feucht-fröhlich in der Garage
Moin Männers*innen,
in der Garage, in der Jubius überwintert, herrscht zur Zeit eine relative Luftfeuchtigkeit von 94% und teilweise sogar noch mehr.... Zugegeben, die olle Fertiggarage hat schon bessere Zeiten gesehen. Wie schätzt Ihr diesen Zustand ein?
Was, denkt Ihr, wird wohl eine Firma, die ihr Geld mit dem Schutz histor. Fahrzeuge vor Luftfeuchtigkeit verdient, zu diesen Verhältnissen sagen?
Wie auch immer,
Grüße
raginhart
18 Antworten
Zitat:
@Raginhart schrieb am 25. Januar 2022 um 21:57:23 Uhr:
Warum ist die Lagerung bei beispielsweise 70% Feuchte und 15°C empfehlenswert, bei 70% Feuchte und 20°C aber nicht?
Der Taupunkt ist entscheidend. Denn die Feuchtigkeit ist so lange egal, wie sie in der Luft bleibt.
https://de.wikipedia.org/wiki/TaupunktZitat:
@Raginhart schrieb am 25. Januar 2022 um 21:57:23 Uhr:
Also zugegeben, die Frage war etwas provokant. Aber ich wollte mit Euch mein Erstaunen darüber teilen, dass lt. Anbieter des auch von Euch erwähnten "Permabags" bei den geschilderten Bedingungen Folgendes zu lesen ist: "Lagerung in diesem Bereich (8°C, 94% rel. Luftfeuchtigkeit) empfohlen"!!
Auf den Seiten von "www.autopyjama"; findet Ihr eine Grafik, aus der das hervorgeht.
Der Witz ist, dass die für bedenklich gehaltene Luftfeuchte dort streng abhängig ist von der aufgetragenen Temperatur:
Grenzwerte für die Empfehlung bei 10°/15°/20°/25°/30°: ca. 94%/ca. 68%/50%/ca.38%/ca.29%.
Was ich mich jetzt frage:
Warum ist die Lagerung bei beispielsweise 70% Feuchte und 15°C empfehlenswert, bei 70% Feuchte und 20°C aber nicht? ' Geht mir nicht so richtig ein....
Das hast Du natürlich zurecht als großen Unsinn erkannt. In grober Näherung sind hier verschiedene Kombinationen von Temperatur und Relativer Luftfeuchtigkeit bei konstantem Wassergehalt eines Luftvolumens angegeben.
Die Verfasser scheinen das Moliere- Diagramm überhaupt nicht zu verstehen.
Wie einige Vorredner schon geschrieben haben, ist die Relative Luftfeuchtigkeit entscheidend, und es ist ein gehöriger Respektabstand zum Taupunkt unerlässlich- die kolportierten Werte von 65 bis 70 % erscheinen mir durchaus glaubwürdig, wenn nicht schon etwas hoch.
Die Geschwindigkeit der Korrosion hängt allerdings schon von der Temperatur ab, man denke dabei an Auspufftöpfe, was aber den Angaben der Grafik ihre Unsinnigkeit nicht nimmt.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Aha, die Sache mit einem hx-Diagramm ist schnell erklärt.
Der Wassergehalt bleibt solange in der Luft, bis es eben kalt genug ist und es rausregnet oder nebelt.
Sprich, packe ich das Auto an einem schwülen Sommertag ein, und schaue dann im Herbst nach, ist alles in der Tropfsteinhöhle verschimmelt.
Im Umkehrschluß kann ich das Auto bei 90% Feuchte und -10 GrdC einpacken und habe dann bei steigenden Temperaturen zunehmend trocknere Verhältnisse. Ob es dann den Gummis guttut, ist das nächste.
Also - wie bei allem - Königsweg finden.
Ergänzung - deshalb sollte man im Sommer nicht unbedingt seinen Keller durchlüften, wird dann recht feucht.
Zitat:
@Marc_Voss schrieb am 26. Januar 2022 um 18:02:49 Uhr:
Ergänzung - deshalb sollte man im Sommer nicht unbedingt seinen Keller durchlüften, wird dann recht feucht.
Und genau das versteht die Masse nicht, will im Winter dann obendrein gleich gar nicht lüften, weil so kalt und wundert sich dann über Feuchtigkeit, Schimmel etc... 😁