Feststellbremse
Hallo !! wer weiss wie mann beim W211 die Feststellbremse nachstellen kann,unter der Kardanwelle wo die beiden Bautenzüge zusammenkommen ist meiner ansicht nach sehr wenig Platz um eine nachjustierung vorzunehmen.
Besten Dank im vorraus!!!!
Beste Antwort im Thema
Weiah.... Mich wundert mittlerweile nicht mehr dass es Leute gibt die für 140.000 Euro eine S Klasse kaufen und die nach Ablauf der Garantie in ihrer Dorfwerkstatt warten lassen...
Mit meinen zarten 19 Jahren Alter hatte ich da auch schon eine lustige Erfahrung: Neues Zündschloss für meinen 124er anfertigen lassen, 70 Euro. Im Internet nach Einbauanleitung gesucht, sieht recht einfach aus, aber Zündschloss ist ne Sache vor der man Angst hat als Neuling. Also gefragt wie teuer der Einbau wäre, Aussage von Mercedes "285 Euro kostet der Einbau" Begründung: Erinner ich nach dem Schock nicht mehr.
Also abgelehnt und selber ausprobiert: Fazit: Nach der Umgestaltung eines Kleiderbügels zu einem Werkzeug erfolgte der Einbau in 10 Minuten selber. 285 Euro gespart.
Die haben doch nicht mehr alle Latten am Zaun
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Das hatten wir doch schon mal. Wenn man den Arretierungsstift sieht und sich die Masse des Fahrzeugs, die der halten soll, dagegen vorstellt wird das schnell klar. Richtig ist: ERST Feststellbremse treten und dann in P schalten.Hier geht es zwar um unsere Münchner Freunde, aber das tut ja nichts zur Sache.
Ganz genauso sehe ich das auch. Deshalb auch immer mit Feststellbremse.
JürgenP
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Was spricht gegen Parkstellung P beim parken😕 Ich benutze die Feststellbremse eigentlich nur
wenn ich irgendwo parke wo Gefälle ist. Mache ich das etwas falsch😕
Dito Hellmi,
ich parke in der Ebene grundsätzlich ohne Feststellbremse bei Automatik.
Wenn nur eine leichte Neigung vorhanden ist, wird sie selbstverständlich getreten.
Wenn man das richtig macht, gibt es auch keine "Plopp"Geräusche, die auf die Mechanische Sperre gehen🙂
Es ist bequemer und ich schone sie.
Bevor das jetzt aufkommt: Sie wird ja benutzt🙂 Aber wenn man sie immer tritt, dann muss sie meiner Meinung nach auch immer wieder nachgestellt werden.
Ähnliche Themen
1. Du musst das linke Bein nicht bewegen um auf das Pedal zu treten.
2. Du musst die linke Hand nicht bemühen um die Bremse wieder zu lösen😉
Es gibt nur einen Grund, sie überhaupt NICHT zu benutzen: Wird das Fahrzeug eingemottet, kann es sein, daß sie festgeht. Hat beim 123er nach dem ersten Winterschlaf Spaß gemacht, sie wieder zu lösen. Ist mir aber nur am Anfang passiert, da war ich noch ein Greenhorn in Sachen Youngtimern.....🙄 Wieso ich die in einer topfebenen Garage überhaupt getreten habe weiß der Henker....😠
Hallo, wie lange halten immer so die Beläge der Feststellbremse?
Muss hinten die Beläge und Scheiben wechseln, ist nur die Frage jetzt ob ich noch die Beläge für die Feststelle bremse mit bestellen muss/soll, mein Dicker hat jetz ca 145TKM runter.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von mane87
Hallo, wie lange halten immer so die Beläge der Feststellbremse?Muss hinten die Beläge und Scheiben wechseln, ist nur die Frage jetzt ob ich noch die Beläge für die Feststelle bremse mit bestellen muss/soll, mein Dicker hat jetz ca 145TKM runter.
Gruss
Das kommt darauf an, wie weit du mit angezogener Feststellbremse fährst 😉
Spaß beiseite, ist zwar ein älterer Thread und ich hab nen Handschalter und brauche keine Feststellbremse auf ebenem Grund (keine Steigung in meiner Garage), aber ich habe keine Ahnung welche Teile die FSB 'fest stellt' und ob die im normalen Betrieb verschleißbehaftet sind.
Aber die Verwendung der FSB kann an sich keinen Verschleiß an besagten Teilen verursachen, die das Wegrollen verhindern, die stehen ja, wie gesagt, fest. Du hast natürlich Verschleiß an einigen anderen beweglichen Teilen der FSB (Züge, Lager, etc.).
Gruß, Mike
Paßt hier gut rein, deshalb verlinke ich mal zu meinem FAQ-Beitrag im S-Klasse-Forum "warum man immer die Feststellbremse benutzen sollte (von Automatik ausgehend): Klick hier, dauert, man wird aber direkt zum richtigen Beitrag geführt!
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von bello1
Beim letzten Service wurde festgestellt dass die linke Feststellbremse ungleichmäßig zog. Der Mechaniker entfernte in 7 Minuten eine Radschraube, bewegte durch die Bohrung mittels eines Schraubendrehers ein Stellrädchen, setzte die Schraube wieder ein und gut war es. Das erschien später auf der Rechnung mit 140 €. Umgerechnet also ein Stundenlohn von 1200 €. Stolzer Preis !!!
Haha nein 1200 Euro nimmt noch nichtmal Mercedes.
Die Berechnen ja nicht die "reelle" Zeit sondern nach AW Arbeitswerten á 5 Minuten. Und vom Werk her gibt es Vorgaben was wie lange zu dauern hat. Ich vermute mal damit es nicht zu Beschwerden kommt wie "Seit wann braucht MB für nen Reifenwechsel 2 1/2 Stunden!?!?", und damit Reperaturen in Mercedes Niederlassungen bundesweit vom Preis her einheitlich sind.
Es gibt dabei Reperaturen die in Wirklichkeit viel schneller gehen, aber großzügiger bemessen wurde weil es relativ aufwändige und teilweise auch einmalige Aktionen sind. Bestes Beispiel ist eine neue geklebte Windschutzscheibe. Der Wechsel ist so teuer weil man zwei Leute braucht und höchste Vorsicht geboten ist damit der schwarze Kleber nicht an die Verkleidung der A Säule kommt. Daher so ein hoher Lohnaufwand.
Fairerweise gibt es aber auch einige wenige Reperaturen die mehr Zeit in Anspruch nehmen als vom Werk vorgegeben.
z.B wenn man für das Nachfüllen des Wischwassers 10 Minuten statt 8 gebraucht hat weil der Weg ins Lager so lang war 😉
Man kann davon ausgehen dass die Bemessung der AW nicht gerade zu Mercedes' Nachteil gestaltet wurde 😉
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Paßt hier gut rein, deshalb verlinke ich mal zu meinem FAQ-Beitrag im S-Klasse-Forum "warum man immer die Feststellbremse benutzen sollte (von Automatik ausgehend): Klick hier, dauert, man wird aber direkt zum richtigen Beitrag geführt!lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
Einige deiner Tips sind auch für Handschalter relevant. Also, eigentlich alle außer dem Stift im AG. Werde meine FB jetzt weingstens einmal in der Woche benutzen 😁
Gruß, Mike
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Die Berechnen ja nicht die "reelle" Zeit sondern nach AW Arbeitswerten á 5 Minuten.
Du hast zwar mit allem was Du schreibst recht, aber im beschriebenen Fall würde ich das ganz einfach Betrug nennen. Normalerweise kommen die angesetzten AWs schon ganz gut hin, wenn gewissenhaft und ohne Eile gearbeitet wird.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Das hatten wir doch schon mal. Wenn man den Arretierungsstift sieht und sich die Masse des Fahrzeugs, die der halten soll, dagegen vorstellt wird das schnell klar. Richtig ist: ERST Feststellbremse treten und dann in P schalten.Hier geht es zwar um unsere Münchner Freunde, aber das tut ja nichts zur Sache.
Endlich mal einer der mich versteht , genau aus diesem Grund , trete ich IMMER die Feststellbremse .... !
Wird begrünt
Edit : Upps , der Beitrag ist ja schon etwas älter 😁 Egal hilfreich ist er ja immernoch 😉
Lisa