Feuchte Scheiben im Innenraum durch die Klimaanlage
Hallo Leute,
wir fahren einen Mercedes C 180 K T Blue Efficiency, abgeholt im Mai 2009 in Bremen.
Wir haben folgendes Problem:
Wir fahren mit unserem Auto mit Klimaanlage im Automatikbetrieb. Nachdem das Auto abgestellt wurde, beschlagen nach ca. 1/2 Std. (je nach Aussentemperatur schneller od. langsamer) die Scheiben von innen. Nach ca. einer 1/2 - 3/4 Std. sind die Scheiben fast wieder trocken. Allerdings bleibt eine gewisse Restfeuchte an der Scheibe. Unser Auto war nun in der Werkstatt bei Mercedes und wurde untersucht, in der Lackierhalle über Nacht getrocknet und wieder getestet und durchgemessen. Leider ohne Befund.
Tags darauf trat das gleiche Problem auf.
Nach erneutem Anruf in der Werkstatt und etwas Ratlosigkeit wurde nun Auskunft im Kundencenter - Bremen, der Geburtsstätte unseres Mercedes, eingeholt. Diese teilten nun unserer Werkstatt mit das dies normal sei (das ist doch kaum zu glauben).
Der Grund: Es hatten sich einige Kunden über Geruchsbelästigung der Klimaanlage beschwert. Daraufhin wurden die Einstellungen der Klimaanlage so geändert, dass immer eine gewisse Menge an feuchter Luft im Wageninneren verbleibt oder hineingeblasen wird.
(Das Modell ist 2 Jahre, - was machen die mit ihrer Klimaanlage?)
So die Aussage der Bremer.
Was passiert nun bei Minusgraden mit unseren Scheiben, - sie frieren von innen zu, oder?
Das Problem ist erst jetzt, vor ca. 2 Wochen, bei den niedrigen Temperaturen aufgetreten.
Wer kann helfen oder hat eine Meinung dazu, oder vielleicht das gleiche Problem?
mit Dank im Voraus sama204
Beste Antwort im Thema
Hallo,
als ich heute wegen einer anderen Sache bei meinem Händler war, habe ich zufällig eine Kundenbeschwerde bezüglich des Themas „Beschlagen der Scheiben“ mitbekommen. Ich habe daraufhin später mit dem Meister über Lösungsmöglichkeiten gesprochen.
Das Problem lässt sich, nachdem er Rücksprache mit dem Werk Bremen gehalten hat, ganz einfach beseitigen, indem die Nachblasfunktion aus der Programmierung in der Klimaanlagensteuerung herausgenommen wird. Der Nachteil könnte allerdings sein, dass es dann zu Geruchsbelästigungen aus der Klimaanlage kommt. Das Fahrzeug müsste dafür ca. 1 Tag in der Werkstatt verbleiben.
Der Händler hat mir daraufhin angeboten, die Programmierung auch bei meinem Fahrzeug zu ändern. Da ich allerdings kein Problem mit dem Beschlagen habe, wollte ich darauf verzichten, so nach dem Motto „never touch a running system“.
Gruß Simone9009
111 Antworten
Der Mehrverbrauch ist nicht besonders groß, da der Kompressor der Klima ja keine kühlende Luft produzieren muss (oder jedenfalls selten).
Auf der Haben-Seite ist aber der Effekt, dass die Scheiben eher selten beschlagen und feuchte und stinkende Fußmatten seltener oder gar nicht zu bemerken sind. Das Auftreten von Schimmel und Farbveränderungen an Stoffen im Fahrzeuginnern wird recht wirksam verhindert, wenn man auch im Winter mal längere Strecken fährt.
Im reinen Stadtbetrieb werden diese positiven Effekte eher nicht zu realisieren sein, weil der Zeitraum bis zur effektiven Trocknung nicht ausreicht.
Insgesamt überwiegen für mich die Vorteile bei weitem den Nachteil eines geringen Mehrverbrauchs. Außerdem baut man so dem sporadischen Versagen des Klimakompressors bei den selteneren Nutzungssituationen vor.
Ich gebe aber zu, dass ich mich hier zu Hause nicht durchsetzen kann. Meine sparsame bessere Hälfte nutz in ihrem Wagen die Klima nur sehr, sehr selten!
Zitat:
Original geschrieben von burn91
Nur mal so ne frage nebenbei, wieso nutzt man im Winter eine Klimaanlage im auto?
Ich hab sie Dauer aus und benutze sie nur bei warmen WetterAlso kann mir jemand mal den Grund nennen bitte?
Bei normaler abgeschalteter Lüftung auf 26+ Grad oder mehr brennt sie doch sowieso schon einen förmlich aus dem Wagen weg.
Wieso nimmt man so einen mehrverbrauch, der meiner Meinung nach unnötig ist in kauf?
Vorallem in den Winter tagen steigt der Verbrauch eh schon rasant genugÜberlegt mal wieviel Sprit das ist... 😁
Besten Gruß
Burn91
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
mal nebenbei: wer hat schon einen Klimaservice machen lassen ?
Und wenn ja, wurde dann etwas Kältemittel ergänzt ?Der 204 ist ja auch schon seit 6 Jahren "on the road"...
Habe ich beim letzten Service machen lassen. (Freie Werkstatt)
Es fehlten nach gut 4 Jahren ca. 150 von insg. 600 Gramm Kältemittel. Man merkte doch sehr deutlich an warmen Tagen, das die Klima wesentlich stärker kühlt. Gekostet hat das ganze 39€
habe die tage bei der nl die "dry-blow" funktion deaktivieren lassen und nun beschlägt auch endlich nichts mehr.
gestern hatte ich dafür dann die rechnung in der post: 45 euro... soll man das normal finden?!
klar mussten die etwas dafür machen und haben es halt berechnet. empfinde es aber als eine "korrektur einer macke" (auch wenn sie einem die funktion trotz beschlagener scheiben tendenziell "schönreden" wollen). habe das fahrzeug (mb dienstwagen) dort gerade vor 2 monaten inkl. "junge sterne garantie" gekauft und bisher wirklich nur top erfahrungen mit dieser nl gemacht. hatte nun hierbei allerdings schon, ohne vorher konkret zu fragen, auf eine art kulanz gehofft (allein weil ich das als ärgernis und nicht als sonderwunsch sehe)... wäre mir das vorher klar gewesen (ok - ich hätte ja mal fragen können...) hätte ich mir nebenbei für diese 20 min-aktion auch die hin- und rückfahrt von über 50km gespart und wäre bei der niederlassung vor ort aufgeschlagen...
Ich hab es auch vor paar Tagen deaktivieren lassen für 41 Euro.
Müsste eigentlich kostenlos gemacht werden.
Ähnliche Themen
Haben diese "dry-blow Funktion" alle 204 von Anfang an ? Ist mir noch nicht aufgefallen, dass i.wann ein Gebläse läuft...😰
edit: habe dazu was gefunden KLICK
Demnach muss man A/C vor dem Abstellen des Fz. abschalten und die Funktion ist auch deaktiviert.
Moin,
hab die erste Seite gelesen und bin hier her gesprungen, weiß nicht ob Ihr Unterwegs drauf gekommen seid, die Klima auszuschalten?
aber laut den Posts auf der letzten Seite wohl schon.
Ich hatte das Problem auch, aber das hab ich im Herbst bemerkt, so ab Ende September gings los, da hab ich dann gleich beim Anlassen den die Nässe gespürt, aber die Klimanalage hatte das nach 20 Sekunden weg.
Als es kälter wurde, wurde es natürlich schlimmer, ich hab dann einfach die Klimaanlage ausgemacht, mit trockener Luft durchgeblasen und fahre ohne, und seit dem nicht ein einziges mal gehabt.
Nun aber der Grund warum ich schreibe, jeder Passat B5 hat doch die Klimaanlage bei +5°C ausgemacht,
das hab ich beim meinem MB nicht festgestellt, auch bei der neuen A Klasse meiner Mutter nicht.
Mein e90 Schaltet diese auch ab, wenn es zu Kalt ist, bei Uns nicht?
gut jetzt testen ist Blöd, wir haben grad 8 Grad draußen, aber wenn ich nach der Spätschicht heute Heim fahre, schmeiße ich die Klimaanlage an, und hoffe die geht gleich aus.