Feuchte Scheiben im Innenraum durch die Klimaanlage

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

wir fahren einen Mercedes C 180 K T Blue Efficiency, abgeholt im Mai 2009 in Bremen.
Wir haben folgendes Problem:
Wir fahren mit unserem Auto mit Klimaanlage im Automatikbetrieb. Nachdem das Auto abgestellt wurde, beschlagen nach ca. 1/2 Std. (je nach Aussentemperatur schneller od. langsamer) die Scheiben von innen. Nach ca. einer 1/2 - 3/4 Std. sind die Scheiben fast wieder trocken. Allerdings bleibt eine gewisse Restfeuchte an der Scheibe. Unser Auto war nun in der Werkstatt bei Mercedes und wurde untersucht, in der Lackierhalle über Nacht getrocknet und wieder getestet und durchgemessen. Leider ohne Befund.
Tags darauf trat das gleiche Problem auf.
Nach erneutem Anruf in der Werkstatt und etwas Ratlosigkeit wurde nun Auskunft im Kundencenter - Bremen, der Geburtsstätte unseres Mercedes, eingeholt. Diese teilten nun unserer Werkstatt mit das dies normal sei (das ist doch kaum zu glauben).
Der Grund: Es hatten sich einige Kunden über Geruchsbelästigung der Klimaanlage beschwert. Daraufhin wurden die Einstellungen der Klimaanlage so geändert, dass immer eine gewisse Menge an feuchter Luft im Wageninneren verbleibt oder hineingeblasen wird.
(Das Modell ist 2 Jahre, - was machen die mit ihrer Klimaanlage?)
So die Aussage der Bremer.
Was passiert nun bei Minusgraden mit unseren Scheiben, - sie frieren von innen zu, oder?
Das Problem ist erst jetzt, vor ca. 2 Wochen, bei den niedrigen Temperaturen aufgetreten.
Wer kann helfen oder hat eine Meinung dazu, oder vielleicht das gleiche Problem?
mit Dank im Voraus sama204

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als ich heute wegen einer anderen Sache bei meinem Händler war, habe ich zufällig eine Kundenbeschwerde bezüglich des Themas „Beschlagen der Scheiben“ mitbekommen. Ich habe daraufhin später mit dem Meister über Lösungsmöglichkeiten gesprochen.

Das Problem lässt sich, nachdem er Rücksprache mit dem Werk Bremen gehalten hat, ganz einfach beseitigen, indem die Nachblasfunktion aus der Programmierung in der Klimaanlagensteuerung herausgenommen wird. Der Nachteil könnte allerdings sein, dass es dann zu Geruchsbelästigungen aus der Klimaanlage kommt. Das Fahrzeug müsste dafür ca. 1 Tag in der Werkstatt verbleiben.

Der Händler hat mir daraufhin angeboten, die Programmierung auch bei meinem Fahrzeug zu ändern. Da ich allerdings kein Problem mit dem Beschlagen habe, wollte ich darauf verzichten, so nach dem Motto „never touch a running system“.

Gruß Simone9009

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter


War beim 203er so, bei meinem 204er nicht 😕

Bei meinem C180K BlueEfficiency (EZ 10/2009) ist es immer noch so, daß "AC" und "Auto" deaktiviert werden - bin extra runter in den Hof :-)

@klaus wg

Zitat:

Generell ist es bei Klimaanlagen so, und so kenne ich das von unserem Golf und auch von meinem alten w202, den ich über 13 Jahre fuhr, dass es empfehlenswert ist, die Klimanlage etwa 10 Minuten vor Abstellen des Fahrzeugs auszuschalten, um dadurch Restfeuchtigkeit nicht entstehen zu lassen

Nun hatte ich auch bei den Vorgängern eine Klimaautomatik, dieses Verhalten jedoch so gut wie nie beobachtet.

Habe nie die AC ausgeschaltet, Sommer wie Winter.😕

Noch so ein Premium Merkmal von MB🙄

Hallo zusammen,

mit dem Ausschalten der Klimaanlage so ca. 10 Min. vorm abstellen ist in der Tat unprakmatisch, - weiß man doch manchmal nicht genau wann man zum Stehen kommt.
Bei unserem Vorgänger, W202 T - Modell, den wir 6 Jahre gefahren haben, gab es diese Probleme nicht. Übrigens stand die Klima auch fast immer auf "auto" und Geruchsbelästigungen gabs auch nicht. Sie wurde 1 mal desinfiziert.
Die Sache die Curd anspricht, deckt sich ja dann auch mit der Aussage unseres KFZ-Meisters und dem Werk in Bremen.

...ich denke morgen in der NL gibts eine Lösung (Not-Lösung).

Gruß sams204

Zitat:

Original geschrieben von Curd


Das ist so nicht ganz richtig! Die Restfeuchte schlägt sich ausschliesslich am Verdampfer und im Lüftungsschacht nieder. Bis zur Scheibe kommt sie schon wegen des Mircrofilters nicht.
Curd

Der Filter als Dampfsperre? Wie soll das gehen? Weisst du, wie klein ein Wassermolekül ist? Das musst du mir mal näher erklären.

Ähnliche Themen

Ist bei meinem W203 genauso. War bei meinem Sportback auch so. Ist bei dem Mazda im Haushalt auch so.
Ich mache es genauso wie klaus wg:
Ich stelle die Klimaanlage ca 5 min bevor ich daheim (oder ans Ziel) ankomme, aus und hab am nächsten Morgen gute Sicht 😉

Aidk

Zitat:

Original geschrieben von tomsnn


Hallo habe heute auch mal die Klima eingeschaltet bei meinen laufen die Scheiben ebenfals komplet an habe sie dann wieder auschgeschaltet war alles wieder bestens Das kann nicht normal sein?

Soory ich Glaube ich habe sie ganz ausgeschaltet.

Fazit wäre also für jedes Modell: 10 Minuten vor Ankunft - Klima ausschalten.

Dann kann die Feuchtigkeit entweichen und falls später Luft rausgepustet wird,
ist diese trocken.

VG cehmercedes

Bei meinem C180K BlueEfficiency (EZ 10/2009) ist es immer noch so, daß "AC" und "Auto" deaktiviert werden - bin extra runter in den Hof :-)EZ 5/2009 dito

Hallo,

wenn ich mir vorstelle, ich habe 4-5 Anlaufstellen beim Einkaufen die zeitlich in relativ kurzen Abständen beieinander liegen, bin ich ja nur am ein- und ausschalten der Klimaanlage.
Wer macht das in der Praxis?
Habe auch nochmal in der BA nachgeschaut, aber von dieser 10 Min vor Ziel erreicht Abschaltung nichts gelesen.
Waren heute früh in der NL. Momentan sind wir die einzigen mit diesem Problem (in unserem Bezirk).
Aber vielleicht die Rettung, am nächsten Montag haben wir Termin, dann wird nagelneue Software aus Berlin installiert.

sams204

Huhu,

erklärt mir bitte: warum sollte man im Winter mit eingeschalteter KA fahren?😕

grusz odc

Damit die Scheiben nicht anlaufen! Die AC regelt sowohl die Kühlung als auch die Heizung.

Ich habe bei meinem c220cdi "BreakdownEfficiency" das selbe Problem tagsüber, nachts steht er in der Garage da entsteht dieses Phänomen nicht. Es nervt nur wenn ich zur Arbeit fahre es kurz abstelle und 1 Stunde mit einem Geschäftspartner weiterfahren will, da kommen so Sprüche wie mein Opel Corsa macht sowas nicht. Zum Glück bin ich bis jetzt nie mit einem GP wegen Injektoren liegen geblieben. Den letzten Injektor habe ich übrigens heute zur Kapitulation gebracht, mal sehen ob es auch der letzte ALTE war 🙄

Bei Mercedes Autos anders erleben -> RICHTIG so eine unfertige und undurchdachte Karre hab ich noch nie gehabt, leider sieht er in weiß mit AMG-Paket so geil aus, sonst wäre er schon irgendwo im Ostblock 😠

Hallo,

ich darf morgen mein Auto in der NL für 2 Tage abgeben - mal sehen, was die Koll. da finden. Fakt ist auf jeden Fall nach Golf/ A4/ E46/E91 -der Feuchtigkeitsniederschlag an der Innenseite der Scheiben ist NICHT Stand der Technik-.

Schönen Abend & Grüsse

Nabend,

also mir sind so ein paar Sachen eingefallen, als ich die Beiträge hier gelesen habe.

1. Das System stellt ca 60 sec nach Abstellen des Motors die Luftzufuhrskanäle ZU (man kann auch die Stellmotoren hören) Ergo sollte keine feuchte Luft nach innen kommen.
2. Der Erste Schwung Luft nach dem Start wird in den Fußraum geblasen, damit die Scheiben nicht beschlagen. Das auch erst wenn etwas Temperatur bzw Druck im System da ist.
3. Das Aussschalten der AC ist nicht nötig, da die Leistung des Klimakompressors von der Anlage selber geregelt wird (also nicht immer voll mitläuft) Selbst im Winter regelt das System die Leistung, wenn die Feuchtigkeit im Auto steigt. Auch durch die automasche Umluftschaltung (=höhere Luftfeuchte) sollte man die AC anlassen... usw
4. Unter 4 grad ist die AC AUS, auch wenn AC leuchtet. Wäre die Anlage an, würde das Kondeswasser einfrieren.
5 Mein Wagen hat keine beschlagenen Scheiben (außer Bei Frost morgens beim Eiskratzen, aber da zählt wieder Nr 4)
6. Wer bei der KlimaAUTOMATIK rumfummelt schaltet auch bei Automatikgetriebe manuell 🙂

VG

Hallo A4,

FAST alles richtig - nur beschlagen bei mir nun mal die Scheiben und dies bei Automatikbetrieb der Klima.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen