Feststellbremse

Mercedes E-Klasse W211

Hallo !! wer weiss wie mann beim W211 die Feststellbremse nachstellen kann,unter der Kardanwelle wo die beiden Bautenzüge zusammenkommen ist meiner ansicht nach sehr wenig Platz um eine nachjustierung vorzunehmen.

Besten Dank im vorraus!!!!

Beste Antwort im Thema

Weiah.... Mich wundert mittlerweile nicht mehr dass es Leute gibt die für 140.000 Euro eine S Klasse kaufen und die nach Ablauf der Garantie in ihrer Dorfwerkstatt warten lassen...

Mit meinen zarten 19 Jahren Alter hatte ich da auch schon eine lustige Erfahrung: Neues Zündschloss für meinen 124er anfertigen lassen, 70 Euro. Im Internet nach Einbauanleitung gesucht, sieht recht einfach aus, aber Zündschloss ist ne Sache vor der man Angst hat als Neuling. Also gefragt wie teuer der Einbau wäre, Aussage von Mercedes "285 Euro kostet der Einbau" Begründung: Erinner ich nach dem Schock nicht mehr.
Also abgelehnt und selber ausprobiert: Fazit: Nach der Umgestaltung eines Kleiderbügels zu einem Werkzeug erfolgte der Einbau in 10 Minuten selber. 285 Euro gespart.

Die haben doch nicht mehr alle Latten am Zaun

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hi Rüdiger wie viel KM haben immer deine Beläge für die Feststellbremse gehalten?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von mane87


Hi Rüdiger wie viel KM haben immer deine Beläge für die Feststellbremse gehalten?

Gruss

Sorry, ich kann mich gar nicht erinnern, wann ich mal welche wechseln mußte. Bei meinem W220 sind ja auch erst bei Kauf neue draufgekommen.

Wenn Du die Feststellbremse im Stand benutzt, steht der Wagen ja schon, deshalb entsteht dabei nahezu kein Verschleiß.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Die Berechnen ja nicht die "reelle" Zeit sondern nach AW Arbeitswerten á 5 Minuten.
Du hast zwar mit allem was Du schreibst recht, aber im beschriebenen Fall würde ich das ganz einfach Betrug nennen. Normalerweise kommen die angesetzten AWs schon ganz gut hin, wenn gewissenhaft und ohne Eile gearbeitet wird.

Gruß
Achim

Ich habe mal folgende Geschichte über Mercedes gehört, und war ziemlich erschüttert:

Irgendwann in den 80ern (den Worten des Erzählers nach zu der Zeit, in der Mercedes den Höhepunkt seines Selbstbewusstseins erlangt hatte...) gab es unter den Taxifahrern Unzufriedenheit über die Kosten die für die Wartung der Taxen anfiel.
So stand auf der Rechnung wohl immer "Wischwasser nachgefüllt" (Kostenpunkt 7 DM oder so, aber Kleinvieh macht auch Mist). Der Fahrer der Taxe wunderte sich und füllte vor der nächsten Inspektion den Wiwabehälter bis unter Dach auf. Trotzdem erschient der Posten wieder auf der Rechnung.
Vor der nächsten Inspektion hat der gute Mann den Wiwabehälter komplett entleert, getrocknet, und danach mit Sägemehl vollständig aufgefüllt.
Der Posten "Wischwasser aufgefüllt" Erschien trotzdem auf der Rechnung, und da sind wohl bei MB die Fetzen geflogen, weil nachweislich nicht geleistete Arbeiten berechnet wurden.

Ich hab keine Ahnung ob die Geschichte stimmt, aber es wäre naheliegend.

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


Was spricht gegen Parkstellung P beim Parken: Ich benutze die Feststellbremse eigentlich nur wenn ich irgendwo parke wo Gefälle ist. Mache ich das etwas falsch: 

Moin!

Genauso, wie ich beim Schalter nach Einlegen des 1. Ganges (od. Rückwärtsgang, je nach dem..) die Handbremse nur bei Gefälle anziehe, mache ich beim Automatikgetriebe den Wählhebel nur auf -P-, wenn kein Gefälle da ist.
Das langt. Und der erwähnte "Nippel" ist so ausgelegt, daß das Fahrzeug auch bei Gefälle sicher steht. Alledings dann nicht, wenn das Auto z.B. vom Müllkutscher angefahren wird. Da kann es sein, daß das Auto ein paar Meter unter lautem Klicken rollt. Deshalb sollte man am Gefälle auch die "Handbremse" treten.
Ich überlege die ganze Zeit, wann ich beim Automat mal die Feststellbremse genutzt hatte, mir fällt da nix ein (trotz ca. 35000KM/Jahr)

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Irgendwann in den 80ern (den Worten des Erzählers nach zu der Zeit, in der Mercedes den Höhepunkt seines Selbstbewusstseins erlangt hatte...) gab es unter den Taxifahrern Unzufriedenheit über die Kosten die für die Wartung der Taxen anfiel.
So stand auf der Rechnung wohl immer "Wischwasser nachgefüllt" (Kostenpunkt 7 DM oder so, aber Kleinvieh macht auch Mist). Der Fahrer der Taxe wunderte sich und füllte vor der nächsten Inspektion den Wiwabehälter bis unter Dach auf. Trotzdem erschient der Posten wieder auf der Rechnung.
Vor der nächsten Inspektion hat der gute Mann den Wiwabehälter komplett entleert, getrocknet, und danach mit Sägemehl vollständig aufgefüllt.
Der Posten "Wischwasser aufgefüllt" Erschien trotzdem auf der Rechnung, und da sind wohl bei MB die Fetzen geflogen, weil nachweislich nicht geleistete Arbeiten berechnet wurden.

Oh ja... Diese Geschichten habe ich selbst erlebt. Die Steigerungen waren dann auch noch "Wischerblätter gewechselt" (obwohl der Farbklecks auf den linken WiBlatt noch immer drauf war) oder "Kleinmaterial" zu 35 Euro.

Heute kommen die auch schon mal mit -ACHTUNG-:

-

Probefahrt des Meisters

-- zu

28.- Eu

plus MwSt !

Erst gehabt in 2009.

Das ich da nicht nur sauer, sondern auch laut wurde, ist wohl verständlich. Aber es wurde mir "netterweise" doch sogleich wieder gutgeschrieben.

Auf meine dicke Beschwerde an DB direkt kam aber nur ein LariFahri-Brief zurück.

Wer sich bei so was NICHT aufregt, hat sicherlich grad im Lotto gewonnen...

Ähnliche Themen

Weiah.... Mich wundert mittlerweile nicht mehr dass es Leute gibt die für 140.000 Euro eine S Klasse kaufen und die nach Ablauf der Garantie in ihrer Dorfwerkstatt warten lassen...

Mit meinen zarten 19 Jahren Alter hatte ich da auch schon eine lustige Erfahrung: Neues Zündschloss für meinen 124er anfertigen lassen, 70 Euro. Im Internet nach Einbauanleitung gesucht, sieht recht einfach aus, aber Zündschloss ist ne Sache vor der man Angst hat als Neuling. Also gefragt wie teuer der Einbau wäre, Aussage von Mercedes "285 Euro kostet der Einbau" Begründung: Erinner ich nach dem Schock nicht mehr.
Also abgelehnt und selber ausprobiert: Fazit: Nach der Umgestaltung eines Kleiderbügels zu einem Werkzeug erfolgte der Einbau in 10 Minuten selber. 285 Euro gespart.

Die haben doch nicht mehr alle Latten am Zaun

Ihr habt hier soviel nettes OT geschrieben, kann mir auch jemand en Anleitung zum Öffnen und Säubern der Feststellbremse beisteuern?
Um die ging es doch nun eigentlich, oder?!

Finde nämlich nirgends was und "Jetzt helfe ich mir selbst" ist auch nur Werner Brösel´s Tipp wert...
Danke!

Zitat:

Original geschrieben von bello1


Beim letzten Service wurde festgestellt dass die linke Feststellbremse ungleichmäßig zog. Der Mechaniker entfernte in 7 Minuten eine Radschraube, bewegte durch die Bohrung mittels eines Schraubendrehers ein Stellrädchen, setzte die Schraube wieder ein und gut war es. Das erschien später auf der Rechnung mit 140 €. Umgerechnet also ein Stundenlohn von 1200 €. Stolzer Preis !!!

Mir ist es ähnlich ergangen: die DEKRA hat moniert, dass die Bremse hinten rechts nur 80 (Links 310) zuwege bringt.

Also, zur Werkstatt. Der Mensch war 50 Minuten am Ausbauen, Abschleifen von ROST in der Trommel, Probefahrt bei angezogener Feststellbremse. Ergebnis: 310: 280, also okay für den TÜV.

Der Preis war 0,8 Arbeitsstunden, als 40 € plus MwSt.: 47,60 €...

Und bei der DEKRA bekam ich dann die Plakette.

Ich hab im Frühjahr einfach die Räder abgenommen, die Bremsscheiben abgenommen (Mit Abziehvorrichtung!!!) (SBC-Bremssattel auch! Ist aber kein Ding, solange man die Türen zu lässt und den Schlüssel auch nicht bedient!!!!!!!!) und alles fein gesäubert, die Scheiben von innen, wo die Beläge gegendrücken und die Beläge abgeschmirgelt.
Das wars.
Geht.

Scheibe und Achse
Bremsscheibe
Bremsbelag

Hallo @all,

Bei mir ist es auch an der Zeit das ich meine Feststellbremse überprüfen muss, an manchen Tagen quitscht es wenn ich fahre, gestern sogar bei schnellem fahren...

Wenn es schon quitscht, was ist dann eurer Meinung nach kaputt?

Kann die Feststellbremse manchmal drücken, da rollt das Auto weiter und manchmal merke ich auch Gegendruck beim Drücken und da bleibt er stehen...

Ich glaube da hängt in der FB-Trommel was fest. Du solltest mal versuchen ob du die wieder los bekommst.
Leicht rollen und die FB dabei leicht treten und gleich wieder lösen. Einige male hin und her...

Hatte meiner auch mal. TÜV muckte rum. Mit getretener FB über den Hof, dann gelöst und alles gut.

Das ist ein 40 Jahre alte Mercedes-Krankheit. Vergammeltes Spreizschloss.

https://www.motor-talk.de/.../...erst-beim-2-versuch-t1627239.html?...

Das heißt das ich die hinteren Scheiben mal ausbauen muss und dort alles gängig machen, die Beläge der Feststellbremse werden ja hin sein, da kann ich gleich neue bestellen, gleich noch etwas neu bestellen oder bekommt man mit WD40 den Rest wieder hin?

Ich würde die Spreizschlösser und die Beläge wechseln. Der Rest ist mit den Belägen dabei: Einstellrädchen, die Federn usw. Anschließend alles sauber bürsten und die Nabe entrosten. Die neuen Spreizschlösser leicht mit Bremsen- oder Keramikfett einfetten. Vor dem Einbau die Seile von der Feststellbremse zurücksetzen.

Ich sehe gerade, dass einige Anbieter die Spreizschlösser im Paket mit den Belägen anbieten. Besser geht es gar nicht.

https://rover.ebay.com/.../0?...

Super ich bedanke mich bei dir!

So habe gestern die Bremsbacken der Feststellbremse gewechselt, war auch nötig!

Muss jetzt noch Bremsscheiben kaufen, da die runter sind und die Feststellbremse gar nicht mehr zieht

Deine Antwort
Ähnliche Themen