Feststellbremse Wirkung ist nicht ausreichend.

BMW 3er E46

Hallo Leute,

ich habe heute für ein paar Stunden eine Hebebühne gemietet um 2 von 3 Erheblicher Mängel in den TÜV-Bericht zu beseitigen. Der Wagen ist 2003 318i N42 Limousine.

1. Habe ich die Federn an Hinterachse gewechselt.
2. Die Backen von Festellbremse erneuert, wobei Sie nicht wirklich ausgenutz waren...

Das habe ich natürlich festgestellt, nachdem ich die Bremsscheiben ausgebaut habe. Aber egal die teile kosten ja nur (Fast) Kleingeld und ich hatte die Bremsbacken schon bestellt, so neue rein...

Ich habe die Feststellbremse so eingestellt:

1. Erster Klick; Die Räder können per hand gedreht werden aber nicht zu leicht als wäre die Feststellbremse nicht angezogen.
2. Zweiter Klick; Mann braucht deutlich viel Kraft, um die Räder zu drehen.
3.Dritte Klick; Die Räder lassen sie nicht mehr drehen.

Ich habe alles mit einem Drahtbürste sauber gemacht etc...

Jetzt kommt die Frage: Egal wie fest die Feststellbremse angezogen ist, kann ich immer noch in ersten Gang fahren, wobei man merkt, dass die Feststellbremse angezogen ist. Ist das normal jetzt? Oder hat E46 ein andere sehr bekannte Krankheit?

Grüße
Oz

13 Antworten

Die Handbremse IST die bekannte Krankheit, sonderlich g'sund erscheint die hier bei MT eigentlich nur selten ;-)
...aber schreiben ja auch meist nur die, bei denen die nicht so richtig wirkt. Gibt auch welche, die sind mit der Wirkung zufrieden.

Flächen in der Trommel blank oder eher rostig ?
Ist aber ja auch nur 'ne Feststell-Bremse und keine "im-1.-Gang-fahr-Bremse" ;-)
Aber stell mal ein Auto mit Anhänger dran am Berg ab . . . bevor du die Klötze unter die Anhängerräder bringst (und Anh-Bremse ziehst, sofern vorhanden), steht das Gespann evtl. schon ein Stück weiter ;-)

Wo hast du die Bremse eingestellt? An den Stellschrauben des Handbremshebels oder unten an der Bremse selber.Es ist sehr wichtig hiewreine sog.Grundeinstellung zu machen.D.h.Handbremsseile am Handhebel lösen,dann die Bremsscheiben(Trommeln ) abnehmen und an der Einstellschraube so knapp einstellen das sich die Trommel(Scheibe) noch grade so aufstecken und drehen lässt. Dann stellt man den Rest an den Einstellschrauben am Handbremshebel ein.Jetzt sollte die Bremswirkung ausreichen sein.
Denkfehler ( "Handbremse"😉 ist falsch es handelt sich hier um eine Feststellbremse.D.h.Wenn die Bremse im Stand gezogen wird sollten die Räder sich nicht mehr drehen lassen.Das du im 1 Gang losfährst kann die kleine Bremse soewieso nicht halten.
Viel Spass und Erfolg beim Einstellen!

Schade, jetzt muss ich ernsthaft, ein Anhängerkuplung einbauen?🙂))

Die Flächen sind frei von Rost, aber ich habe die schon mit dem Drahtbürste, Schleifpapier und Bremsenreiniger behandelt...

Ich fahre am Dienstag wieder zur Werkstatt, um die Steuerzeiten zu checken, wegen der blöden NWS Abgas fehler. 🙁 Falls es nicht hilft, kommt die Ansaugbrücke runter, um den KWS zu wechseln🙁( Da frage ich den Meister nochmal zu der Feststellbremse

Die Bremse erreicht erst die volle Bremsleistung wenn sie eingebremst ist. Also die Handbremse leicht anziehen und mal 200m langsam fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@stand21 schrieb am 12. April 2018 um 18:00:07 Uhr:


Wo hast du die Bremse eingestellt? An den Stellschrauben des Handbremshebels oder unten an der Bremse selber.Es ist sehr wichtig hiewreine sog.Grundeinstellung zu machen.D.h.Handbremsseile am Handhebel lösen,dann die Bremsscheiben(Trommeln ) abnehmen und an der Einstellschraube so knapp einstellen das sich die Trommel(Scheibe) noch grade so aufstecken und drehen lässt. Dann stellt man den Rest an den Einstellschrauben am Handbremshebel ein.Jetzt sollte die Bremswirkung ausreichen sein.
Denkfehler ( "Handbremse"😉 ist falsch es handelt sich hier um eine Feststellbremse.D.h.Wenn die Bremse im Stand gezogen wird sollten die Räder sich nicht mehr drehen lassen.Das du im 1 Gang losfährst kann die kleine Bremse soewieso nicht halten.
Viel Spass und Erfolg beim Einstellen!

Ich habe nur mit der Einstellschraube eingestellt. Das versuche ich auch am Dienstag denn. Danke

Und die Bremstrommeln waren nicht verrostet?
Lies mal hier, wie es richtig geht:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=377296
oder z. B. hier:
https://www.motor-talk.de/.../...mse-greift-zu-spaet-t6266155.html?...
Gibt aber noch viel mehr Threads zum Thema.

Hallo

Die Feststellbremse beim e46 ist eine ziemliche Wissenschaft.......

Zuerst solltest du die neuen Beläge einbremsen. Einfach während der Fahrt immer wieder für 5-10 Sekunden den Hebel ziehen, keine Angst, es geht nicht gleich was kaputt.

Dann die Grundeinstellung.
Den Sack am Handhebel lösen, die Muttern der Bremsseile losdrehen, bis kein Gewinde mehr rausguckt.
Dann das Auto hinten Zentral am Differential anheben, Räder abschrauben, über ein Gewindeloch kann man das Stellrad drehen, so, daß die Bremse sich noch leicht drehen lässt.

Jetzt die Räder wieder ran, aber aufgebockt lassen. Motor starten, 1. Gang einlegen und den Hebel der Feststellbremse 3 Klick ziehen.
Jetzt solange die Stellmuttern anziehen, bis der Motor etwas Kraft braucht, aber nicht aus geht.
Dadurch das die Räder frei drehen können, kann man die Bremswirkung auf beiden Seiten exakt gleich einstellen 😉

Gruß Stormy

Hallo,

und noch ein Tipp für Autos mit Automatikgetriebe. Die Handbremse so wie oben beschrieben ab und zu mal 100 bis 200 Meter angezogen im kleinen Gang fahren. Sonst verrosten die Bremstrommeln. Bei jahrelanger Nichtbenutzung können sich die Bremsbeläge von den Trägern lösen und verursachen erst einmal ein nicht zu identifizierendes quietschen im Heckbereich.

Viele Grüße

Fahre auf einen Bremsenprüfstand, wenn die HB zwischen 180N bis 190N bringt ist es ok, wichtig ist eher die Gleichmäßigkeit auf beiden Seiten.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 13. April 2018 um 10:59:35 Uhr:


Fahre auf einen Bremsenprüfstand, wenn die HB zwischen 180N bis 190N bringt ist es ok, wichtig ist eher die Gleichmäßigkeit auf beiden Seiten.

Das nutzt aber alles nichts wenn die Grundeinstellung nicht gemacht ist denn dann bremst man nur mit derHälfte der zur Verfügung stehende Belagfläche,und die Bremswirkung lässt relativ schnell nach!

Zitat:

@stand21 schrieb am 13. April 2018 um 20:37:25 Uhr:



Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 13. April 2018 um 10:59:35 Uhr:


Fahre auf einen Bremsenprüfstand, wenn die HB zwischen 180N bis 190N bringt ist es ok, wichtig ist eher die Gleichmäßigkeit auf beiden Seiten.
Das nutzt aber alles nichts wenn die Grundeinstellung nicht gemacht ist denn dann bremst man nur mit derHälfte der zur Verfügung stehende Belagfläche,und die Bremswirkung lässt relativ schnell nach!

Genau so ist es, ohne die richtige Grundeinstellung ist der Hebel im Spreizschloss ganz schnell am Ende und es kann keine volle Bremsleistung erreicht werden........

Hallo Leute,

wie gesagt, ich werde am Dienstag wieder in der Werkstatt und nach dem Ventildeckel öffnen und die Zeiten prüfen, werde ich mich mit der Grundeinstellung der FSB beschäftigen. Erstmal vielen Dank für die Antworten... Ich werde nächste Woche hier noch mal berichten wie es gelaufen wird.

Ich habe eine andere Frage hier gestellt NWS Auslass

Hat jemand villeicht noch Ideen dazu?

Grüße und vielen Dank
Oz

hallo,

also, ich fahre nen Automatik und benutze die Handbremse auch nicht
wirklich (oft) - ich hatte auch mal versucht mit der Feststellbremse das
Cabrio abzubremsen und dachte, der Restweg reicht absolut nicht aus,
war richtig erschrocken ... nichts gemacht und beim nächsten TÜV hat
die dann doch stolze, knappe 200 pro Seite gebracht - ich war völlig üb-
errascht

good lack

Deine Antwort
Ähnliche Themen