Feuchter Innenraum bei Regen

Opel Astra K

Haii,
heute hat es in meiner Gegend ziemlich heftig geregnet und mir ist aufgefallen, dass die Luft die vom Gebläse kommt ziemlich feucht war. Habs daran gemerkt, dass ich angefangen habe zu schwitzen, meine Hände wurden ganz klebrig nass und die Frontscheibe ist beschlagen. Naja dacht ich --> Klima an --> alles wieder trocken. Klima aus --> wieder alles beschlagen. Ich hatte das schon oft mit dem K, aber so extrem wie heute noch nie. Ich kenne das von allen meinen Autos die ich bisher gefahren habe nicht. Es regnet, aber der Innenraum blieb trocken auch vom Gebläse nur trockene Luft. Beim K sind die Fenster alle zu und es kam nur die feuchte Luft aus dem Gebläse. Ist das normal??

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe immer noch nicht so recht warum man seine Klimaautomatik denn überhaupt ausschalten sollte. Ich meine, wofür hat man denn eine KlimaAUTOMATIK bestellt wenn man dann doch noch dran rumfummelt 😉?

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,

bei mir ist es genauso, und bin ich damit auch recht unzufrieden. Besonders im Winter schlecht, wann die feuchte Luft nach dem starten gleich die Frontscheibe beschlagt. Eine Lösung wäre nützlich. Scheinbar lagert sich irgendwie Feuchtigkeit im System.

Gruß

Oh man, also ist das Problem doch verbreitet. Ich habe extra 3 kleine Kissen in meinem Auto, welche die Feuchtigkeit aufnehmen. Jeweilst eins unter Fahrer und Beifahrersitz und hinten in der Mitte. Bringt auch was, aber wenns anfängt zu regnen ist natürlich feierabend...

Und warum macht ihr die Klima aus? Seitdem es automatische Klimas gibt sind die bei mir immer auf Auto. Funktioniert.

man soll 5-10km vor Fahrtende die Klima aus machen, da sich sonst die Feuchtigkeit sammelt und es anfangen kann zu schimmeln. Weiß nemmer genau wo sich die Feuchtigkeit sammelt aber es ist nicht gut das Auto direkt abzustellen während die Klima die ganze Zeit an war. Gibt auch reichlich Videos oder Seiten in denen das genau aufgeführt wird wieso usw. usw.

Ähnliche Themen

Akso mache ich seit ~22Jahren was falsch... komisch, noch nie ein Problem mit einer Klima gehabt (Volvo 850T5, C70T5, Golf 4, Audi S3, 3x Octavia 2, octavia 3)

ich sag ja net, dass es passieren MUSS ^^ kommt aber wohl net selten vor

Klima immer an - kein Problem 😉. Im ernst, seit es Klimaautomatik gibt schalte ich die Dinger nie mehr aus... Die Klimaanlage (das sagt ja schon der Name) sorgt ja für gutes Klima, es ist keine reine "Kühlanlage"...
Wäre ja noch schöner wenn ich immer 5-10km vor meinem jeweiligen Ziel dran denken müsste die Klima abzuschalten... Am besten noch bei 30°C...

hmmm okay ^^ naja dann, wenn das nicht so schlimm is eigne ich mir das auch mal an 🙂 aber trotzdem muss es doch eine Lösung bzw. muss etwas gemacht werden, dass es net ständig feucht ist im Innenraum wenns regnet. Auch ohne die Klima dürfte sowas ja nicht passieren.

die physik ausser kraft setzen kann auch ein opel nicht.

kleiner exkurs:

Zitat:

Der Sensor für die relative Luftfeuchtigkeit misst die relative Luftfeuchtigkeit auf der Fahrgastraumseite der Windschutzscheibe. Er erfasst außerdem die Temperatur der Windschutzscheibenfläche auf der Fahrgastraumseite. Beide Werte dienen als Steuerungseingangssignale für das HLK-Steuergerät zur Berechnung des Beschlagrisikos auf der Fahrgastraumseite der Windschutzscheibe und zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch Verringern der Klimakompressorleistung auf ein Minimum, ohne dass Beschlag entsteht. Der Sensor ermöglicht ebenfalls den teilweisen Umluftbetrieb zur Verbesserung des Aufheizens des Fahrgastraums bei kalter Witterung, ohne dass die Windschutzscheibe beschlägt. Der Temperatursensor des Feuchtigkeitssensorelements liefert die Temperatur des Feuchtigkeitssensorelements. Er wird nur benötigt, wenn der thermische Kontakt zwischen dem Feuchtigkeitssensorelement und der Windschutzscheibeninnenfläche unzureichend ist.

ein bisschen technik steckt doch drinn. 😉

woow allerdings ^^
aber wieso haben das meine Audis, VWs, Skoda, Smart blablabla auch hin bekommen, bei normaler Lüftung den Innenraum trocken zu halten? Grad bei nem Neuwagen finde ich sowas SEHR unkomfortabel 😁

warum das bei einigen so ist und bei anderen nicht kann man wohl pauschal nicht beantworten.

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 31. Juli 2017 um 20:08:03 Uhr:


dass ich angefangen habe zu schwitzen, meine Hände wurden ganz klebrig nass

Das hat mit dem Taupunkt zu tun. Nur weil es regnet schwitzt man ja nicht.
Im Moment ist es hier aktuell 23Grad warm, also nichts besonderes. Allerdings liegt der Taupunkt bei knapp 18Grad. Daher wird es schon unangenehm.

https://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt

ich kam jetzt grad nach Hause und habe mal ein bischen die Klima getestet bzgl. der Feuchtigkeit. Bei Klima logisch alles trocken, Scheibe frei.
Bei Lüftung unter 22°C Scheibe beschlagen, ab 22°C wurde sie wieder frei 😁
Außentemperatur lag bei 20°C. Ich hab kein Plan wieso er das zur Zeit macht. Wie schon geschrieben hatte ich schon ab und an mal dieses Problem, aber in letzter Zeit ist es einfach nicht mehr auszuhalten. Ich habe die Scheibe immer sauber, aber durch das ganze gefuchtel mit dem Schwamm ist sie total versaut und man kann während der Fahrt, wenn sie beschlägt wischen wie man will, die Scheibe setzt immer und immer wieder ne neue Schicht auf.

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 2. August 2017 um 03:59:41 Uhr:


Bei Klima logisch alles trocken, Scheibe frei.

Das ist die Lösung... oder auch die Antwort auf dein Problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen