Regnet es, ist sie nahe bei 100%.
Diese Luft bläst an die Windschutzscheibe, die beim K sehr flach ausfällt. Das sorgt für gute Kühlung des Scheibenglases selber, das Glas ist also deutlich kühler als die Luft sowohl drinnen als auch draußen. Entsprechend rasch kondensiert die Feuchtigkeit in der Luft an der Scheibe aus und diese beschlägt. Tatsächlich ist es die sog. "Feuchtkugeltemperatur", die hier eine Rolle spielt. 😉
Drehst du die Lüftung auf 22 °C wird die Luft beheizt. Warme Luft nimmt besser Feuchtigkeit auf, d.h. aus den 90 - 100 % Luftfeuchtigkeit werden weniger auf dem Weg von draußen nach drinnen. De Facto ist die Luft, die du dann ins Auto pustest eher trockener als wärmer. Dann kondensiert auch nichts mehr.
Die Klimaanlage betrachtet, wie der obigen Beschreibung zu entnehmen ist, nicht nur absolute Temperaturen der Ansaugluft, sondern eben auch die Feuchtigkeit. Ohne die genaue Funktionsweise zu kennen gehe ich davon aus, dass die Luft vor Zuführung in den Innenraum ausgetrocknet wird (mobile Klimageräte haben zB einen Behälter, in dem das ausgefällte Wasser gesammelt wird). Sonst würde es ja nämlich immer beschlagen, wenn die Klima zur Kühlung genutzt würde, denn wie oben gesehen würde Abkühlung alleine erst einmal die Luftfeuchtigkeit erhöhen.